Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 25.1896 (Nr. 275-287)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16563#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Meggeiidorfers Lfumoristische Blätter.

5

Äeurütüch.

<8ast: „lserr lvirt, der 0)chs, von dem ich inciii Beefsteak
bekoiniiicn soll, wartet molst noch anf das Gcschlachtet-
werden?"

Udirt: „Bo san S' z'fried'n, da ivarten S' halt zu ziveit!"

(Keradc recht.

Dichter: „lserr Redaktcnr hier bringe ich Ihnen ctmas schr
llinfangreiches . . ."

Redaktenr: „Das ist rccht, cs ist so hnndskalt da lstcrin-
ncnl"

Ä.nrors Ätagc.

t^iiß dnftend bliihte dic Linde,
^ Iii ihrein Schatten saß
Lin Paar, das in ersten Aiissen
Die ganze lvelt vergaß.

lloch als nach knrzein Gliicke
Der beiden Liebe schwand,

Die Linde init chrcn lvnnden
Iin lvaldc cinsain siand.

Sie kiißten sich iininer wiedcr
llnd jauchztcn: „Fiir cwig Deinl"
Dann schnitt in die Rinde des Banincs
Der Treue Runcn er cin.

Ls logen die Runen der Trenc
Dcin paar so lang nnr nach,
Bis die cntiveihte Linde
Lin Blitzstrahl jälstings brach.

Ärrch cin Dekoratcur.

^orporal (vor dem Lrerzieren): „^o, nun Ivollrn Ivir Ivieder
inal den Rasernenhof mit Bliiten dekorieren."

Neuc Krankhcit.

ll.: „lllir scheint, Dein Freund der Studio ist krank?"
B.: „Ia, er leidct an Reichsinarkschivindsucht."

Spruch.

/L^r galt schon stcts als ein Sonderling
llnd als er ein lveib sich erkoren,

Da nieinten die Tincn: „§r kain zur vernnnft,"
Die Andern: „Lr hat sie verlorenl" O. S.

Nriiyerrersiehung.

^ o fin e i ft er (zu seiiiem Zögling, der höchst zerstreut ist und fortlvcchrend
die verkel^rtesten Antworten gibt): „IDolleN I^ol)eit nitl)t aiicl) l)ie UNd
da Ihren durchtauchtigsten verstand durchlcnchten lasscn?"

(ölcich einverstaudeu.

Z-rau tim Nestciurcmt zum Gutten): „lllußt Dn denn alleiveil Bier
trinkcn, ich dächtc halt, Du hättest jetzt geradc genug."
lllann: „Du stast recht, Alte. Gotzcn wir zuin lvein iibcr.
lieltner, dic lvcinkartel"

Vorstchiig.

Sonntagsreitor: „Gicbt es kcinen Sattel init Tarventer-
brcinse?"
 
Annotationen