Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mansberg, Richard von
Wâfen unde Wîcgewaete der deutschen Ritter des Mittelalters — Dresden, 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16637#0073
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TAFEL I
Trutzwaffen.

1. Gruppe germanischer Waffen des 6. Jhdts. (Nach Ch. Boutell: Arms and Armour p. 93.)

2. Gruppe angelsächsischer und normanischer Waffen des 11. Jhdts. (Nach demselben p. 106.)

3. bis incl. 8. Schwerter des 12., 13., 14., 15. Jhdts.

3. Zu den Krönungsinsignien deutscher Könige gehörig, jetzt in Wien bewahrt, 12. Jhdt.

4. Desgleichen, aber 13. Jhdt.

5. Des Conrad Schenk v. Winterstetten, 13. Jhdt., Johanneum in Dresden.

6. Eines Tempelherrn-Ritters vom Anfang des 14. Jhdts., Privatbesitz in England.

7. Aeltestes sächsisches Kurschwert vom Jahre 1428, Johanneum in Dresden.
7 a. Dazu gehörige alte Originalscheide.

8. Des Caspar von Nostitz vom Jahr 1454, Archiv der Familie von Nostitz in Dresden.
9. bis incl. 11. Rittergürtel (Wehrgehänge) oder Balderich, Dupfeng.

9. Vorderansicht des angelegten Gürtels mit Schwert und Dolch. 1 Nach Planche: Cyclopaedia

10. Der Gürtel allein. of Costume, plate IV.

11. ^ Teile eines Originals aus dem 14. Jhdt,, jetzt im | Nach Hefner: Trachten, Gerät-
Ii a. | königl. baierschen National-Museum zu München. J schaften etc. III, 196.

12. bis incl. 18. Mittelalterliche Stangenwaffen, Sammlung Mansberg in Dresden.

12. Gleve, 14. Jhdt.

13. Desgl., 15. Jhdt.

14. Desgl., 15. Jhdt.

15. Ursprung der Runke und Partisane, 15. Jhdt.

16. Sturmhaken oder Rossschinder, 15. Jhdt.

17. Niederländischer Godendac, 15. Jhdt.

18. Deutsche Streitaxt, 14. Jhdt.

19. bis incl. 21. Gnadgot oder Misencorde (Purdün).

19. Des 14. Jhdts., Smlg. Msbg. in Dresden.

20. Des 15. Jhdts., Smlg. Msbg. in Dresden.

19 a. und 20 a. Dieselben im richtigen Verhältniss zu den Stangen waffen.

21. Des 15. Jhdts., Johanneum in Dresden.

21a. Derselbe im richtigen Verhältniss zu den Schwertern.
 
Annotationen