Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Pompeji in Leben und Kunst ([Hauptbd.]): mit einem Kapitel über Herculaneum, mit 304 Abbildungen im Text, 14 Tafeln und 6 Plänen — Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61619#0424
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
370

Pompeji.

des Pansa (Fig. 197), genannt nach einem Wahlprogramm. Es
ist ein großes Haus der vorrömischen Zeit, aber weniger groß-
artig und weniger vornehm angelegt als das Haus des Faun. Die
eigentliche herrschaftliche Wohnung hat nur ein Atrium (2), nur
ein Peristyl (9); hinter diesem ein Portikus (21) und ein Garten,
den wir eher für einen Nutzgarten als für einen Park halten
dürfen; a ist die Kammer des Gärtners. Auch die Wirtschafts-
räume sind durchaus nicht reich entwickelt; kein Bad; 19 ist die
Küche, 18 ein Stall, 20 eine Wagenremise. Dafür aber vielerlei
besonders vermietete Räume. Läden an der Nolaner Straße,
deren einer eine Tür in das


Fig. 198. Pilasterkapitell am Eingänge der
Casa dei capitelli figurati.

Atrium hat, also wohl einem
von dem Hausherrn selbst be-
triebenen Handel diente. Der
Eckladen 33 gehörte zu der
Bäckerei 28—34. An derselben
Seite drei kleine zweistöckige
Wohnungen, von denen eine
(22—23) Fenster auf das Peristyl
und ein anliegendes Zimmer
(12) hat; der hier Wohnende
mußte wohl in irgend welcher
Beziehung zum Haushalt des

Besitzers stehen. Drei größere Wohnungen (A, B, C) liegen auf
der andern Seite des Hauses. — Wanddekorationen sind in
diesem Hause nicht erhalten. Von den Fauces war schon S. 254
die Rede.
Weiter westlich gegenüber dem Hause des Faun das Haus der
schwarzen Wand •—IV (VII), 4, 59 — mit einem außerordentlich
schön im letzten Stil auf schwarzem Grunde ausgemalten Zimmer.
Daneben (57) die Casa dei capitelli figurati, ein regel-
mäßiges Haus der vorrömischen Zeit, benannt nach den Tuff-
pilasterkapitellen des Haupteinganges, an denen, wie noch öfter
an Häusern dieser Zeit, Figuren, stets dem bacchischen Kreise
entnommen, angebracht sind. Unsere Abbildung (Fig. 198) gibt
eines derselben in seinem jetzigen Zustande; es war im Altertum
mit weißem Stuck überzogen. — Weiter das Haus des Groß-
herzogs von Toscana, mit einem Mosaikbrunnen älteren
 
Annotationen