Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Claus, Martin; Fansa, Mamoun
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 18): Palithi: die Keramik der jüngeren Eisenzeit, der römischen Kaiserzeit und des Mittelalters aus dem Pfalzbereich von Pöhlde (Stadt Herzberg am Harz, Landkreis Osterode am Harz) — Hildesheim: Verlag August Lax, 1983

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65794#0023
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Abb. C (Pfarrgarten) gibt die Fundverteilung
im Schnitt 14 an. Außerhalb dieses Schnittes ka-
men Reste jüngereisen- und frühkaiserzeitlicher
Keramik nur in einigen wenigen Stücken vor. Die
Maßangaben erfolgen, wenn nicht anders vermerkt,
in cm.
Abkürzungen:
a. außen
Brd. Brand
Dm. Durchmesser
FNr. Fundnummer
in. innen

Kat. Nr. Katalognummer der Urgeschichtsabtei-
lung des Niedersächsischen Landesmu-
seums Hannover
Mg. Magerung
N. Norden
O. Osten
Obfl. Oberfläche
Qu. Quadrat
S. Süden
T. Tiefe
Taf. Tafel
u. unter
W. Westen
WSt. Wandstärke

Funde der jüngeren Eisenzeit und der römischen Kaiserzeit

I. Kirchhof (Abb. B; Balttaf. 3)
Schnitt 3:
Kat. Nr. 196/19:70
a) Qu.: G 8 — In dunklem humosen Lehm unter Bau-
schutt zwischen rezenten Gräbern zusammen mit blau-
grauer Ware, neuzeitl. Keramik, Glas.
b) Fünf Wandscherben. — Obfl.: grau-braun, glatt,
sandig-stumpf; Innenseite: starke Knetspuren; Brd.: sehr
hart; Mg.: wenig, mittelgrob; WSt.: 0,6.
Kat. Nr. 196/21:70
a) Qu.: G 8 — Im humosen, mit Bauschutt vermischtem
Lehm; zusammen mit blaugrauer Ware, Steinzeug und
Glasscherben.
b) Wandscherbe, dickwandig, grob. — Obfl.: hellbraun,
schwach gerauht; senkrechte Rillen in breiteren Abstän-
den; Brd.: hart; Mg.: reichlich mittelgrob; WSt.: 1,5. —
Taf. B, 20.
Kat. Nr. 196/27:70
a) Qu.: G 8 — Auf Schnittsohle im dunklen, steinfreien
Lehm.
b) Form I: Schüsselrand mit S-förmigem Profil. Rand
aufgerichtet, schwach gerundet, leicht ausladend. Schul-
ter kurz, stark gewölbt. — Obfl.: dunkelbraun, glatt,
schwach mattglänzend; Brd.: hart; Mg.: wenig, fein;
WSt.: 0,6 — Taf. B, 12.
Schüsselrand mit S-förmigen Profil. Rand aufgerichtet,
gerundet, nach außen schwach kolbenförmig verdickt.
Schulter stark gewölbt. — Obfl.: schwarz, glatt, matt-
glänzend; Brd.: hart; Mg.: wenig, fein; WSt.: 0,4—0,5.
— Taf. B, 13.
Hals-Schulterscherbe; hohe Halspartie vermutlich in
Steilrand übergehend, kurze, gewölbte Schulter, niedri-
ger gewölbter Umbruch. — Obfl.: grau (Sekundärbrand),
glatt, stumpf; Brd.: mittelhart; Mg.: kräftig, mittelgrob;
WSt.: 0,9. — Taf. B, 17.

Form III: Randscherbe; steilwandig mit hohem schwach
S-förmigen Profil. Rand schwach ausladend mit Fingerna-
gelkerben; Randlippe nach außen; Schulter wenig ge-
schwungen, hoch steil. — Obfl.: Rand bis Schulter dun-
kelbraun, mattglänzend; ab Umbruch fein gerauht;
Brd.: hart; Mg.: kräftig, mittelgrob; WSt.: 0,9—1,0. —
Taf. B, 19.
Randscherbe; steiler, hoher Rand leicht ausladend, mit
Tupfen und Querkerben verziert; hohes Halsteil. —
Obfl.: dunkelbraun, glatt, uneben; Brd.: hart; Mg.: we-
nig, mittelgrob; WSt.: 0,8. — Taf. B, 21.
Randscherbe mit hohem S-förmigen Profil. Rand ausla-
dend, hohe gewölbte Schulter; Rand durch Tupfenver-
zierung wellenförmig. — Obfl.: graubraun, uneben;
Brd.: hart; Mg.: kräftig, grob; WSt.: 0,7—1,0. — Taf.
B, 22.
Randscherbe von hohem tonnenförmigen Gefäß. Rand
aufgerichtet mit runden Tupfen leicht wellenförmig ver-
ziert. Rand- und Halspartie glatt; von kurz gewölbter
Schulter ab mittelgrober Schlickauftrag. — Obfl. hell-
braun, schlickgerauht; Brd.: hart; Mg.: stark, grob;
WSt.: 0,7—1,1. — Taf. B, 23.
Kleines Randstück mit schwach ausladendem, gerunde-
tem Rand. — Obfl.: graubraun, glatt; Brd.: hart; Mg.:
wenig, mittelfein; WSt.: 0,5. — Taf. B, 9.
Bodenstück; flacher Standboden, konisch ansteigende
Wandung. Bd. Dm.: ca. 13 cm. — Obfl.: hellbraun, fein
schlickgerauht; Brd.: hart; Mg.: stark, grob; WSt.: 0,8,
am Boden: 1,4. — Taf. B, 18.
Bodenstück; flacher Standboden, über Bodenansatz
schwacher Wulst, konisch ansteigende Wandung weit
ausladend. — Obfl.: graubraun, feiner Schlicküberzug;
Brd.: hart; Mg.: wenig, mittelgrob; WSt.: 1,0. — Taf.
B, 13.
2 Wandscherben; Obfl.: grau, rauh-stumpf; Brd.: mit-
telhart; Mg.: kräftig, mittelgrob; WSt.: 0,9-
21 Wandscherben von großem tonnenförmigen Gefäß.

15
 
Annotationen