Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Pompeji in Leben und Kunst (Anhang) — Leipzig: Verlag von Engelmann, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61620#0086
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
72

Pompeji. Anhang.

545. Stadthäuser: Ruggiero S. XLVI-LI m. Tat. II und XII. Eine
Thermenanlage ist nur teilweise ausgegraben worden.
Die Villa: Die Veröffentlichung von Comparetti und de Petra be-
sprochen von Mau, Bull. d. Inst. 1883 S. 87-96. Vgl. auch Ruggiero
S. XL-XLVI m. Taf. IX-XI (Taf. XI der Marmorboden des Aussichts-
turmes). Gegen die Zuteilung an die Pisonen Mommsen, Arch. Zeit.
XXXVIII 1880 S. 32-36.
548. Die überaus große Literatur zu den plastischen Kunstwerken
der Villa kann hier nicht aufgezählt werden; viel ist in Rueschs Guida
zu den einzelnen Stücken angeführt. Zu den Bronzen vgl. die all-
gemeinen Ausführungen Benndorfs, Österr. Jahresh. IV 1901 S. 169
-189 und die technischen Bemerkungen von Pernice, ebda XI 1908
S. 212-219. Über den Schmuck des Peristyls Gercke, Bonner Studien
(1890) S. 139-142·
549. Der sog. Scipio: Dennison, Amer. Journ. of archaeol. 1905
S. 11-43. Helbig, Führer I3 n. 827.
553. Die Papyri: Bassi in Rueschs Guida S. 417-434.
554. Gräber: Ruggiero S. XXXVIIf. Das Columbarium Fig. 304
ist das einzige sicher bezeugte Grab und vermutlich mit dem »Sepul-
cretum« La Vegas identisch, wie es denn auch in einer von R.
angezogenen Quelle »sepolcreto o colombario intero« heißt. Über den
Aschenurnen waren die Inschriften CIL X 1473-1475 rot aufgemalt.
Es scheint für Freigelassene der Nonii bestimmt gewesen zu sein.

Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
 
Annotationen