8. Literatur
Abels, B.-U. 1979: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Unterfrankens. Materialhefte zur Bayerischen
Vorgeschichte B, 6. Kallmünz/Opf. 1979.
Adam von Bremen: Magister Adam Bremensis, Gesta Hammburgensis ecclesiae pontificium. Bearb. v. W. Trillmich.
In: Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Hamburgischen Kirche und des Reiches. Ausgewählte Quellen
zur deutschen Geschichte 11. Darmstadt 51978,137-499.
Adameck, M, Bishop, D. 1997: Archäologische Denkmale in den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser. Diepholz,
Nienburg (Weser) 1997.
Ahlers, S. 1988: Topographisch-archäologische Untersuchungen zu ur- und frühgeschichtlichen Befestigungen in den
Landkreisen Gifhorn, Helmstedt und Wolfenbüttel. Diss. Hamburg 1988.
Ahrens, C. 1998: Zur Deutung der „Alten Burg“ bei Hollenstedt in Niedersachsen. In: J. Henning, A. J. Ruttkay (Hrsg.),
Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. Tagung Nitra vom 7. bis 10. Oktober 1996. Bonn 1998,
79-93.
Asmus, W. D. 1952: Die Urgeschichts-Abteilung als Träger der Prähistorischen Forschung. In: K. H. Jacob-Friesen
(Hrsg.), Hundert Jahre Niedersächsisches Landesmuseum zu Hannover. 1852-1952. Hannover 1952,78-118.
Baaken, G. 1961: Königtum, Burgen und Königsfreie. Vorträge und Forschungen 4. Sigmaringen 1961,9-95.
Balzer, M. 1986: Meinwerk von Paderborn (1009-1036). Ein Bischof in seiner Zeit. In: Meinwerk von Paderborn.
1009-1036. Ein Bischof in seiner Zeit. Ausstellungskatalog. Paderborn 1986, 11-41.
Barner, W. 1960: Die Tiebenburg. Göttinger Jahrbuch 1960,3-27.
Barner, W. 1968: Die Winzenburg, Ihre topographisch-militärische Lage und die Datierung ihrer Gründung.
Göttinger Jahrbuch 1968,37—48.
Barner, W. 1969: Die Hohe Schanze, die Winzenburg und das Kloster Lamspringe. Neue Ausgrabungen und
Forschungen in Niedersachsen 4,1969,219-244.
Barner, W. 1970: Stand und Aufgaben der Forschungen im Burgenbereich der Hohen Schanze. Nachrichten aus
Niedersachsens Urgeschichte 39,1970,156-187.
Barner, W, Gonschorek, H. 1958: Ur- und frühgeschichtliche Wehranlagen im Kreise Alfeld. Schriftenreihe des
Heimatmuseums Alfeld 6. Alfeld 1958.
Barz, D. 1993: Das „Feste Haus“ - ein früher Bautyp der Adelsburg. Burgen und Schlösser 34/1,1993,10-24.
Behre, W, Kloth, B. 1985: Rund um die Winzenburg. Everode und Winzenburg zwischen Vergangenheit und
Gegenwart. Hildesheim o. J. (1985).
Berenger, D. 1984a: Die Befestigungen der vorrömischen Eisenzeit im östlichen Westfalen. Ausgrabungen und Funde
in Westfalen-Lippe 1,1983 (1984), 45-49.
Berenger, D. 1984b: Les fortifications de 1'Age du Fer en Westphalie orientale. In: Les Celtes en Belgique et dans le
Nord de la France. Les fortifcations de 1'Age du Fer. Revue du Nord, numero special hors Serie 1. Lille 1984,183-186.
Berenger, D. 1997: Die eisenzeitlichen Burgen in Westfalen. In: Hinter Schloss und Riegel. Burgen und Befestigungen
in Westfalen. Münster 1997,51-76.
Berenger, D. 1999: Ältereisenzeitliche Burgen in Westfalen? In: Jockenhövel 1999,99-110.
Besier, W. u.a. 1989: Bordenau. Geschichte und Struktur 889-1989. Hildesheim 1989.
Best, W, Gensen, R., Homberg, Ph. R. 1999: In: Chr. Stiegemann, M. Wemhoff (Hrsg.), 799 - Kunst und Kultur der
Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn
1999. Mainz 1999,328-345.
Best, W, Kneppe, C., Peine, H.-W., Siegmund,F. 1999: Frühmittelalterliche Siedlungszentren im Warburger Raum. In:
Chr. Stiegemann, M. Wemhoff (Hrsg.), 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo
III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Mainz 1999,299-307.
Biller,Th. 1993: Die Adelsburg in Deutschland. Entstehung, Form und Bedeutung. München 1993.
Billig, G. 1989: Die Burgwardsorganisation im obersächsisch-meissnischen Raum. Veröffentlichungen des Landes-
museums für Vorgeschichte Dresden 20. Berlin 1989.
Binding, G. 1972: Spätkarolingisch-ottonische Pfalzen und Burgen am Niederrhein. In: Chateau Gaillard 5, 1970.
Caen 1972,23-35.
Binding, G. 1996a: Der früh- und hochmittelalterliche Bauherr als sapiens architectus. Darmstadt 1996.
Binding, G. 1996b: Deutsche Königspfalzen von Karl dem Großen bis Friedrich II. (765-1240). Darmstadt 1996.
Bischop, D. 1998: Die archäologischen Fundstellen im Landkreis Diepholz. Katalog der archäologischen Boden-
urkunden bis 1996. Ohne Ort und Jahr (1998).
Bischop, D. 2000: Wallsondierung Aschen / Mehrholz, Stadt Diepholz. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen
20,2000 (im Druck).
68
Abels, B.-U. 1979: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Unterfrankens. Materialhefte zur Bayerischen
Vorgeschichte B, 6. Kallmünz/Opf. 1979.
Adam von Bremen: Magister Adam Bremensis, Gesta Hammburgensis ecclesiae pontificium. Bearb. v. W. Trillmich.
In: Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Hamburgischen Kirche und des Reiches. Ausgewählte Quellen
zur deutschen Geschichte 11. Darmstadt 51978,137-499.
Adameck, M, Bishop, D. 1997: Archäologische Denkmale in den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser. Diepholz,
Nienburg (Weser) 1997.
Ahlers, S. 1988: Topographisch-archäologische Untersuchungen zu ur- und frühgeschichtlichen Befestigungen in den
Landkreisen Gifhorn, Helmstedt und Wolfenbüttel. Diss. Hamburg 1988.
Ahrens, C. 1998: Zur Deutung der „Alten Burg“ bei Hollenstedt in Niedersachsen. In: J. Henning, A. J. Ruttkay (Hrsg.),
Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. Tagung Nitra vom 7. bis 10. Oktober 1996. Bonn 1998,
79-93.
Asmus, W. D. 1952: Die Urgeschichts-Abteilung als Träger der Prähistorischen Forschung. In: K. H. Jacob-Friesen
(Hrsg.), Hundert Jahre Niedersächsisches Landesmuseum zu Hannover. 1852-1952. Hannover 1952,78-118.
Baaken, G. 1961: Königtum, Burgen und Königsfreie. Vorträge und Forschungen 4. Sigmaringen 1961,9-95.
Balzer, M. 1986: Meinwerk von Paderborn (1009-1036). Ein Bischof in seiner Zeit. In: Meinwerk von Paderborn.
1009-1036. Ein Bischof in seiner Zeit. Ausstellungskatalog. Paderborn 1986, 11-41.
Barner, W. 1960: Die Tiebenburg. Göttinger Jahrbuch 1960,3-27.
Barner, W. 1968: Die Winzenburg, Ihre topographisch-militärische Lage und die Datierung ihrer Gründung.
Göttinger Jahrbuch 1968,37—48.
Barner, W. 1969: Die Hohe Schanze, die Winzenburg und das Kloster Lamspringe. Neue Ausgrabungen und
Forschungen in Niedersachsen 4,1969,219-244.
Barner, W. 1970: Stand und Aufgaben der Forschungen im Burgenbereich der Hohen Schanze. Nachrichten aus
Niedersachsens Urgeschichte 39,1970,156-187.
Barner, W, Gonschorek, H. 1958: Ur- und frühgeschichtliche Wehranlagen im Kreise Alfeld. Schriftenreihe des
Heimatmuseums Alfeld 6. Alfeld 1958.
Barz, D. 1993: Das „Feste Haus“ - ein früher Bautyp der Adelsburg. Burgen und Schlösser 34/1,1993,10-24.
Behre, W, Kloth, B. 1985: Rund um die Winzenburg. Everode und Winzenburg zwischen Vergangenheit und
Gegenwart. Hildesheim o. J. (1985).
Berenger, D. 1984a: Die Befestigungen der vorrömischen Eisenzeit im östlichen Westfalen. Ausgrabungen und Funde
in Westfalen-Lippe 1,1983 (1984), 45-49.
Berenger, D. 1984b: Les fortifications de 1'Age du Fer en Westphalie orientale. In: Les Celtes en Belgique et dans le
Nord de la France. Les fortifcations de 1'Age du Fer. Revue du Nord, numero special hors Serie 1. Lille 1984,183-186.
Berenger, D. 1997: Die eisenzeitlichen Burgen in Westfalen. In: Hinter Schloss und Riegel. Burgen und Befestigungen
in Westfalen. Münster 1997,51-76.
Berenger, D. 1999: Ältereisenzeitliche Burgen in Westfalen? In: Jockenhövel 1999,99-110.
Besier, W. u.a. 1989: Bordenau. Geschichte und Struktur 889-1989. Hildesheim 1989.
Best, W, Gensen, R., Homberg, Ph. R. 1999: In: Chr. Stiegemann, M. Wemhoff (Hrsg.), 799 - Kunst und Kultur der
Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn
1999. Mainz 1999,328-345.
Best, W, Kneppe, C., Peine, H.-W., Siegmund,F. 1999: Frühmittelalterliche Siedlungszentren im Warburger Raum. In:
Chr. Stiegemann, M. Wemhoff (Hrsg.), 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo
III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Mainz 1999,299-307.
Biller,Th. 1993: Die Adelsburg in Deutschland. Entstehung, Form und Bedeutung. München 1993.
Billig, G. 1989: Die Burgwardsorganisation im obersächsisch-meissnischen Raum. Veröffentlichungen des Landes-
museums für Vorgeschichte Dresden 20. Berlin 1989.
Binding, G. 1972: Spätkarolingisch-ottonische Pfalzen und Burgen am Niederrhein. In: Chateau Gaillard 5, 1970.
Caen 1972,23-35.
Binding, G. 1996a: Der früh- und hochmittelalterliche Bauherr als sapiens architectus. Darmstadt 1996.
Binding, G. 1996b: Deutsche Königspfalzen von Karl dem Großen bis Friedrich II. (765-1240). Darmstadt 1996.
Bischop, D. 1998: Die archäologischen Fundstellen im Landkreis Diepholz. Katalog der archäologischen Boden-
urkunden bis 1996. Ohne Ort und Jahr (1998).
Bischop, D. 2000: Wallsondierung Aschen / Mehrholz, Stadt Diepholz. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen
20,2000 (im Druck).
68