Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Pompeji in Leben und Kunst ([Hauptbd.]): mit einem Kapitel über Herculaneum, mit 304 Abbildungen im Text, 14 Tafeln und 6 Plänen — Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61619#0634
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mau, Pompeji. 2. Aufl. Plan VI.

Region I.
Insula
1 n. 5. Wirtshaus.
8. » des Hermes.
2 n. 24. Gastwirtschaft.
28. Haus, dessen Compluvium durch
ein Eisengitter geschlossen ist
zum Schutz gegen Diebe.
4 n. 5. Casa del Citarista.
5 n. 2. Gerberei.
Region II (VIII).
Insula
1 Basilika.
2 n. 1. 3. Gase di Championnet.
6.'Amtsraum der Adilen.
8. Sitzungssaal des Stadtrates.
10. Amtsraum der Duumvirn.
17-21. Mehrstöckiges Haus am Ab-
hang, mit Bad (S. 193).
23. Badeanstalt (S. 193).
39. Casa dell’ Imperatore Giuseppe II.
3 n. 1. Comitium.
4. Haus des Ebers, genannt nach
dem eine Eberjagd darstellen-
den Mosaik der Fauces.
4 n. 4. Haus des M. Holconius (S. 575).
15. Haus des Cornelius Rufus (S. 375).
5 (5. 6) n. 39. Haus des Acceptus und
der Euhodia.
7 (8) Die Theater und Umgebung.
S. Plan III.
Region III (IX).
Insula
1 n. 20. Haus des Epidius Rufus.
22. Haus des Epidius Sabinus.
2 n. 16. Haus des Baibus.
3 n. 2. Färberei.
5. Haus des M. Lucretius (S. 372).
10. Bäckerei.
25. Haus des L. Clodius Varus.
4 Zentralthermen.
5 n. 11. Haus mit Gartentriclinium und
Sitz für die Kinder (S. 271,
Tafel VII).
8 (7) n. 6. Casa del Centenario (Haus des
Ti. Claudius Verus , S. 371).
a. Gasthaus des Hyginius Firmus
(S. 419.)
Region IV (VII).
Insula
1 n. 8. Stabianer Thermen.
25. Haus des Siricus.

40. Haus des Caesius Blandus (S. 405).
45. Gasthaus zum Elephanten (S. 419).
2 n. 11. Färberei (S. 504).
16. Haus des M. Gavius Rufus.
18. Haus des C. Vibius.
2 n. 20. Haus des Popidius Priscus.
22. Bäckerei.
45. Casa dell’ Orso (genannt nach dem
einen verwundeten Bären dar-
stellenden Mosaik der Fauces).
3 n. 29. Haus des M. Spurius Mesor. Hier-
her die Dekoration (S. 484).
4 n. 1. Tempel der Fortuna Augusta.
48. Casa della Caccia.
51. Casa dei Capitelli colorati (Casa
di Arianna).
56. Casa del Granduca di Toscana.
57. Casa dei Capitelli figurati.
59. Casa della parete nera (der
schwarzen Wand).
5 n. 2. Thermen beim Forum.
0 n. 17. Wasserbehälter.
7 n. 5. Haus des Cissonius.
27. Schatzkammer.
28. Öffentlicher Abtritt.
29-30. Markthallen.
31. Eichtisch.
32. Tempel des Apollo.
8 Forum. S. Plan II.
a. Tempel des Jupiter (Capitolium).
9 n. 1. Gebäude der Eumachia.
2. Tempel des Vespasian.
3. Heiligtum der städtischen Laren.
8. Maceilum.
12 n. 18. Bordell.
28. Haus mit Erker (Casa del Bal-
cone pensile, S. 281).
35. Wirtshaus (S. 419).
14 n. 9. Casa dello Schelctro. In einem
gewölbten Raume Skelett
eines hier Verschütteten.
15 n. 8. Haus mit oberem Speiseraum
(cenaculum, S. 282).
Insula occidentalis n. 13. Haus bei Porta
Marina.

Region V.
Insula
1 n. 7. Casa del Torello di bronzo.
18. Casa degli epigrammi. Hierher
die Dekoration Tafel XIII.
26. Haus des L. Caecilius Jucundus.
28. Haus des M. Tofelanus Valens.

9

2 n. 1. Casa della regina Margherita.
4. Casa del triclinio; genannt nach
Bildern in einem Speise-
zimmer, die Szenen eines
Gastmahls darstellen.
а. Haus der silbernen Hochzeit.
4 a. Haus des Lucretius ?ronto (S. 372).
5 n. 2. Haus mit bedecktem Atrium) S.362).
3. Haus der Gladiatoien (S. 229).
0
Region VI.
Insula occidentalis n. 1. Wirtshaus.
1 n. 7. Casa delle Vestali.
10. Casa del Chirurgo.
13. Sogenanntes Zollant (S. 30).
2 n. 4. Haus des Sallust.
б. Bäckerei.
14. Casa delle Amazon..
3 n. 3. Bäckerei (S. 407).
7. Sogen. Accademia <li Musica.
20. Schenke.
5 n. 3. Casa di Nettuno.
0 n. 1. Haus des Pansa (S. 369).
7 n. 18. Casa di Adonc.
20. Casa dell’ Argenter.a.
22. Wirtshaus.
23. Casa di Apollo.
8 n. 5. Haus des tragischer Dichters.
20. Fullonica.
22. Casa della Fontana grande.
23. Casa della Fontana piccola.
9 n. 2. Casa di Meleagro.
3. Casa del Centauro.
6. Casa di Castore e l’olluce.
10 n. 1. Schenke (S. 421).
7. Casa dell’ Ancora (S. 368)
11. Casa del Naviglio;
11 n. 10. Casa del Laberinti).
12 n. 2. Casa del Fauno.
13 n. 6. Haus des M. Tereitius Eudoxus.
14 n. 20. Haus des M. Veionius Primus
(Casa di Orfeo, S. 415).
22. Fullonica.
30. Casa di Laocoonte genannt nach
einem das End« des Laokoon
darstellenden Gemälde).
35. Bäckerei mit Knetmaschine
(S. 410).
43. Casa degli scienziLti.
15 n. 1. Haus der Vettier.
9. Haus mit zweistöckigem Atrium
(S. 407).
10 n. 7. Casa degli Amorinidorati(S.371).


Der ausgegrabene Teil von Pompeji.
 
Annotationen