D Nordrhein-Westfalen
Kreis Gütersloh / Kreis Herford
Gesamt-L. 9 m. Kreisbogen, Dm. ca. 6 m. Annex,
L. 4 m; obere Breite 3,6 m; Basis-Breite 4 m.
Grabenbreite ca. 0,48 m. T. d. Grabens ca. 0,1 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Grube (Dm.
0,52 m; erhaltene T. 0,16 m) mit Urnenbestattung
F20, Urne sowie der obere Teil der Grube bereits
vom Pflug zerstört; an die zentrale Bestattung
schloss sich eine trichterförmige Eingrabung
ohne Funde an. Fragmentarische Urne mit 1 Bei-
gefäß (becherförmig, doppelkonisch).
Anthropolog. Best.: weibl., mittel-spätadult; Bei-
mengung von Schädel- und Langknochenfrag-
ment eines infans I.
2.2.2.02.07.1.21 Schlüssellochgraben F21.
Kreisbogen rund. Annex trapezoid.
Orientierung: W-E. Annex im E.
Grabenunterbrechung: im N Erdbrücke am Über-
gang Kreisbogen/Annex von 0,4 m Breite.
Gesamt-L. 9,5 m. Kreisbogen, Dm 6 m. Annex,
L. 4 m; obere Breite 4 m; Basis-Breite 4,8 m.
Grabenbreite 0,72 m. T. d. Grabens bis 0,25 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Grube (Dm.
0,7 m; T. 0,34 m); den Rand der Grabgrube beglei-
tete ein Band mit Holzkohle durchsetzten Sandes;
in der Grube Urnenbestattung F21 - Urne (scha-
lenförmiger Doppelkonus) mit Leichenbrand.
Weitere Funde: in der Nähe des E-Grabenkopfes
befanden sich in der Grabenfüllung Scherben
eines Gefäßes.
Anthropolog. Best.: männl., spätadult-frühmatur.
2.2.2.02.07.1.22 Schlüssellochgraben F30.
Kreisbogen rund. Annex kurz, rechteckig.
Graben des Kreisbogens wird im NNE von einer
rechteckigen Verfärbung geschnitten.
Orientierung: NNW-SSE. Annex im SSE.
Grabenunterbrechung: im E Erdbrücke am Über-
gang Kreisbogen/Annex; im Bereich der Erdbrü-
cke Störung.
Gesamt-L. 6,1 m. Kreisbogen, Dm. 4 m. Annex,
L. 2 m; obere Breite ca. 2,6 m; Basis-Breite 3 m.
Grabenbreite 0,46 m. T. d. Grabens 0,1 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Grube (erhal-
tene Breite 0,42 m; T. 0,06 m) mit Urnenbestat-
tung F30;
Grube und Urne von Pflug stark zerstört. F30 -
fragmentarische Urne mit Standring.
Anthropolog. Best.: juvenil.
2.2.2.02.07.1.23 Schlüssellochgraben F27.
Kreisbogen rund. Annex rechteckig.
Orientierung: N-S. Annex im S.
Grabenunterbrechung: im E Erdbrücke am Über-
gang Kreisbogen/Annex (Breite ca. 0,3 m).
Gesamt-L. 6 m. Kreisbogen, Dm. 3,5 m. Annex,
L. 2,7 m; obere Breite 2,8 m; Basis-Breite 2,8 m.
Grabenbreite ca. 0,38 m bis 0,6 m. T. d. Grabens
ca. 0,06 m bis 0,18 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale runde mulden-
förmige Grube (Dm. 0,6 m) mit Brandbestat-
tung.
Anthropolog. Best.: infans I; Beimengungen
eines erwachsenen Individuums.
2.2.2.02.07.1.24 Schlüssellochgraben F47.
Kreisbogen unregelmäßig rund. Annex rechte-
ckig.
Annex durch jüngeren Graben gestört.
Orientierung: SSE-NNW. Annex im SSE.
Grabenunterbrechung: im E Erdbrücke am Über-
gang Kreisbogen/Annex (Breite ca. 0,5 m).
Gesamt-L. 9,5 m. Kreisbogen, Dm. ca. 5,5 m.
Annex, L. ca. 4,5 m; obere Breite 4 m; Basis-Brei-
te 3,6 m.
Grabenbreite bis ca. 0,8 m. T. d. Grabens bis
ca.0,2 m.
Bestattungen u. Funde: aus dem Zentrum leicht
nach SSE verschobene zentrale muldenförmige
Grube (Dm. oben 0,88 m und unten 0,35 m), dar-
in Urnenbestattung F47 - 1 Urne (Trichterrand-
gefäß mit 1 Durchlochung) mit Holzkohle und
Leichenbrand.
Weitere Funde: aus Grabenfüllung im NE des
Kreisbogens 4 kleine Wandscherben.
2.2.2.03 Kr. Herford
2.2.2.03.06 Gde. Löhne
2.2.2.03.06.1 Flur- bzw. FSt.-Name: Gohfeld,
Sandgrube Pameier.
FSt.-Kennz. 3718,35. Fpl. 6
Archäologischer Kontext: als offener Viehpferch
gedeuteter Befund; vermutlich handelt es sich
jedoch um 1 Langgraben; im Umfeld 2 Gruben
mit Keramik; Bearbeitung vollständig.
Grabung: W. R. Lange 1939.
Lit.: Lange 1950.
2.2.2.03.06.1.1 Langgraben 1
Abgerundet rechteckig.
Orientierung: ENE-WSW.
Grabenunterbrechung: im SSE, auf der S-Seite
im E-Drittel (Breite ca. 1,5 m).
Gesamt-L. ca. 12 m. Breite ca. 9 m.
Grabenbreite 1 m. T. d. Grabens 0,6 m.
Bestattungen u. Funde: aus Grabenfüllung in
NE-Ecke Reste 1 Kumpfes F3.
Datierung: wahrscheinlich Eisenzeit.
70
Kreis Gütersloh / Kreis Herford
Gesamt-L. 9 m. Kreisbogen, Dm. ca. 6 m. Annex,
L. 4 m; obere Breite 3,6 m; Basis-Breite 4 m.
Grabenbreite ca. 0,48 m. T. d. Grabens ca. 0,1 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Grube (Dm.
0,52 m; erhaltene T. 0,16 m) mit Urnenbestattung
F20, Urne sowie der obere Teil der Grube bereits
vom Pflug zerstört; an die zentrale Bestattung
schloss sich eine trichterförmige Eingrabung
ohne Funde an. Fragmentarische Urne mit 1 Bei-
gefäß (becherförmig, doppelkonisch).
Anthropolog. Best.: weibl., mittel-spätadult; Bei-
mengung von Schädel- und Langknochenfrag-
ment eines infans I.
2.2.2.02.07.1.21 Schlüssellochgraben F21.
Kreisbogen rund. Annex trapezoid.
Orientierung: W-E. Annex im E.
Grabenunterbrechung: im N Erdbrücke am Über-
gang Kreisbogen/Annex von 0,4 m Breite.
Gesamt-L. 9,5 m. Kreisbogen, Dm 6 m. Annex,
L. 4 m; obere Breite 4 m; Basis-Breite 4,8 m.
Grabenbreite 0,72 m. T. d. Grabens bis 0,25 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Grube (Dm.
0,7 m; T. 0,34 m); den Rand der Grabgrube beglei-
tete ein Band mit Holzkohle durchsetzten Sandes;
in der Grube Urnenbestattung F21 - Urne (scha-
lenförmiger Doppelkonus) mit Leichenbrand.
Weitere Funde: in der Nähe des E-Grabenkopfes
befanden sich in der Grabenfüllung Scherben
eines Gefäßes.
Anthropolog. Best.: männl., spätadult-frühmatur.
2.2.2.02.07.1.22 Schlüssellochgraben F30.
Kreisbogen rund. Annex kurz, rechteckig.
Graben des Kreisbogens wird im NNE von einer
rechteckigen Verfärbung geschnitten.
Orientierung: NNW-SSE. Annex im SSE.
Grabenunterbrechung: im E Erdbrücke am Über-
gang Kreisbogen/Annex; im Bereich der Erdbrü-
cke Störung.
Gesamt-L. 6,1 m. Kreisbogen, Dm. 4 m. Annex,
L. 2 m; obere Breite ca. 2,6 m; Basis-Breite 3 m.
Grabenbreite 0,46 m. T. d. Grabens 0,1 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Grube (erhal-
tene Breite 0,42 m; T. 0,06 m) mit Urnenbestat-
tung F30;
Grube und Urne von Pflug stark zerstört. F30 -
fragmentarische Urne mit Standring.
Anthropolog. Best.: juvenil.
2.2.2.02.07.1.23 Schlüssellochgraben F27.
Kreisbogen rund. Annex rechteckig.
Orientierung: N-S. Annex im S.
Grabenunterbrechung: im E Erdbrücke am Über-
gang Kreisbogen/Annex (Breite ca. 0,3 m).
Gesamt-L. 6 m. Kreisbogen, Dm. 3,5 m. Annex,
L. 2,7 m; obere Breite 2,8 m; Basis-Breite 2,8 m.
Grabenbreite ca. 0,38 m bis 0,6 m. T. d. Grabens
ca. 0,06 m bis 0,18 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale runde mulden-
förmige Grube (Dm. 0,6 m) mit Brandbestat-
tung.
Anthropolog. Best.: infans I; Beimengungen
eines erwachsenen Individuums.
2.2.2.02.07.1.24 Schlüssellochgraben F47.
Kreisbogen unregelmäßig rund. Annex rechte-
ckig.
Annex durch jüngeren Graben gestört.
Orientierung: SSE-NNW. Annex im SSE.
Grabenunterbrechung: im E Erdbrücke am Über-
gang Kreisbogen/Annex (Breite ca. 0,5 m).
Gesamt-L. 9,5 m. Kreisbogen, Dm. ca. 5,5 m.
Annex, L. ca. 4,5 m; obere Breite 4 m; Basis-Brei-
te 3,6 m.
Grabenbreite bis ca. 0,8 m. T. d. Grabens bis
ca.0,2 m.
Bestattungen u. Funde: aus dem Zentrum leicht
nach SSE verschobene zentrale muldenförmige
Grube (Dm. oben 0,88 m und unten 0,35 m), dar-
in Urnenbestattung F47 - 1 Urne (Trichterrand-
gefäß mit 1 Durchlochung) mit Holzkohle und
Leichenbrand.
Weitere Funde: aus Grabenfüllung im NE des
Kreisbogens 4 kleine Wandscherben.
2.2.2.03 Kr. Herford
2.2.2.03.06 Gde. Löhne
2.2.2.03.06.1 Flur- bzw. FSt.-Name: Gohfeld,
Sandgrube Pameier.
FSt.-Kennz. 3718,35. Fpl. 6
Archäologischer Kontext: als offener Viehpferch
gedeuteter Befund; vermutlich handelt es sich
jedoch um 1 Langgraben; im Umfeld 2 Gruben
mit Keramik; Bearbeitung vollständig.
Grabung: W. R. Lange 1939.
Lit.: Lange 1950.
2.2.2.03.06.1.1 Langgraben 1
Abgerundet rechteckig.
Orientierung: ENE-WSW.
Grabenunterbrechung: im SSE, auf der S-Seite
im E-Drittel (Breite ca. 1,5 m).
Gesamt-L. ca. 12 m. Breite ca. 9 m.
Grabenbreite 1 m. T. d. Grabens 0,6 m.
Bestattungen u. Funde: aus Grabenfüllung in
NE-Ecke Reste 1 Kumpfes F3.
Datierung: wahrscheinlich Eisenzeit.
70