D Nordrhein-Westfalen
Kreis Minden-Lübbecke / Kreis Paderborn
Abb. 25 - 2.2.2.06.07.3 Petershagen-Lahde (Talmühle),
nicht im Plan enthalten der N-Teil des Gräberfeldes mit 4-5 Langgräben
und 10-11 Schlüssellochgräben, nach Bérenger 1998, überarbeitet.
Gesamt-L. ca. 11,2 m. Breite ca. 4,4 m.
Bestattungen u. Funde: im Innenraum des Lang-
grabens XXXIV 3 Gruben (a, b, c), deren Zuge-
hörigkeit zum Langgraben nicht sicher ist; Gru-
be a (Breite 1,1 m;T. 0,43 m) ohne Funde; Grube b
(Breite 0,45 m; T. 0,21 m) enthielt kleine Holz-
kohle-Stückchen; Grube c (Breite 1,05 m; T.
0,38 m, den Langgraben schneidend) enthielt 1
Bruchstück eines Mahlsteins, Scherben, 1 eimer-
artiges Gefäß, 1 Rotlehmbrocken und Holzkohle.
2.2.2.06.07.3.35 Schlüssellochgraben XXXV.
In kleinen Teilbereichen gestört. Kreisbogen
rund. Annex annähernd rechteckig.
Orientierung: SW-NE. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. ca. 9,2 m. Kreisbogen, Dm. ca. 6 m.
Annex, L. ca. 3,6 m; obere Breite ca. 4 m; Basis-
Breite ca. 3,5 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-
tung 237 - Unterteil einer Urne.
Weitere Funde: in der Grabenfüllung im W des
Kreisbogens (Übergang Kreisbogen/Annex) 1
Einzelfund.
2.2.2.06.07.3.36 Schlüssellochgraben XXXVII.
Im N-Teilbereich nicht erfasst. Kreisbogen annä-
hernd rund. Annex annähernd rechteckig.
Orientierung: SW-NE. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: wahrscheinlichkeine Erd-
brücke.
Gesamt-L. ca. 9,6 m. Kreisbogen, Dm. ca. 6,4 m.
Annex, L. ca. 2,8 m; obere Breite ca. 6 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-
tung 285 - 1 doppelkonische Urne und 1 zwei-
henkliges, doppelkonisches Beigefäß; 1 nach E
aus dem Zentrum verschobene Urnenbestattung
266 - 1 tonnenförmige Urne.
2.2.2.07 Kr. Paderborn
2.2.2.07.08 Gde. Salzkotten, Stadt
2.2.2.07.08.1 Flur- bzw. FSt.-Name: Manting-
hausen.
FSt.-Kennz. 4217,33. Fpl. 11
Archäologischer Kontext: Gräberfeldbestehend
aus insgesamt 89 Gräbern. Davon 1 Grabhügel
der älteren/mittleren Bronzezeit, 1 Schlüssel-
lochgraben der jüngeren Bronzezeit und Grä-
ber der älteren vorrömischen Eisenzeit (Hall-
76
Kreis Minden-Lübbecke / Kreis Paderborn
Abb. 25 - 2.2.2.06.07.3 Petershagen-Lahde (Talmühle),
nicht im Plan enthalten der N-Teil des Gräberfeldes mit 4-5 Langgräben
und 10-11 Schlüssellochgräben, nach Bérenger 1998, überarbeitet.
Gesamt-L. ca. 11,2 m. Breite ca. 4,4 m.
Bestattungen u. Funde: im Innenraum des Lang-
grabens XXXIV 3 Gruben (a, b, c), deren Zuge-
hörigkeit zum Langgraben nicht sicher ist; Gru-
be a (Breite 1,1 m;T. 0,43 m) ohne Funde; Grube b
(Breite 0,45 m; T. 0,21 m) enthielt kleine Holz-
kohle-Stückchen; Grube c (Breite 1,05 m; T.
0,38 m, den Langgraben schneidend) enthielt 1
Bruchstück eines Mahlsteins, Scherben, 1 eimer-
artiges Gefäß, 1 Rotlehmbrocken und Holzkohle.
2.2.2.06.07.3.35 Schlüssellochgraben XXXV.
In kleinen Teilbereichen gestört. Kreisbogen
rund. Annex annähernd rechteckig.
Orientierung: SW-NE. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. ca. 9,2 m. Kreisbogen, Dm. ca. 6 m.
Annex, L. ca. 3,6 m; obere Breite ca. 4 m; Basis-
Breite ca. 3,5 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-
tung 237 - Unterteil einer Urne.
Weitere Funde: in der Grabenfüllung im W des
Kreisbogens (Übergang Kreisbogen/Annex) 1
Einzelfund.
2.2.2.06.07.3.36 Schlüssellochgraben XXXVII.
Im N-Teilbereich nicht erfasst. Kreisbogen annä-
hernd rund. Annex annähernd rechteckig.
Orientierung: SW-NE. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: wahrscheinlichkeine Erd-
brücke.
Gesamt-L. ca. 9,6 m. Kreisbogen, Dm. ca. 6,4 m.
Annex, L. ca. 2,8 m; obere Breite ca. 6 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-
tung 285 - 1 doppelkonische Urne und 1 zwei-
henkliges, doppelkonisches Beigefäß; 1 nach E
aus dem Zentrum verschobene Urnenbestattung
266 - 1 tonnenförmige Urne.
2.2.2.07 Kr. Paderborn
2.2.2.07.08 Gde. Salzkotten, Stadt
2.2.2.07.08.1 Flur- bzw. FSt.-Name: Manting-
hausen.
FSt.-Kennz. 4217,33. Fpl. 11
Archäologischer Kontext: Gräberfeldbestehend
aus insgesamt 89 Gräbern. Davon 1 Grabhügel
der älteren/mittleren Bronzezeit, 1 Schlüssel-
lochgraben der jüngeren Bronzezeit und Grä-
ber der älteren vorrömischen Eisenzeit (Hall-
76