Meggen dorfers humoristische Blätter
9
>n eifrigem Gesprcich aus dcm anstoßenden Zimmer. — „!?ur
das eine versprich mir," sagte in diesem Augenblirk Iordan,
„vergiß iiber Deinem Gliirk das mcinige nicht ganz l Um halb
»eun Uhr auf dem Standesamt! Un und Schwiegerpapa, ihr
seid die Zeugen. Fiir Papas rechtzeitigcs Lrscheinen werde ich
sclbst sorgen. Anf TUch muß ich mich so verlassen."
„Aannst Du anch," versichertc Doktor Lrdmann.
„Siehst Dn, wic Dn bistl" dachte kserr Galander. „Ueber
deincm Glück, hat er gesagt. Uas ging auf Llse; sie sind
einig." Und laut sagte er: „An mir solls auch nicht fehlen."
Ictzt bemerkten ihn die beiden crst.
„Die lserrschaften brechen anf, Papa," sagte der Ast'cssor.
„Ach ivarnm denn schon? Ls war ja so hiibsch," rief lserr
Galander bedauernd.
„Aber wir haben morgcn vor nns," cntgegnete Uoktor
Lrdmann. „Zumal wir beide, kserr Galander, wir miissen nns
höllisch ziisammennehmen. Um halb neun Uhr auf dem Standcs-
amt I Es ist nach einem solchen Abend erbärmlich friih."
„Ja, ja, abcr das wird geschafft." Und lferr Galander
lächclte seinen in Anssicht genoiniiiencn zwciten Schiviegersohn
so vertrauensvoll an, als ob cr lsäuser anf ihn zu bauen im
stande wäre.
„Selbstredend." —
Als Lrdmann mit zwei Bekanntcn nntcn auf dcr Straße
stand, rief cr plötzlich ans: „Bein, Aindcr, ich kann noch nicht
»ach ksaiise gehen. Ich kann nicht."
„Weshalb denn nicht?"
„Das werdet ihr morgen erfahrcn. Uorlänfig thut mir die
^ Liebe nnd trinkt noch einen Schlilmmerpiinsch mit mirl"
Die Frciindc willigten ein nnd erfnhren znm Lohn fiir
ihrc Bcreitwilligkeit bereits nach fiinf Ukinntcn die große Bcnig-
keit, seine Bcrlobnng mit der kleinen Llse. Znfolgedesscn ivurden
ans einem Schlnmmerpunsch dcren mchrere, und als man schließ-
lich das Lafs verließ, erklärte Lrdmann, daß er nicht mehr
allein gchcn könne.
Der Aiigenschein iibcrzeiigte die Frcunde, daß er die kvahr-
heit sprach, nnd obgleich sie sich ihrerseits nicht sonderlich vicl
stärker fiihlten, nahmen sie sich dennoch hilfreich seiner an. Lr
hatte seinen Mantcl nur lose umgehängt. Sie hakten sich also
in die leercn Aermel des Mantels ein und das Dreigespann
machte sich auf dcn kveg. Anfangs war die Unterhaltung uoch
recht lebhaft. Bald aber wurdc sie schläfriger und schläfriger,
nnd znletzt ging es stumm durch den frischgefallenen Schnee
dahin, dcr Wohnung Lrdmanns zu. Dcr hatte die Augcn gc-
schlossen und überließ sich ganz seinen Führern. Ls war ihm
unsagbar wohl z» Ukute bei dicsein willenloscn Getragcnscin.
Ie weiter sie die belcbtercn Stadtteile hintcr sich ließen, dcsto
traumhafter wurde ihm die nächtliche Fahrt, das Bcwußtsein,
daß er sich bewegte, war ihm schließlich ganz abhanden ge-
komnien; ihm war, als ob er losgelöst von allcm Irdischcn,
in ciner stillen seligen Böhe schwcbe, in der Ucgion des rcincn
Glürkes. Bur einmal kam es ihm vor, als ob jemand stolpcre
»nd stele. Lr blicktc auf nnd sah scine trenen Freunde, ivie
sie, dcn Ukantel zwischen sich, die beiden leercn Aermel krampf-
haft an sich gcpreßt, dahin zogen. Und beruhigt schloß cr die
Augen wieder.
UUt einem Male wurde ihm empfindlich kühl. Lr fuhr
auf — zum Donnerwetter, was war dcnn das? Lr lag auf ^
der Lrde, im Schnee, allein, in eincr unbekanntcn Straße. Lr
raffte sich empor. Der Frost schüttelte ihn. Lr sah an sich
nieder: im Frack und ausgeschnittcner kvcste stand er da, ohne
Ukantel. !vo war nur der Ulantel hingcraten? Und da wurde
cs ihm plätzlich klar: der gefallen war, war er selbst; und ohnc
ihren Verlust zu bemerken, hatten die Frcnnde den Uiantel ge-
trculich rveitergssührt. Ls kam über ibn wie eine Lrlsuchtnng
Äm Vubenstreich.
und er lachte laut auf. Dann abcr sctzte er sich ctwas crnüchtcrt in
Trab. kvenn er die bcidcn nicht einholte, kounte die Sache recht
ungeinütlich werden. Dcr lsausschlüssel steckte in dcr Uianteltaschc
und cr wußte aus Lrfahrung, wie langc man klingeln mußte,
bis sein mit cinem urgesunden Schlaf gesegncter ksauswirt zn
öffnen sich bequemte. Bach einer vicrtelstnnde merkte cr, daß
er sich total verlaufen hatte. Seine Begleiter hatten wohl
schon den richtigen Iveg verfchlt nnd sein planloser Dauerlauf
hatte ihn völlig in die Irre geführt. UUide und vor Frost
klappernd faßte er den Lntschlnß, die nächste Uiöglichkeit einer
Unterkunft zu benutzen. Im Schein einer Gaslaterne entdeckte
er die Aufschrift „Logierhaus", nnd ohne sich zu bedcnken, zog
er die Glocke. Lrst als er nun wartend da stand, besah er sich
das Gcbäude etwas
näher. Ls war gc-
rade nicht geeignct,
großes vertranen zu
erwecken. Alt, ver-
räuchert, mit ab-
bröckelndem verputz
staud es in einer
cngen schlccht gepfla-
sterten Gasse, jedcn-
falls cin Gasthaus
niederster Art. Lr
war schon auf dem
jdunkte, sich wiedcr
davon zu machen, als
er innen Schritte
hörte. Der thaus-
knecht, der ihm auf-
schloß, schien ihm eine
richtigc Galgenphz'-
siognomie zu haben.
Der Flur durch dcn.
cr geführt wnrde,
war kahl, hallend und
mit einer wahren
Aellerluft erfiillt, die
Treppe cug nnd knar-
rend. Ihm wnrde
immer ungemütlichcr.
Das Zimmer, das der
finstcre, schweigsamc
lsansknccht ihm an-
wics, cntsprach den
Lrivartungen, die der
Lintritt in das lsaus
geweckt hatte. Ls
war kleiu und dürftig
möbliert, die Fenster
lagcn in tiefen
Bischen, in drei
lvänden waren kleine
dunkle Thiircn ange-
bracht — dic reine
Falle in einem Bäu-
bcrivirtshaus, mußte
er denken. Als dei
ksansknccht gegangen
war, fiel Lrdmann
halb ohnmächtig auf
den einzigen Stuhl.
Die dicke Lust in dem
anscheincnd seit un-
9
>n eifrigem Gesprcich aus dcm anstoßenden Zimmer. — „!?ur
das eine versprich mir," sagte in diesem Augenblirk Iordan,
„vergiß iiber Deinem Gliirk das mcinige nicht ganz l Um halb
»eun Uhr auf dem Standesamt! Un und Schwiegerpapa, ihr
seid die Zeugen. Fiir Papas rechtzeitigcs Lrscheinen werde ich
sclbst sorgen. Anf TUch muß ich mich so verlassen."
„Aannst Du anch," versichertc Doktor Lrdmann.
„Siehst Dn, wic Dn bistl" dachte kserr Galander. „Ueber
deincm Glück, hat er gesagt. Uas ging auf Llse; sie sind
einig." Und laut sagte er: „An mir solls auch nicht fehlen."
Ictzt bemerkten ihn die beiden crst.
„Die lserrschaften brechen anf, Papa," sagte der Ast'cssor.
„Ach ivarnm denn schon? Ls war ja so hiibsch," rief lserr
Galander bedauernd.
„Aber wir haben morgcn vor nns," cntgegnete Uoktor
Lrdmann. „Zumal wir beide, kserr Galander, wir miissen nns
höllisch ziisammennehmen. Um halb neun Uhr auf dem Standcs-
amt I Es ist nach einem solchen Abend erbärmlich friih."
„Ja, ja, abcr das wird geschafft." Und lferr Galander
lächclte seinen in Anssicht genoiniiiencn zwciten Schiviegersohn
so vertrauensvoll an, als ob cr lsäuser anf ihn zu bauen im
stande wäre.
„Selbstredend." —
Als Lrdmann mit zwei Bekanntcn nntcn auf dcr Straße
stand, rief cr plötzlich ans: „Bein, Aindcr, ich kann noch nicht
»ach ksaiise gehen. Ich kann nicht."
„Weshalb denn nicht?"
„Das werdet ihr morgen erfahrcn. Uorlänfig thut mir die
^ Liebe nnd trinkt noch einen Schlilmmerpiinsch mit mirl"
Die Frciindc willigten ein nnd erfnhren znm Lohn fiir
ihrc Bcreitwilligkeit bereits nach fiinf Ukinntcn die große Bcnig-
keit, seine Bcrlobnng mit der kleinen Llse. Znfolgedesscn ivurden
ans einem Schlnmmerpunsch dcren mchrere, und als man schließ-
lich das Lafs verließ, erklärte Lrdmann, daß er nicht mehr
allein gchcn könne.
Der Aiigenschein iibcrzeiigte die Frcunde, daß er die kvahr-
heit sprach, nnd obgleich sie sich ihrerseits nicht sonderlich vicl
stärker fiihlten, nahmen sie sich dennoch hilfreich seiner an. Lr
hatte seinen Mantcl nur lose umgehängt. Sie hakten sich also
in die leercn Aermel des Mantels ein und das Dreigespann
machte sich auf dcn kveg. Anfangs war die Unterhaltung uoch
recht lebhaft. Bald aber wurdc sie schläfriger und schläfriger,
nnd znletzt ging es stumm durch den frischgefallenen Schnee
dahin, dcr Wohnung Lrdmanns zu. Dcr hatte die Augcn gc-
schlossen und überließ sich ganz seinen Führern. Ls war ihm
unsagbar wohl z» Ukute bei dicsein willenloscn Getragcnscin.
Ie weiter sie die belcbtercn Stadtteile hintcr sich ließen, dcsto
traumhafter wurde ihm die nächtliche Fahrt, das Bcwußtsein,
daß er sich bewegte, war ihm schließlich ganz abhanden ge-
komnien; ihm war, als ob er losgelöst von allcm Irdischcn,
in ciner stillen seligen Böhe schwcbe, in der Ucgion des rcincn
Glürkes. Bur einmal kam es ihm vor, als ob jemand stolpcre
»nd stele. Lr blicktc auf nnd sah scine trenen Freunde, ivie
sie, dcn Ukantel zwischen sich, die beiden leercn Aermel krampf-
haft an sich gcpreßt, dahin zogen. Und beruhigt schloß cr die
Augen wieder.
UUt einem Male wurde ihm empfindlich kühl. Lr fuhr
auf — zum Donnerwetter, was war dcnn das? Lr lag auf ^
der Lrde, im Schnee, allein, in eincr unbekanntcn Straße. Lr
raffte sich empor. Der Frost schüttelte ihn. Lr sah an sich
nieder: im Frack und ausgeschnittcner kvcste stand er da, ohne
Ukantel. !vo war nur der Ulantel hingcraten? Und da wurde
cs ihm plätzlich klar: der gefallen war, war er selbst; und ohnc
ihren Verlust zu bemerken, hatten die Frcnnde den Uiantel ge-
trculich rveitergssührt. Ls kam über ibn wie eine Lrlsuchtnng
Äm Vubenstreich.
und er lachte laut auf. Dann abcr sctzte er sich ctwas crnüchtcrt in
Trab. kvenn er die bcidcn nicht einholte, kounte die Sache recht
ungeinütlich werden. Dcr lsausschlüssel steckte in dcr Uianteltaschc
und cr wußte aus Lrfahrung, wie langc man klingeln mußte,
bis sein mit cinem urgesunden Schlaf gesegncter ksauswirt zn
öffnen sich bequemte. Bach einer vicrtelstnnde merkte cr, daß
er sich total verlaufen hatte. Seine Begleiter hatten wohl
schon den richtigen Iveg verfchlt nnd sein planloser Dauerlauf
hatte ihn völlig in die Irre geführt. UUide und vor Frost
klappernd faßte er den Lntschlnß, die nächste Uiöglichkeit einer
Unterkunft zu benutzen. Im Schein einer Gaslaterne entdeckte
er die Aufschrift „Logierhaus", nnd ohne sich zu bedcnken, zog
er die Glocke. Lrst als er nun wartend da stand, besah er sich
das Gcbäude etwas
näher. Ls war gc-
rade nicht geeignct,
großes vertranen zu
erwecken. Alt, ver-
räuchert, mit ab-
bröckelndem verputz
staud es in einer
cngen schlccht gepfla-
sterten Gasse, jedcn-
falls cin Gasthaus
niederster Art. Lr
war schon auf dem
jdunkte, sich wiedcr
davon zu machen, als
er innen Schritte
hörte. Der thaus-
knecht, der ihm auf-
schloß, schien ihm eine
richtigc Galgenphz'-
siognomie zu haben.
Der Flur durch dcn.
cr geführt wnrde,
war kahl, hallend und
mit einer wahren
Aellerluft erfiillt, die
Treppe cug nnd knar-
rend. Ihm wnrde
immer ungemütlichcr.
Das Zimmer, das der
finstcre, schweigsamc
lsansknccht ihm an-
wics, cntsprach den
Lrivartungen, die der
Lintritt in das lsaus
geweckt hatte. Ls
war kleiu und dürftig
möbliert, die Fenster
lagcn in tiefen
Bischen, in drei
lvänden waren kleine
dunkle Thiircn ange-
bracht — dic reine
Falle in einem Bäu-
bcrivirtshaus, mußte
er denken. Als dei
ksansknccht gegangen
war, fiel Lrdmann
halb ohnmächtig auf
den einzigen Stuhl.
Die dicke Lust in dem
anscheincnd seit un-