277
geschichtliche Nachforschungen fast eine Einöde; und so hat man gegen-
wärtig die noch übrig gebliebenen seltenen Merkmale ihres alten Glan-
zes nur unter Moos und Waldgesträuchen, in Sümpfen und Grab-
höhlen aufzusuchen.
Nach Straboist die äußere Gestalt des Peloponnesus einem
Platanenblatte ähnlich. Dieser Schriftsteller sagt?), ohne jedoch die
geographische Breite von irgend einem Theile der Halbinsel anzugeben,
daß die größte Ausdehnung derselben von Norden nach Süden, von
Aegium in Achaja an bis zum Vorgebirge Malea in Lakonien gerech-
net werde. Diese Ausdehnung wird auf 1400 Stadien, gleich 1? 53^
nach astronomischen Beobachtungen geschätzt. An Hinsicht auf den
Umfang dieses Landes und nach derselben Berechnung kann man nach
Polybius, dessen Meinung Strabo annimmt, 5600 Stadien annehmen,
wenn man alle Einbiegungen der Meerbusen rechnet, oder nur 4000
Stadien, wenn man diese Meerbusen durchschneidet.
Wir wollen uns die alten Grenzen der Halbinsel vergegenwärtigen,
damit wir bestimmt wissen, an welchen Punkten sie sich in den neuern
Cantons anheften lassen.
Die Landschaft von Korinth erstreckte sich, ihren alten Grenzen
nach, bis über den Isthmus hinaus, und eine diesseits der Palästra des
Kerkyon aufgestellte Säule zeigte von dieser Seite die Grenzen von
Megaris an. Kehrte man gegen Kenchreä wieder herabwärts, so zog
sich diese Landschaft bis zum Cap Spiräum; und die Gebirge von
Kleone, wie auch der Strom von Nemea umgrenzten sie gegen Süden
und gegen Westen.
Die Landschaft Argolis erstreckte sich im Norden von dem Eng-
pässe von Tretos an bis zu den Bergen Arachne und Artemisias, von
denen der erste sie von Lakonien, der zweite von Arkadien trennte.
Gegen den Saronischen Golf zu umfasste sie das Gebiet von Epidau-
rus, von Trözen und Hermione. Dies waren die Erbstaaten des Aga-
memnon, zu denen mehrere Geographen noch Aegina, Kalauria, Hy-
drea, Tiparenus, Ephyra, Pityousa und die Klippe von Haliusa zählen.
Auf der Rückseite der Berge Parnon und Borea begann Lako-
nien, eine gebirgige Provinz. Zn Nordwesten war sie von der Kette
des Berges Kromius umgeben, auf welchem der Alpheus und der Eu-
rotas entspringt, gegen Abend aber vom Taygetus und von den Mee.
ren der Znsel Kythere und Myrtos begrenzt.
Messenien, von Lakonien, Arkadien und Elis umschlossen, reich
durch die Fruchtbarkeit des Bodens, und Beherrscherin eines geräumi-
gen Meerbusens, der große und vorzüglich sichere Häfen besaß, würde
die am meisten begünstigte Provinz der Halbinsel gewesen seyn, wenn
geschichtliche Nachforschungen fast eine Einöde; und so hat man gegen-
wärtig die noch übrig gebliebenen seltenen Merkmale ihres alten Glan-
zes nur unter Moos und Waldgesträuchen, in Sümpfen und Grab-
höhlen aufzusuchen.
Nach Straboist die äußere Gestalt des Peloponnesus einem
Platanenblatte ähnlich. Dieser Schriftsteller sagt?), ohne jedoch die
geographische Breite von irgend einem Theile der Halbinsel anzugeben,
daß die größte Ausdehnung derselben von Norden nach Süden, von
Aegium in Achaja an bis zum Vorgebirge Malea in Lakonien gerech-
net werde. Diese Ausdehnung wird auf 1400 Stadien, gleich 1? 53^
nach astronomischen Beobachtungen geschätzt. An Hinsicht auf den
Umfang dieses Landes und nach derselben Berechnung kann man nach
Polybius, dessen Meinung Strabo annimmt, 5600 Stadien annehmen,
wenn man alle Einbiegungen der Meerbusen rechnet, oder nur 4000
Stadien, wenn man diese Meerbusen durchschneidet.
Wir wollen uns die alten Grenzen der Halbinsel vergegenwärtigen,
damit wir bestimmt wissen, an welchen Punkten sie sich in den neuern
Cantons anheften lassen.
Die Landschaft von Korinth erstreckte sich, ihren alten Grenzen
nach, bis über den Isthmus hinaus, und eine diesseits der Palästra des
Kerkyon aufgestellte Säule zeigte von dieser Seite die Grenzen von
Megaris an. Kehrte man gegen Kenchreä wieder herabwärts, so zog
sich diese Landschaft bis zum Cap Spiräum; und die Gebirge von
Kleone, wie auch der Strom von Nemea umgrenzten sie gegen Süden
und gegen Westen.
Die Landschaft Argolis erstreckte sich im Norden von dem Eng-
pässe von Tretos an bis zu den Bergen Arachne und Artemisias, von
denen der erste sie von Lakonien, der zweite von Arkadien trennte.
Gegen den Saronischen Golf zu umfasste sie das Gebiet von Epidau-
rus, von Trözen und Hermione. Dies waren die Erbstaaten des Aga-
memnon, zu denen mehrere Geographen noch Aegina, Kalauria, Hy-
drea, Tiparenus, Ephyra, Pityousa und die Klippe von Haliusa zählen.
Auf der Rückseite der Berge Parnon und Borea begann Lako-
nien, eine gebirgige Provinz. Zn Nordwesten war sie von der Kette
des Berges Kromius umgeben, auf welchem der Alpheus und der Eu-
rotas entspringt, gegen Abend aber vom Taygetus und von den Mee.
ren der Znsel Kythere und Myrtos begrenzt.
Messenien, von Lakonien, Arkadien und Elis umschlossen, reich
durch die Fruchtbarkeit des Bodens, und Beherrscherin eines geräumi-
gen Meerbusens, der große und vorzüglich sichere Häfen besaß, würde
die am meisten begünstigte Provinz der Halbinsel gewesen seyn, wenn