Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Pompeji in Leben und Kunst ([Hauptbd.]): mit einem Kapitel über Herculaneum, mit 304 Abbildungen im Text, 14 Tafeln und 6 Plänen — Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61619#0107
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72

Pompeji.

An den Wänden entlang stehen zahlreiche bei der Ausgrabung-
gefundene Kapitelle, Schaftstücke und auch einige Basen einer
kleineren Säulenstellung (Durchmesser 53 cm) aus Tuff mit weißer
Stuckbekleidung, die nur hier ihren Platz finden kann, und aus
deren Formen — Säulen, Halbsäulen, eigentümlich geformte
Dreiviertelsäulen — sich dieser obere Wandteil ziemlich sicher
herstellen läßt (Fig. 29 und 30). Auf den Langseiten stand hier
eine Säulenreihe, doppelt so eng gestellt wie die unteren Halb-
säulen, stellenweise, größerer Festigkeit halber, unterbrochen durch


Fig. 30. Inneres der Basilika, Blick auf das Tribunal, wiederhergestellt.

kurze Wandstücke mit je einem Fenster. Dagegen auf der Ein-
gangsseite geschlossene Wand, gegliedert durch Halbsäulen, deren
zu große Distanzen durch Fenster maskiert waren. Ähnlich war
es auf der Rückseite (Fig. 31).
Mit diesem Aufbau der Wände ist die Rekonstruktion des
Innenraumes im wesentlichen gegeben. Zweifelhaft bleibt, ob
der Dachstuhl sichtbar oder, wie in Fig. 30 angenommen, durch
eine Felderdecke verhüllt war. Im übrigen können wir uns die
schöne und großartige Raumwirkung des Innern vollständig ver-
gegenwärtigen. Umgang und Mittelraum sind fast so hoch wie
der Mittelraum breit, zwischen 11 und 12m; das Licht in breiten
 
Annotationen