Nederland
Prov. Drenthe
nordost gerichteten Bodenwelle in der Heide... An
der Westseite befinden sich ein paar Moortümpel,
die größtenteils ausgegraben sind. Nach Osten hin
stößt man bald [etwa auf 500 m] auf die Schwemm-
wiesen des Vledder Aa, eines kleinen Grenzbaches
zwischen den Gemeinden Vledder und Diever.”
Das Gräberfeld wurde entdeckt von dem Ama-
teur-Archäologen H. J. Popping, der einige Urnen
und Gräben fand, und anschließend systematisch
vom Biologisch-Archäologischen Institut unter
Leitungvon A.E. van Giffen untersucht. Insgesamt
kamen 318 Gräber ans Licht, wovon laut Van Gif-
fen (1938, 336) nur einige als deutliche Grabhügel
aus der Ebene emporragten.
Grabung: Biologisch-Archaeologisch Instituut
(A.E. van Giffen) 1937.
Lit.: Dijkstra 1941. - Van Giffen 1938. - Lanting
& Van der Plicht 2001/2002, 214. 216.
4.2.7.3.01 Langgraben FSt. 93; Grabanlage III
Abgerundet-rechteckig, mit rechteckiger innerer
Pfostensetzung (ca. 7 m x 2,5 m), überlagert von
2 Kreisgräben.
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca: 10,5 m. Breite ca. 5 m.
Bestattungen u. Funde: keine.
4.2.7.3.02 Langgraben FSt. 124
Schmalseiten abgerundet, überlagert von 1 Kreis-
graben.
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca. 30 m. Breite im SW ca. 3,5 m, im
NE ca. 3 m.
Bestattungen u. Funde: keine.
4.2.7.3.03 Langgraben FSt. 134
Schmalseiten abgerundet, überschnitten von drei
Kreisgräben.
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca. 13,5 m. Breite ca. 2,5 m.
Bestattungen u. Funde: keine Funde.
4.2.7.3.04 Langgraben FSt. 185; Grabanlage VIII
Abgerundet-rechteckig, mit innerer, rechteckiger
Pfostensetzung (ca. 12 m x 3 m), überlagert von
1 Kreisgraben mit 1 Urnenbestattung.
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca. 16,5 m. Breite ca. 7 m.
Bestattungen u. Funde: auf der Längsachse et-
was SW der Mitte, innerhalb der Pfostenset-
zung - Brandskelettgrab (ca. 1,2 x 0,55 x 0,2 m).
Datierung: Leichenbrand aus dieser Bestattung -
14C-datiert 2980 ± 45 BP (GrA-19407); Holzkoh-
le aus diesen Leichenbrandresten ebenfalls PC-
datiert 3080 ± 45 BP (GrN-7100).
4.2.7.3.05 Langgraben FSt. 209; Grabanlage II
Abgerundet-rechteckig, mit innerer, rechteckiger
Pfostensetzung (ca. 9,5 m x 3 m).
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca. 13 m. Breite ca. 6,5 m.
Bestattungen u. Funde: ungefähr auf der Längs-
achse im E-Bereich, innerhalb der Pfostenset-
zung - Brandskelettgrab (ca. 1,95 x 0,8 x 0,45 m).
Anthropolog. Best.: Leichenbrand stammt von
3 Individuen - 2 Erwachsenen und 1 Kind (ver-
mutlich Baby) nach Ausweis der Knochen-
reste; anhand der bestimmbaren Zähne wird
das Alter der Erwachsenen auf über 50 Jahre
bzw. unter 35 Jahre geschätzt (Dijkstra 1941,
367. 369); Geschlecht in keinem der Fälle be-
stimmbar.
4.2.7.3.06 Langgraben FSt. 218; Grabanlage IV
SW-Schmalseite abgerundet-rechteckig, NE-
Schmalseite abgerundet, mit innerer, rechtecki-
ger Pfostensetzung (ca. 7,5 m x 2,5 m).
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca. 10 m. Breite ca. 5 m.
Bestattungen u. Funde: auf der Längsachse etwas
SW der Mitte, innerhalb der Pfostensetzung -
Brandskelettgrab (ca. 2 m x 0,85 m).
4.2.7.3.07 Langgraben FSt. 230; Grabanlage IX
Abgerundet-rechteckig, mit innerer, rechteckiger
Pfostensetzung (ca. 6,5 m x 2,5 m), überlagert
zwei Kreisgräben.
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca. 9 m. Breite ca. 5 m.
Bestattungen u. Funde : auf der Längsachse, etwas
SW der Mitte innerhalb der Pfostensetzung - Lei-
chenbrand.
Datierung: Holzkohle aus dieser Bestattung -
14C-datiert 2850 ± 35 BP (GrN-6153).
4.2.7.3.08 Langgraben FSt. 256
Schmalseiten abgerundet.
Orientierung: NNE-SSW.
Gesamt-L. ca. 19,5 m. Breite ca. 3 m.
Bestattungen u. Funde: keine.
4.2.7.3.09 Langgraben FSt. 271 und 272
Doppelte Einhegung, Schmalseite (innere und
äußere) im SSW abgerundet. Die Anlage überla-
gert einen Kreisgraben.
Orientierung: NNE-SSW.
Grabenunterbrechung: Öffnung in NNE-Schmal-
seite.
Gesamt-L. des äußeren Grabens ca. 19 m. Breite
des äußeren Grabens ca. 3m (im SSW) - ca. 4 m
(im NNE).
206
Prov. Drenthe
nordost gerichteten Bodenwelle in der Heide... An
der Westseite befinden sich ein paar Moortümpel,
die größtenteils ausgegraben sind. Nach Osten hin
stößt man bald [etwa auf 500 m] auf die Schwemm-
wiesen des Vledder Aa, eines kleinen Grenzbaches
zwischen den Gemeinden Vledder und Diever.”
Das Gräberfeld wurde entdeckt von dem Ama-
teur-Archäologen H. J. Popping, der einige Urnen
und Gräben fand, und anschließend systematisch
vom Biologisch-Archäologischen Institut unter
Leitungvon A.E. van Giffen untersucht. Insgesamt
kamen 318 Gräber ans Licht, wovon laut Van Gif-
fen (1938, 336) nur einige als deutliche Grabhügel
aus der Ebene emporragten.
Grabung: Biologisch-Archaeologisch Instituut
(A.E. van Giffen) 1937.
Lit.: Dijkstra 1941. - Van Giffen 1938. - Lanting
& Van der Plicht 2001/2002, 214. 216.
4.2.7.3.01 Langgraben FSt. 93; Grabanlage III
Abgerundet-rechteckig, mit rechteckiger innerer
Pfostensetzung (ca. 7 m x 2,5 m), überlagert von
2 Kreisgräben.
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca: 10,5 m. Breite ca. 5 m.
Bestattungen u. Funde: keine.
4.2.7.3.02 Langgraben FSt. 124
Schmalseiten abgerundet, überlagert von 1 Kreis-
graben.
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca. 30 m. Breite im SW ca. 3,5 m, im
NE ca. 3 m.
Bestattungen u. Funde: keine.
4.2.7.3.03 Langgraben FSt. 134
Schmalseiten abgerundet, überschnitten von drei
Kreisgräben.
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca. 13,5 m. Breite ca. 2,5 m.
Bestattungen u. Funde: keine Funde.
4.2.7.3.04 Langgraben FSt. 185; Grabanlage VIII
Abgerundet-rechteckig, mit innerer, rechteckiger
Pfostensetzung (ca. 12 m x 3 m), überlagert von
1 Kreisgraben mit 1 Urnenbestattung.
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca. 16,5 m. Breite ca. 7 m.
Bestattungen u. Funde: auf der Längsachse et-
was SW der Mitte, innerhalb der Pfostenset-
zung - Brandskelettgrab (ca. 1,2 x 0,55 x 0,2 m).
Datierung: Leichenbrand aus dieser Bestattung -
14C-datiert 2980 ± 45 BP (GrA-19407); Holzkoh-
le aus diesen Leichenbrandresten ebenfalls PC-
datiert 3080 ± 45 BP (GrN-7100).
4.2.7.3.05 Langgraben FSt. 209; Grabanlage II
Abgerundet-rechteckig, mit innerer, rechteckiger
Pfostensetzung (ca. 9,5 m x 3 m).
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca. 13 m. Breite ca. 6,5 m.
Bestattungen u. Funde: ungefähr auf der Längs-
achse im E-Bereich, innerhalb der Pfostenset-
zung - Brandskelettgrab (ca. 1,95 x 0,8 x 0,45 m).
Anthropolog. Best.: Leichenbrand stammt von
3 Individuen - 2 Erwachsenen und 1 Kind (ver-
mutlich Baby) nach Ausweis der Knochen-
reste; anhand der bestimmbaren Zähne wird
das Alter der Erwachsenen auf über 50 Jahre
bzw. unter 35 Jahre geschätzt (Dijkstra 1941,
367. 369); Geschlecht in keinem der Fälle be-
stimmbar.
4.2.7.3.06 Langgraben FSt. 218; Grabanlage IV
SW-Schmalseite abgerundet-rechteckig, NE-
Schmalseite abgerundet, mit innerer, rechtecki-
ger Pfostensetzung (ca. 7,5 m x 2,5 m).
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca. 10 m. Breite ca. 5 m.
Bestattungen u. Funde: auf der Längsachse etwas
SW der Mitte, innerhalb der Pfostensetzung -
Brandskelettgrab (ca. 2 m x 0,85 m).
4.2.7.3.07 Langgraben FSt. 230; Grabanlage IX
Abgerundet-rechteckig, mit innerer, rechteckiger
Pfostensetzung (ca. 6,5 m x 2,5 m), überlagert
zwei Kreisgräben.
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca. 9 m. Breite ca. 5 m.
Bestattungen u. Funde : auf der Längsachse, etwas
SW der Mitte innerhalb der Pfostensetzung - Lei-
chenbrand.
Datierung: Holzkohle aus dieser Bestattung -
14C-datiert 2850 ± 35 BP (GrN-6153).
4.2.7.3.08 Langgraben FSt. 256
Schmalseiten abgerundet.
Orientierung: NNE-SSW.
Gesamt-L. ca. 19,5 m. Breite ca. 3 m.
Bestattungen u. Funde: keine.
4.2.7.3.09 Langgraben FSt. 271 und 272
Doppelte Einhegung, Schmalseite (innere und
äußere) im SSW abgerundet. Die Anlage überla-
gert einen Kreisgraben.
Orientierung: NNE-SSW.
Grabenunterbrechung: Öffnung in NNE-Schmal-
seite.
Gesamt-L. des äußeren Grabens ca. 19 m. Breite
des äußeren Grabens ca. 3m (im SSW) - ca. 4 m
(im NNE).
206