Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Pompeji in Leben und Kunst ([Hauptbd.]): mit einem Kapitel über Herculaneum, mit 304 Abbildungen im Text, 14 Tafeln und 6 Plänen — Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61619#0088
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VII. Das Forum.

53

darstellende Szene: eine Frau führt zwei sitzenden, mit der Toga
bekleideten Männern ein kleines Mädchen vor, das ein Täfelchen
vor der Brust trägt. Vier Männer lesen eine Bekanntmachung,
die auf einer langen Tafel an dreien der mehrfach erwähnten
Reiterbasen befestigt ist. Eine Schulszene: ein Zögling wird
gezüchtigt, einer seiner Mitschüler trägt ihn auf den Schultern,
ein anderer hält ihn
an den Beinen, ein
Diener vollzieht das
Züchtigungswerk,
während der Lehrer
ruhig dabei steht.
Auch dies auf dem
Forum? Doch wohl
nicht; auch sind die
Säulen hier von
denen der anderen
Bilder verschieden
und weitläufiger ge-
stellt: vielleicht war
die kleine, später in
geschlossene Räume
verwandelte Säulen-
halle nördlich vom
Tempelhofe des
Apollo (S. 58) ganz
oder teilweise an
. . Fig. 19. Szene auf dem Forum. Bürger lesen eine Bekannt-
einen Schulmeister machung. Wandgemälde,
vermietet.
Aber das Forum war nicht nur das wichtigste Verkehrszentrum,
es war auch der große Festsaal und die Dingstätte der Bürger-
schaft. Festsaal schon als Tempelhof des höchsten Gottes. Aber
auch die Feste des Apollo, dessen Tempel neben dem Forum
lag und mit ihm, wie wir weiterhin sehen werden, früher noch
enger verbunden war als in der letzten Zeit, wurden hier gefeiert,
wie eine gleich zu erwähnende Inschrift bezeugt.
Vitruv leitet die Verschiedenheit der griechischen Agora und
des italischen Forum daraus ab, daß auf letzterem auch Gladia-
 
Annotationen