30
Pompeji.
Apol. 6. A. Müller, Griech. Bühnenaltertümer S. 65-72. Über den
Bautypus vgl. Schrader in Priene S. 229-231, dessen Beispielen hinzu-
zufügen sind: Lanckoronski, Städte Pamph. u. Pisid. I S. 90 (Aspendos).
Arch. Jahrb. XVII 1902 S. 115 (Syrien). Arch. Anz. XVIII 1903
S. 91 (Karthago). Knackfuß, Das Rathaus in Milet 1908. ϋραχτιχά
τής «QZ· ίτ. 1904 S. 61 f. m. Tafel (Epidauros). Wieweit die Bauten
Odeen, wieweit sie Rathäuser oder verwandte Versammlungslokale
darstellen, ist nicht immer sicher.
Zugang zu den Tribunalien: Kelsey, Amer. Journ. of archeol. VI
1902 S. 387-397.
162. Die Atlanten: v. Rohden, Terracotten v. Pompeji S. 40 Taf.26,1.
163. Die Bronzebuchstaben der Inschrift des Oculatius Verus sind
s. Z. entführt und später falsch ergänzt worden: Fiorelli, Pomp. ant.
hist. I 3 S. 231. 277. Zangemeister, Bull. d. Inst. 1866 S. 30 f. Overbeck-
Mau S. 629.
Wanddekoration zweiten Stils: Mau, Wandmalerei S. 248!.
KAP. XXIII. DER THEATERPORTIKUS, SPÄTER
GLADIATORENKASERNE.
164. Fiorelli, Pomp. ant. hist. I 1 S. 195-228. I 2 S. 46-48. 51. 52.
54. 151-153. I 3 S. 273 (25. Okt. 1766 bis 7. Apr. 1769. 10. Dez. 1791
bis 20. Febr. 1794).
Mazois III S. 12-15 Tf. 2-6. Gell u. Gandy, Pompeiana (1852)
S. 184. Garrucci, Questioni pompeiane, Napoli 1853 S. 1-8. Minervini,
Bull. Nap. NS VII (1858-59) S. 116-120. 175 Taf. X; VIII (1860) S. 41-48.
Niccolini I. Nissen, Studien S. 253-262. Petersen, Über die sogen.
Gladiatorenkaserne in Pompeji, Röm. Mitt. XIV 1899 S. 103!. möchte
hier das Gymnasium des vorrömischen Pompeji erkennen. Das Gebäude
hat aber nichts hierfür recht Charakteristisches.
Vitruv über die Theaterporticus: V 9. Vgl. die Beispiele bei A.
Müller, Griech. Bühnenaltert. S. 41 Anm. 2; dazu Lanckoronski, Städte
Pamph. u. Pisid. I S. 134!. (Side). Jordan-Huelsen, Topogr. d. Stadt
Rom I 3 S. 530-532 (Pompejustheater).
168. Malereien: Helbig, Wandgemälde n. 322. 512. Die Trophäen
abgeb. bei Minervini a. O. Taf. X.
Graffiti: CIL IV 2464-2483.
169. Gladiatorenhelme: W. Hamilton, Archaeologia IV (1775)
S. 161 »from their size and weight it has been disputed, whether they
had been really worn or were onely intended as Ornaments for trophies;
but as I was present at the discovery of some of them and saw distinctly
part of the linings, which were then adhering to them, I have no doubt
as to their having been worn «. In der Tat sind die Waffen so schwer,
daß man an ihrer praktischen Verwendung zweifeln möchte; aber man
wird einem so kompetenten Augenzeugen Glauben schenken müssen.
Pompeji.
Apol. 6. A. Müller, Griech. Bühnenaltertümer S. 65-72. Über den
Bautypus vgl. Schrader in Priene S. 229-231, dessen Beispielen hinzu-
zufügen sind: Lanckoronski, Städte Pamph. u. Pisid. I S. 90 (Aspendos).
Arch. Jahrb. XVII 1902 S. 115 (Syrien). Arch. Anz. XVIII 1903
S. 91 (Karthago). Knackfuß, Das Rathaus in Milet 1908. ϋραχτιχά
τής «QZ· ίτ. 1904 S. 61 f. m. Tafel (Epidauros). Wieweit die Bauten
Odeen, wieweit sie Rathäuser oder verwandte Versammlungslokale
darstellen, ist nicht immer sicher.
Zugang zu den Tribunalien: Kelsey, Amer. Journ. of archeol. VI
1902 S. 387-397.
162. Die Atlanten: v. Rohden, Terracotten v. Pompeji S. 40 Taf.26,1.
163. Die Bronzebuchstaben der Inschrift des Oculatius Verus sind
s. Z. entführt und später falsch ergänzt worden: Fiorelli, Pomp. ant.
hist. I 3 S. 231. 277. Zangemeister, Bull. d. Inst. 1866 S. 30 f. Overbeck-
Mau S. 629.
Wanddekoration zweiten Stils: Mau, Wandmalerei S. 248!.
KAP. XXIII. DER THEATERPORTIKUS, SPÄTER
GLADIATORENKASERNE.
164. Fiorelli, Pomp. ant. hist. I 1 S. 195-228. I 2 S. 46-48. 51. 52.
54. 151-153. I 3 S. 273 (25. Okt. 1766 bis 7. Apr. 1769. 10. Dez. 1791
bis 20. Febr. 1794).
Mazois III S. 12-15 Tf. 2-6. Gell u. Gandy, Pompeiana (1852)
S. 184. Garrucci, Questioni pompeiane, Napoli 1853 S. 1-8. Minervini,
Bull. Nap. NS VII (1858-59) S. 116-120. 175 Taf. X; VIII (1860) S. 41-48.
Niccolini I. Nissen, Studien S. 253-262. Petersen, Über die sogen.
Gladiatorenkaserne in Pompeji, Röm. Mitt. XIV 1899 S. 103!. möchte
hier das Gymnasium des vorrömischen Pompeji erkennen. Das Gebäude
hat aber nichts hierfür recht Charakteristisches.
Vitruv über die Theaterporticus: V 9. Vgl. die Beispiele bei A.
Müller, Griech. Bühnenaltert. S. 41 Anm. 2; dazu Lanckoronski, Städte
Pamph. u. Pisid. I S. 134!. (Side). Jordan-Huelsen, Topogr. d. Stadt
Rom I 3 S. 530-532 (Pompejustheater).
168. Malereien: Helbig, Wandgemälde n. 322. 512. Die Trophäen
abgeb. bei Minervini a. O. Taf. X.
Graffiti: CIL IV 2464-2483.
169. Gladiatorenhelme: W. Hamilton, Archaeologia IV (1775)
S. 161 »from their size and weight it has been disputed, whether they
had been really worn or were onely intended as Ornaments for trophies;
but as I was present at the discovery of some of them and saw distinctly
part of the linings, which were then adhering to them, I have no doubt
as to their having been worn «. In der Tat sind die Waffen so schwer,
daß man an ihrer praktischen Verwendung zweifeln möchte; aber man
wird einem so kompetenten Augenzeugen Glauben schenken müssen.