Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreich / Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale [Editor]
Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale — 17.1872

DOI issue:
Schlusswort
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.28009#0370
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
CCXXVI

Schlusswort.

Mit dem vorliegenden Hefte wird der diessjädrige Band der Mitteilungen der k. k. Cen-
tral-Commission für Erkaltung und Erforschung der Baudenkmale und damit der XYH. Jahrgang
der periodischen Publicationen dieser vom Staate eingesetzten Commission abgeschlossen.
Nachdem diese Commission in der nächsten Zeit einer Reorganisirung entgegengehen dürfte,
indem Seine k. k. a. Majestät mit a. h. Entschliessung vom 29. August d. J. anbefohlen haben,
dass die mit a. h. Entschliessung vom 31. December 1850 eingesetzte Central-Commission zur
Erforschung und Erhaltung von Baudenkmalen in eine solche für Kunst- und historische Denk-
male erweitert und auf Grund eines neuen Statuts organisirt werde, so dürfte es gestattet sein,
einen Blick auf den Inhalt dieser Bände und der damit im innigsten Verbände stehenden fünf
Jahrbücher zu werfen. Es dürfte den bisherigen Redactionen der Mittheilungen gelungen sein,
der ihnen gewordenen Aufgabe und dadurch auch der k. k. Central-Commission dem ihr in
dieser Beziehung gestellten Ziele gerecht zu werden. Die bedeutendsten kirchlichen und profanen
Bauten fanden ihrer Mehrzahl nach in diesen Blättern eingehende Würdigung, viele inländische
Werke der Sculptur und Malerei, der Goldschmiede- und Siegelschneidkunst u. s. w. wurden
einer sachgemässen Besprechung unterzogen, ohne dass sich die Mittheilungen den allgemeinen
wissenschaftlichen Forschungen auf irgend einem Felde der Archäologie verschlossen hätten.
Die heimatlichen Denkmale des prähistorischen Alterthums, der classischen Zeit, des Mittelalters
und der Renaissance fanden hier würdige Vertretung, wenn auch letzteres Gebiet bisher minder
als es vielleicht wünschenswerth ist, gepflegt wurde. Vor allem aber wurde eine höchst bedeu-
tende Anzahl vaterländischer Denkmale jeder Art in diesen Büchern registrirt und damit einer
der wichtigsten Aufgaben der Central-Commission entsprochen, wie auch dem Specialforscher
Gelegenheit und Anregung gegeben, einzelne derselben noch einer eingehenderen Forschung zu
unterziehen. Wahrhaft reiches und archäologisch werthvolles Materiale für die Kunst- und Cultur-
geschichte wurde damit in diesen Schriften aufgehäuft. Die den einzelnen Bänden beigegebenen
Illustrationen, ausgeführt nach verschiedenen Arten der zeichnenden Kunst erhöhen den Werth der
Aufsätze und können in ihrer grossen Mehrzahl als gelungen und mustergültig bezeichnet werden.
Um über den Inhalt sämmtlicher Bände eine Übersicht zu erlangen, hatte sich die k. k.
Central-Commission veranlasst gesehen, statt wie es bisher üblich war, jedem Bande ein beson-
deres Personen-, Sach- und Ortsregister über das in demselben behandelte Materiale beizugeben,
ein die 17 Bände der Mittheilungen und 5 Bände der Jahrbücher umfassendes Generalregister
ausarbeiten zu lassen und wird dieses Register gleichzeitig mit der Vollendung des XVII. Bandes
als ein besonderes Heft veröffentlicht. Eine Durchsicht dieses Heftes dürfte jeden billig Denken-
den über die bisherige publicistische Thätigkeit der k. k. Central-Commission befriedigen und
das oben Gesagte bestätigen.
Die Redaction hält es für ihre Pflicht, den Mitarbeitern an diesem XVII. Bande der Mitthei-
lungen, als: J. Benes, Dr. Fr. Bock, J. R. Bezdeka, E. Dobbert, A. Essenwein, Dr. K.
Fronner, A. R. v. Gallenstein, J. Gradt, B. Grueber, Dr. Ernst Edl. v. Hartmann-
Franzenshuld, E. His, A. Hg, Fr. Kanitz, Dr. Fr. Kenner, B. Kluge, Dr. Fr. Kürsch-
ner, Dr. A. Luschin, V. Luntz, J. A. Messmer, V. Myskovsky, W. Neumann, A. R.
v. Perger, A. Peter, Dr. E. Freiherr v. Sacken, Dr. H. Semper, F. Wimmer u. s. w. für
ihre Unterstützung bestens zu danken.

»ml Staatsdruekore. ln Wien.


Redaoteur:. Dr. Karl Lind.

Druck der k. k. Hof-
 
Annotationen