Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heine, Hans-Wilhelm
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 28): Die ur- und frühgeschichtlichen Burgwälle im Regierungsbezirk Hannover — 2000

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68709#0146
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 m

Abb. 45 Stadt Rehburg-Loccum, Gmkg. Rehburg, Ldkr. Nienburg (256/5). Düsselburg.
Nach Oppermann, Schuchhardt 1887-1916,132 Abb. 160. M. 1:2 000.

telalterliche Scherben, die in der Grabenfüllung lagen
und damit das Ende der Burg anzeigen. Eine genaue
Datierung von Wall und Tor kann erst durch neuere Gra-
bungen gewonnen werden. Fundverbleib: LMH.
Historische Bezüge: Im Jahre 1207 erhielt das Kloster Ma-
riensee bei Neustadt am Rübenberge eine Mühle und drei
Häuser „zu Düsselburg“ .Nach Hamann wurde dem Klo-
ster die frühgeschichtliche Burganlage übergeben, um sie
den Streitigkeiten zwischen den Dynastengeschlechtern
zu entziehen. Oberherren waren die askanischen Herzö-
ge, welche die schon längst verfallene Burganlage noch
1235 als Reichslehen besaßen und an Vasallen und Dienst-
leute ausgegeben hatten. Die Wallanlage dürfte im heuti-
gen Zustand dem frühen Mittelalter (9./10. Jh.) an-
gehören. Wieweit die Siedlung der jüngeren vorrömischen
Eisenzeit schon befestigt war, bleibt zu ergründen.
Quellen: Calenberger UB 5, Nr. 2 (zu 1207) und 32 (zu
1235); vgl. auch 3, Nr. 43; 5, Nr 14; 15; 31; 149.
Literatur: H.W. H. Mithoff, Kunstdenkmale und Al-
terthümerim Hannoverschen 1 (1871) 25.-J. H. Müller,
Bericht über Althertümer im Hannoverschen. Zeitschrift
des Historischen Vereins für Niedersachsen 1871,306 f. -
J. H. Müller, Vor- und frühgeschichtliche Alterthümer
der Provinz Hannover. Hrsg. v. J. Reimers. Hannover 1893,
320. - A. v. Oppermann, C. Schuchhardt, Atlas vorge-

schichtlicher Befestigungen in Niedersachsen. Hannover
1887-1916,6*;8*;22*;2; 11 f.;86; 93; 103; 107; 115; 132-134
Abb. 160-165; 137 BI. 11. - Korrespondenzblatt des Ge-
samtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthums-
vereine Nr. 5,1895,53 f. - C. Schuchhardt, Ausgrabun-
gen auf der Düsselburg. Zeitschrift des Historischen Ver-
eins für Niedersachsen 1904, 411 ff. - C. Schuchhardt,
Die frühgeschichtlichen Befestigungen in Niedersachsen.
Niedersächsische Heimatbücher 2/3. Bad Salzuflen 1924,
50 f. - C. Schuchhardt, Die Schlachten von Idistavisus
und am Grenzwall. Praehistorische Zeitschrift 17, 1926,
118 ff. Abb. 11-13. - H. Lange, Die Kleinfunde von Lee-
se. Praehistorische Zeitschrift 17,1926,113 f. Abb. 10.-B.
Engelke, Die Düsselburg. Hannoversche Geschichts-
blätter N.F. 2,1932/33,173-175 (Abb. S. 175: frühes Luft-
bild der „Akademischen Fliegergruppe Hannover”). -
K. H. Jacob-Friesen, Die Wallburg auf dem Gehrdener
Berge. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 9,
1935, 14. - H. Schroller, 500 Jahre niedersächsische
Stammeskunde. Hildesheim 1936, 114 ff. - F. Saeger,
Ortsbuch Stadt Rehburg. Masch. sehr. Manuskript, o.O.
1948,5. - U. Kahrstedt, Untersuchungen auf dem Ame-
lungsberg (Kr. Grafschaft Schaumburg). Praehistorische
Zeitschrift 36,1958,261 ff. - R. v. Uslar, Studien zu früh-
geschichtlichen Befestigungen zwischen Nordsee und Al-
pen. Beihefte der Bonner Jahrbücher 11. Köln, Graz 1964,
bes. 76; 84 Abb. 28. - M. Hamann, E. Ederberg, Die
Calenberger Klöster. Hannover 1977, 22. - G. Milden-

142
 
Annotationen