Nederland
Prov. Drenthe
Bestattungen u. Funde : auf der Längsachse inner-
halb der Pfostensetzung im E-Bereich Leichen-
brand.
4.2.5.2.2 Langgraben
Abgerundet-rechteckig, z.T. gestört, fast vollstän-
dig erfasst, mit innerer (abgerundet[?]-)recht-
eckiger Pfostensetzung (L. ca. 6 m; Breite 2,5 m)
und einer Einbuchtung in der N-Langseite.
Orientierung: NE-SW orientiert.
Gesamt-L. ca. 8,5 m. Breite ca. 5 m.
Bestattungen u. Funde: im W-Bereich zwischen
der Pfostensetzung Leichenbrandbestattung.
4.2.5.3 OS Emmen, FN de Wolfsbergen
(auch bekannt als Heidehiem) Fpl. 20
Archäologischer Kontext: Unvollständig ergra-
benes Gräberfeld der späten Bronze- und Eisen-
zeit, das sich vermutlich über mehrere hundert
Meter erstreckt und spätestens seit dem Ende des
19. Jh. bekannt ist, als mehrere Urnen von Pleyte
geborgen wurden. Im Jahre 1871 führte das Muse-
um Assen eine Grabung durch. Wegen Sandge-
winnung wurde 1956 erneut gegraben. Weitere
Grabungen wurden 1957, 1958 und 1985 notwen-
dig als das Altersheim „Heidehiem” erbaut bzw.
erweitert wurde. Während der Grabung 1956 wur-
den (Reste von) 3 Kreisgräben und 1 Langgraben
entdeckt, 1957 sowie 1958 kamen 1 Schlüsselloch-
graben und (Reste von) 28 Kreis- bzw. Ovalgräben
hinzu. Schließlich 1985 wurden nochmals 14
Kreisgräben und 1 Langgraben freigelegt.
Grabungen: Rijksmuseum van Oudheden te Lei-
den (W. Pleyte) 1870; Provinciaal Museum van
Drenthe 1871, Biologisch-Archaeologisch Insti-
tuut 1956-1958, Provinciaal Museum van Dren-
the und Biologisch-Archaeologisch Instituut
(J.R. Beuker) 1985.
Lit.: Kooi 1979, 96. 98. 100-104. 194 und Karte
100. - Kooi & Harsema 1987, 69 (169) und Abb.
1. - Lanting & Van der Plicht 2001/2002, 214. -
Pleyte 1882, 16-17.
4.2.5.3.1 Langgraben Grabung 1956 FSt. 1
Unvollständig ergraben.
Orientierung: WNW-ESE.
Gesamt-L. mindestens 12 m. Breite ca. 6,5 m.
Bestattungen u. Funde: etwas S der Längsachse
(?) Leichenbrandbestattung.
Weitere Funde: Scherben im NE-Teil des Grabens.
4.2.5.3.2 Schlüssellochgraben Grabung 1957-
1958 FSt. 6 und 18
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Gesamt-L. ca. 7,5 m. Kreisbogen, Dm. ca. 4,5-5 m.
Bestattungen u. Funde: ungefähr in der Mitte des
Kreisbogens, neben einer rezenten Störung, eine
Urnenbestattung - 1 Urne (doppelkonisches Zy-
linderhalsgefäß) mit Leichenbrand.
Weitere Funde: im N-Teil des Grabens, am Über-
gang vom Kreisbogen zum Annex Zylindergefäß
mit Henkel und Kalenderberg-Verzierung auf
dem Unterteil.
Datierung: Leichenbrand aus Urne - 14C-datiert
2830 ± 45 (GrA-19043).
4.2.5.3.1 Langgraben Grabung 1985
Unvollständig ergraben.
Orientierung: ENE-WSW.
Grabenunterbrechung: Öffnung (?)24 in ESE-
Schmalseite.
Gesamt-L. mindestens 9 m. Breite ca. 3,5 m.
Bestattungen u. Funde: keine Funde.
4.2.5.4 OS Emmen, FN Angelslo Fpl. 21
Archäologischer Kontext: Langgraben erwähnt
von Lanting & Van der Plicht im Rahmen ihrer
Arbeit über die 14C-Datierungen für die Nieder-
lande. Außer der unten erwähnten Information
dort keine weiteren Angaben. Gefunden während
der Ausgrabungen anlässlich der Anlage eines
Wohnviertels.
Grabung: Biologisch-Archaeologisch Instituut
1961.
Lit.: Lanting & Van der Plicht 2001/2002, 216.
4.2.5.4.1 Langgraben FSt. 1961:96
Ohne innere Pfostensetzung.
Grabenunterbrechung: keine.
Bestattungen u. Funde: Leichenbrand.
Datierung: Leichenbrand - 14C-datiert 2810 ± 45
BP (GrA-19068).
4.2.5.5 OS Emmen, FN Emmerhout Fpl. 22
Archäologischer Kontext: Zwei nebeneinander
gelegene Langgräben erwähnt von Lanting & Van
der Plicht im Rahmen ihrer Arbeit über die 14C-
Datierungen für die Niederlande. Außer der unten
erwähnten Information dort keine weiteren Anga-
ben. Entdeckt während der Ausgrabungen anläss-
lich der Anlage eines Wohnviertels.
Grabung: Biologisch-Archaeologisch Instituut
1966.
Lit.: Lanting & Van der Plicht 2001/2002, 214.
4.2.5.5.1 Langgraben FSt. 1966: 37
Ohne innere Pfostensetzung.
Innenmaße: 9 x 4,5 m.
24 Auf der Karte Abb. 82 als unbestimmt angegeben.
199
Prov. Drenthe
Bestattungen u. Funde : auf der Längsachse inner-
halb der Pfostensetzung im E-Bereich Leichen-
brand.
4.2.5.2.2 Langgraben
Abgerundet-rechteckig, z.T. gestört, fast vollstän-
dig erfasst, mit innerer (abgerundet[?]-)recht-
eckiger Pfostensetzung (L. ca. 6 m; Breite 2,5 m)
und einer Einbuchtung in der N-Langseite.
Orientierung: NE-SW orientiert.
Gesamt-L. ca. 8,5 m. Breite ca. 5 m.
Bestattungen u. Funde: im W-Bereich zwischen
der Pfostensetzung Leichenbrandbestattung.
4.2.5.3 OS Emmen, FN de Wolfsbergen
(auch bekannt als Heidehiem) Fpl. 20
Archäologischer Kontext: Unvollständig ergra-
benes Gräberfeld der späten Bronze- und Eisen-
zeit, das sich vermutlich über mehrere hundert
Meter erstreckt und spätestens seit dem Ende des
19. Jh. bekannt ist, als mehrere Urnen von Pleyte
geborgen wurden. Im Jahre 1871 führte das Muse-
um Assen eine Grabung durch. Wegen Sandge-
winnung wurde 1956 erneut gegraben. Weitere
Grabungen wurden 1957, 1958 und 1985 notwen-
dig als das Altersheim „Heidehiem” erbaut bzw.
erweitert wurde. Während der Grabung 1956 wur-
den (Reste von) 3 Kreisgräben und 1 Langgraben
entdeckt, 1957 sowie 1958 kamen 1 Schlüsselloch-
graben und (Reste von) 28 Kreis- bzw. Ovalgräben
hinzu. Schließlich 1985 wurden nochmals 14
Kreisgräben und 1 Langgraben freigelegt.
Grabungen: Rijksmuseum van Oudheden te Lei-
den (W. Pleyte) 1870; Provinciaal Museum van
Drenthe 1871, Biologisch-Archaeologisch Insti-
tuut 1956-1958, Provinciaal Museum van Dren-
the und Biologisch-Archaeologisch Instituut
(J.R. Beuker) 1985.
Lit.: Kooi 1979, 96. 98. 100-104. 194 und Karte
100. - Kooi & Harsema 1987, 69 (169) und Abb.
1. - Lanting & Van der Plicht 2001/2002, 214. -
Pleyte 1882, 16-17.
4.2.5.3.1 Langgraben Grabung 1956 FSt. 1
Unvollständig ergraben.
Orientierung: WNW-ESE.
Gesamt-L. mindestens 12 m. Breite ca. 6,5 m.
Bestattungen u. Funde: etwas S der Längsachse
(?) Leichenbrandbestattung.
Weitere Funde: Scherben im NE-Teil des Grabens.
4.2.5.3.2 Schlüssellochgraben Grabung 1957-
1958 FSt. 6 und 18
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Gesamt-L. ca. 7,5 m. Kreisbogen, Dm. ca. 4,5-5 m.
Bestattungen u. Funde: ungefähr in der Mitte des
Kreisbogens, neben einer rezenten Störung, eine
Urnenbestattung - 1 Urne (doppelkonisches Zy-
linderhalsgefäß) mit Leichenbrand.
Weitere Funde: im N-Teil des Grabens, am Über-
gang vom Kreisbogen zum Annex Zylindergefäß
mit Henkel und Kalenderberg-Verzierung auf
dem Unterteil.
Datierung: Leichenbrand aus Urne - 14C-datiert
2830 ± 45 (GrA-19043).
4.2.5.3.1 Langgraben Grabung 1985
Unvollständig ergraben.
Orientierung: ENE-WSW.
Grabenunterbrechung: Öffnung (?)24 in ESE-
Schmalseite.
Gesamt-L. mindestens 9 m. Breite ca. 3,5 m.
Bestattungen u. Funde: keine Funde.
4.2.5.4 OS Emmen, FN Angelslo Fpl. 21
Archäologischer Kontext: Langgraben erwähnt
von Lanting & Van der Plicht im Rahmen ihrer
Arbeit über die 14C-Datierungen für die Nieder-
lande. Außer der unten erwähnten Information
dort keine weiteren Angaben. Gefunden während
der Ausgrabungen anlässlich der Anlage eines
Wohnviertels.
Grabung: Biologisch-Archaeologisch Instituut
1961.
Lit.: Lanting & Van der Plicht 2001/2002, 216.
4.2.5.4.1 Langgraben FSt. 1961:96
Ohne innere Pfostensetzung.
Grabenunterbrechung: keine.
Bestattungen u. Funde: Leichenbrand.
Datierung: Leichenbrand - 14C-datiert 2810 ± 45
BP (GrA-19068).
4.2.5.5 OS Emmen, FN Emmerhout Fpl. 22
Archäologischer Kontext: Zwei nebeneinander
gelegene Langgräben erwähnt von Lanting & Van
der Plicht im Rahmen ihrer Arbeit über die 14C-
Datierungen für die Niederlande. Außer der unten
erwähnten Information dort keine weiteren Anga-
ben. Entdeckt während der Ausgrabungen anläss-
lich der Anlage eines Wohnviertels.
Grabung: Biologisch-Archaeologisch Instituut
1966.
Lit.: Lanting & Van der Plicht 2001/2002, 214.
4.2.5.5.1 Langgraben FSt. 1966: 37
Ohne innere Pfostensetzung.
Innenmaße: 9 x 4,5 m.
24 Auf der Karte Abb. 82 als unbestimmt angegeben.
199