Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Magnus, Olaus; Petri, Heinrich [Oth.]; Fickler, Johannes Baptista [Transl.]
Olaj Magnj historien, Der Mittnächtigen Länder: Von allerley Thün/ Wesens/ Condition/ Sitten ... Warhafftige beschreibung/ Deßgleichen auch von allerley ... Thieren ... — Getruckt zü Basel: in der Officin Henricpetrina, 1567 [VD16 M 227]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69922#0635

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Aas X X. BW. dhsi
anZug das netz/sö binden an denscylernhangk/herdübch ziehe» da-
mir die Visch/dic sich gefangen encpfinde/vn sonderlich die tdcchr/
ni cht mir gewalc heran ß rcissen/vn daruonkomcm Es ist sehr lustig
znsehen/wie inan die herauß zcüchcmic so grossem Haussen vn man-
cherlcygeschlcche/das man die nichemir der Wag/so daselbst nicht
im brauch/sonder mit grossen vässcrn vnd gantzen Wagen voll auss-
chcilee.Wann nun ein solche menig vonVischL bcy einander/so kom
' alda junge Manerzusamen/
die nicht vberig gelt haben/erlan-
Fen bcy den Dischern/ das man
j^en ro.oder zo.grosser Visch zum
besten besten gibt/ darumb zu re»
neu mit jren brcirren vnd glatten
t)oltzschnhenaussdem Eyß/dcß



/ / / n wirt jnen ein lang zil gefttzk/wel-

cher der behendest ist/ der bringe
diebisch daruon. Das man aber
mit solcher mühe vnd steiß vndcr demEyß vischet/har auch seine vr
sachen/nemlich die zett des Vischlcichs/wann in dcrgrössestenkclre
vrlvndmancherleyvischjrenlerch scyen/so versamle sich danvrla»
dere visch darumb/nichc von freündtschassr wege/sonder das sie die
aycr verzehren VN hinweg fressen.Es bringt sie auch der gemein nutz
vnd Notwendigkeit dahln/damir das Vslchmic vischcn versehe wer-
de.^tcm cs erfordcrcs die natur dcrvisch/danwsjnö dasEyßnichr
gcössnet wurde/so erstickte sie alle so vil darunder weremDie lange»
visch werde wunderbarlich feißtVo dem MitnachrigenWmdk/abev
die breiten von demMirtägigen.Solchevischfang geschehe also vast
in allen Seen/als da ist derMeler/werer Vnd ^Oener-see/sie gebe»
auch auß natürlicherergenschasscdiezeiczäuerstehn/wan es gnkzn
vischcn sey vnd sonderlich d wecersee/welcher so das Eyß abgehn
will/cin hessrig gecümel erweekt/anfachczu fleden/vnd von gründe
aussbewege wire/also daß das eyß mit grossem gwale zerspalker/vn
bald darnach znstucken brichc/vn ob gleich das Eyß sechs oder siebö
Hände breit dich ist/so wirmcs doch auß mikwvrcküg deSMndsinvit
stiicklen zcrthcilc/das offecrmals vil zuR.oß vnd zu fLß darau^Zn^
grndrgehn/dic sein naeur nichtgewiße/sd vbcrsehe/es sey dan da»
sic schnell dem nechstegestadc zu crlen/vn dansn koinen/oder etwa»
aussd'grösten Eyßschemeln eine von dem Winde an das gestadtge*
jagewcrde.Es hak sich a ass ein reiczugeeragc das eins) auwr mit eint
geladneb)öwagenvbcr disen See gcfabrc(der bey 6o.WelschermeiF
Len lang/vn r6.brcic)vn als er ein zimlich weiten weg hinein koinen/
vnd der See angefangen zukrachen/hat er bald gemerchc vmb wel^
che zeircs gewesen/sich allda nicht lang säumen wöllcn/sonder die
R^oß eilends außgespannet/vnd bchendr dem nechsten gestade znge
BB Liq rendr^
 
Annotationen