Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Pompeji in Leben und Kunst ([Hauptbd.]): mit einem Kapitel über Herculaneum, mit 304 Abbildungen im Text, 14 Tafeln und 6 Plänen — Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61619#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE.
Dies Buch ist schon vor einem Jahre in englischer Sprache
erschienen (Pompeji, its life and art. New York, The Macmillan Co.
1899). Das der englischen Übersetzung zugrunde liegende Manu-
skript ist für die deutsche Ausgabe überarbeitet, hie und da ver-
bessert und durch Hinzufügung des Kapitels über den seitdem
ausgegrabenen Tempel der Venus Pompejana auf das Laufende
gebracht worden. Die Illustration ist um 12 Figuren (39, 46,
57, 102, 144, 155, 165, 166, i85, 243, 244, 272) bereichert
worden.
Was wir am Schlüsse des Jahrhunderts über Pompeji wissen,
soll hier weiteren Kreisen gebildeter Leser kurz und faßlich vor-
gelegt werden: in den sechzehn Jahren seit dem Erscheinen der
von mir bearbeiteten vierten Auflage des Overbeckschen Buches
ist das Bild der alten Stadt in vielen Punkten beträchtlich klarer
und vollständiger geworden. Von begründenden und biblio-
graphischen Anmerkungen konnte abgesehen werden; für alles
von dem genannten Buche Abweichende genügt es auf die in
den Römischen Mitteilungen des Deutschen Archäologischen
Instituts erschienenen Originalaufsätze und Literaturberichte über
Pompeji zu verweisen. Für einige Punkte (Maceilum, Privat-
häuser) steht die ausführlichere Begründung noch aus. Übrigens
ist die Begründung der vorgetragenen Resultate im Text selbst
gegeben oder doch angedeutet, soweit es tunlich war ohne
schwerfällig nnd allzu technisch zu werden.
Ein Fortschritt gegen frühere Darstellungen ist gesucht in
den zahlreichen Rekonstruktionen der Bauwerke, namentlich auch
der Wohnhäuser. Dieselben sind gegeben nach Zeichnungen
00 o
von C. Bazzani, R. Koldewey, G. Randanini, G. Tognetti, immer
 
Annotationen