Tas xxii.Böch Slai Ta-
Zni Emdlschoffcn O Vpsal/ rc. Von
dem kleiner» Gewürm in Mitnächtigen
Ländern.
Vorrede.
Aewei! m vorlauffmde Büchem
von den grösser» Thicrcn geschrybcn/
voigcnnun hernach Die kleiner nThr er
len/welcheöie!7ratur vngründtlicher
weiß mir großer Verwunderung be-
schasten/aiso das auch in den allcrklcr
ncsten dingen nichts vcrgcbcnltch an-
gelegtist'wie aber-vnd warzu ,olcheb«
schast'en/vnd an tag gebracht/ist be^
andern Gcribenktn so von Natürli-
chen dingen geschrybcn/zu crkundi-
gcn/vndcr welchen Isidorns von den
*Vögeln/vnd kleinen Thierlen Zar schöngeschryben.DcrWcyß man
vergißt deren auch nicht/da er sagc/viere seind die klcincsten d^s
Erdsrichs/dicselbigen seind wcyser dann die^Meysen. Die Amayscn
ein schwach ^Völcklin/das shm sein spcrß bereit in der Erndt.Das
kdäßlin cinvnkresttig ^/ölctlin/das auffdenSclsen sein schlastbcth
mache. Dertdöwschreck har kernen 2^ önig/vnd stiegen doch ordcn-
lich insrcn hausten vnd geschwadern. Die gesprechlet Spinnen ver-
laße sich austsrc füß/vnd wohnet in der Aöntg k)cüser.Wicwol sol-
cheThierlin klein/darzn auch vnachkbar seind/so ist doch ein son-
derliche fiirstchrigkeieinjnen/Die Amavsen vcr mancn vns zn fleiß
vnd e rb^gkerr/Dieldäsicn aber lernen vrrs ein wäre Sicherheitznsrr
chen aujsdemZclscn/der Lbiir. 18 V 8 ist. Die kdöwschrechen ge-
ben cinEvempel der Gcrcchtigkeir/dan sie ftind en einigen^.önig/
halten doch jhr ordnnng im siicgen/so mögen aber die Menschen in
gäecmwesennichtgchalcenwcrdenon die Äberkeit. Die Spinnen
vcrmanec vns zur arbcik/dcrglcichcn auch die Amayscn/crn schein-
barlich ^c' spil gibt/das der Mensch sich der faulkcit abrhnn/vnd
sich der arbeitanncmcn solle/darmic er sich der arm enthebettmö-
ge.Dic ^äßlcrr/^)gel vnd 2^.ünlcn/snchen zästuchk z ischen den Sek
sen. Die i7>öwschrccken so vberzwerchs an ferre ende stregeu/wcrden
offc vor rauchemMndc in dasMeergeschlagen vnd errrenckt/odes
Mosi^
Zni Emdlschoffcn O Vpsal/ rc. Von
dem kleiner» Gewürm in Mitnächtigen
Ländern.
Vorrede.
Aewei! m vorlauffmde Büchem
von den grösser» Thicrcn geschrybcn/
voigcnnun hernach Die kleiner nThr er
len/welcheöie!7ratur vngründtlicher
weiß mir großer Verwunderung be-
schasten/aiso das auch in den allcrklcr
ncsten dingen nichts vcrgcbcnltch an-
gelegtist'wie aber-vnd warzu ,olcheb«
schast'en/vnd an tag gebracht/ist be^
andern Gcribenktn so von Natürli-
chen dingen geschrybcn/zu crkundi-
gcn/vndcr welchen Isidorns von den
*Vögeln/vnd kleinen Thierlen Zar schöngeschryben.DcrWcyß man
vergißt deren auch nicht/da er sagc/viere seind die klcincsten d^s
Erdsrichs/dicselbigen seind wcyser dann die^Meysen. Die Amayscn
ein schwach ^Völcklin/das shm sein spcrß bereit in der Erndt.Das
kdäßlin cinvnkresttig ^/ölctlin/das auffdenSclsen sein schlastbcth
mache. Dertdöwschreck har kernen 2^ önig/vnd stiegen doch ordcn-
lich insrcn hausten vnd geschwadern. Die gesprechlet Spinnen ver-
laße sich austsrc füß/vnd wohnet in der Aöntg k)cüser.Wicwol sol-
cheThierlin klein/darzn auch vnachkbar seind/so ist doch ein son-
derliche fiirstchrigkeieinjnen/Die Amavsen vcr mancn vns zn fleiß
vnd e rb^gkerr/Dieldäsicn aber lernen vrrs ein wäre Sicherheitznsrr
chen aujsdemZclscn/der Lbiir. 18 V 8 ist. Die kdöwschrechen ge-
ben cinEvempel der Gcrcchtigkeir/dan sie ftind en einigen^.önig/
halten doch jhr ordnnng im siicgen/so mögen aber die Menschen in
gäecmwesennichtgchalcenwcrdenon die Äberkeit. Die Spinnen
vcrmanec vns zur arbcik/dcrglcichcn auch die Amayscn/crn schein-
barlich ^c' spil gibt/das der Mensch sich der faulkcit abrhnn/vnd
sich der arbeitanncmcn solle/darmic er sich der arm enthebettmö-
ge.Dic ^äßlcrr/^)gel vnd 2^.ünlcn/snchen zästuchk z ischen den Sek
sen. Die i7>öwschrccken so vberzwerchs an ferre ende stregeu/wcrden
offc vor rauchemMndc in dasMeergeschlagen vnd errrenckt/odes
Mosi^