Bt e g ge » d o rfe r s Humoristische BIätIer.
55
Vom Maskenbull.
„Bnn schöne lNnske, demaskieron 5ie sich dech?"
„Ach, da wiirden 5ie nnr erschreckenl"
„Ich glanb's nicht!"
„Bun?"
„Sie siaben doch recht gehabtl"
Kasernenhofblüten.
Renomnrage.
Lientenanti „?age
Ihnen, so ne Ballsaison
ist schrecklich . . . man konnnt
ans tvcib erarinen gar
nich' herans!"
Voröei.
^ch hab's gcahnt,
§s inußt so kominen.
Nnn ist's vorbeil
Mas konnt' es frominen?
Dn willst ja nicht,
verschmcisist die Treue -
Und bist so stolz,
Fnksist keine Rene.
Anrz war die Lust
In Maienzeiten —
Lang ist das Leid
Fiir Lwigkeiten.
Still klagt das kserz
voll Schmerzeswesien.
verzage nicht! —-
Anch sie vcrgesienl
Einer voir uirs.
Salomon (zu seiucr Toch-
ter): „Mas wirst I>n singen
siente Abend?"
Tochter: „Etwas von
Meyerbeerl"
Saloinon: „Also 'was
Aoscheresl"
^ ergeant (zum »ekruicn, bciiu Uujoneltfcchteu): „äöottvoll wie der Aerl
das Riistzeug ZNIN bajonettieren ningeschnallt siat — dcr rcine Tancher-
gigerll"
Sergeant (zum Uckrutcu): „Der Meier, der verfressene Aerl, nimint
den Anlaus iininer zu langsam . . . sreilich, wenn das voltigier-
pferd gebraten wäre, da wäre er der Lrste daranl"
Sergeant (zum Liujäbrlgen, eiuem Sludeuteu, desscn vlirsche uuch Rcilliguug
der »uiform vergessen hat die Uock- uud Lsosentuschell wieder zu versorgeu, die setzt
l,cra„ri,ä„gcn): „Machen Sie, dasj Sie die Taschen hereinkriegon Sie
glanben wosil, Sie seien anf Pninp bei Ihrein Bnkell"
Soldat (ui- ibu der die Uebuugeu leiteude »eserveoffizier uuffordert, ebeufulls
über dus Sprvngseil zu spl Iigcu): „Entschnldigen kferr Licntcnant, es geht
nicht, ich siabe mir vorsiin drei Rnöpfe ansgcsprengt . . ."
Reservelicutenant (Runstlualer): „Ganz egal; gesprungen wird,
nnd wonn Sie drnben als „Akt" ankominenl"
Klndermund.
„Nicht wahr, jdapa, die Briefmarkensammler des Altertums waren
dic Ucarkomannen?"
LclKonifch.
Fabrgast (zum Rutscher, der xlöglich uuf der Falirt l,ält): „Mas
soll dcnn der Anfcnthalt?"
Rntscher: „Mci' Roß hat Dnrschtl" (Tränkt dus pfcrd, fährt weiter,
eine tNaß Bier gebeii läßt)
Fastrgast: „Ivas ist denn schon wieder?"
Autscher: „Ietzt siab i' Dnrschtl"
(Lutge)ogene Gäste.
A. (zuul Mirte, welchcr vor deiu Gustliuuse stelst): „Sie
haben wolsi siente keine Gäste käerr Mirt, weil Sie vor
Isirem Gasthanse stehen?"
B. : „Ich siabe heuto oinmal ansnahmsweise nnr
Stainingäste und dio bedienen sich schon selbst."
55
Vom Maskenbull.
„Bnn schöne lNnske, demaskieron 5ie sich dech?"
„Ach, da wiirden 5ie nnr erschreckenl"
„Ich glanb's nicht!"
„Bun?"
„Sie siaben doch recht gehabtl"
Kasernenhofblüten.
Renomnrage.
Lientenanti „?age
Ihnen, so ne Ballsaison
ist schrecklich . . . man konnnt
ans tvcib erarinen gar
nich' herans!"
Voröei.
^ch hab's gcahnt,
§s inußt so kominen.
Nnn ist's vorbeil
Mas konnt' es frominen?
Dn willst ja nicht,
verschmcisist die Treue -
Und bist so stolz,
Fnksist keine Rene.
Anrz war die Lust
In Maienzeiten —
Lang ist das Leid
Fiir Lwigkeiten.
Still klagt das kserz
voll Schmerzeswesien.
verzage nicht! —-
Anch sie vcrgesienl
Einer voir uirs.
Salomon (zu seiucr Toch-
ter): „Mas wirst I>n singen
siente Abend?"
Tochter: „Etwas von
Meyerbeerl"
Saloinon: „Also 'was
Aoscheresl"
^ ergeant (zum »ekruicn, bciiu Uujoneltfcchteu): „äöottvoll wie der Aerl
das Riistzeug ZNIN bajonettieren ningeschnallt siat — dcr rcine Tancher-
gigerll"
Sergeant (zum Uckrutcu): „Der Meier, der verfressene Aerl, nimint
den Anlaus iininer zu langsam . . . sreilich, wenn das voltigier-
pferd gebraten wäre, da wäre er der Lrste daranl"
Sergeant (zum Liujäbrlgen, eiuem Sludeuteu, desscn vlirsche uuch Rcilliguug
der »uiform vergessen hat die Uock- uud Lsosentuschell wieder zu versorgeu, die setzt
l,cra„ri,ä„gcn): „Machen Sie, dasj Sie die Taschen hereinkriegon Sie
glanben wosil, Sie seien anf Pninp bei Ihrein Bnkell"
Soldat (ui- ibu der die Uebuugeu leiteude »eserveoffizier uuffordert, ebeufulls
über dus Sprvngseil zu spl Iigcu): „Entschnldigen kferr Licntcnant, es geht
nicht, ich siabe mir vorsiin drei Rnöpfe ansgcsprengt . . ."
Reservelicutenant (Runstlualer): „Ganz egal; gesprungen wird,
nnd wonn Sie drnben als „Akt" ankominenl"
Klndermund.
„Nicht wahr, jdapa, die Briefmarkensammler des Altertums waren
dic Ucarkomannen?"
LclKonifch.
Fabrgast (zum Rutscher, der xlöglich uuf der Falirt l,ält): „Mas
soll dcnn der Anfcnthalt?"
Rntscher: „Mci' Roß hat Dnrschtl" (Tränkt dus pfcrd, fährt weiter,
eine tNaß Bier gebeii läßt)
Fastrgast: „Ivas ist denn schon wieder?"
Autscher: „Ietzt siab i' Dnrschtl"
(Lutge)ogene Gäste.
A. (zuul Mirte, welchcr vor deiu Gustliuuse stelst): „Sie
haben wolsi siente keine Gäste käerr Mirt, weil Sie vor
Isirem Gasthanse stehen?"
B. : „Ich siabe heuto oinmal ansnahmsweise nnr
Stainingäste und dio bedienen sich schon selbst."