l»
M e g g en d o r fe r s u m o r i st i sch e Blätter.
Immer derselbe.
Lfausierer: „haben Sie nix zu handeln, Lfasenfelle,
alte Lsüte, Flaschen, Papier?"
Bankier: „Papier? Ku welchem Rnrs?"
Die mißverstandenen Silhouetten-stZitder.
(begenbeweis.
Lserr (zum heiratsverminirrj: „Die Braut, die Sie mir
empfelsten, wärc ganz nett, aber zu alt ist sie mirl"
Lleiratsuermittler: „Ach, was fällt Ihncn ein, die
wird zu alt sein! Sie hat ja erst nnlängst noch
als Festjungser fungiertl"
Aaiv.
Armenarzt: „Aber liebe Frau, ich sagte Euch doch,
daß Jßr täglich nnr zwei Lßlösfel voll von der
Medizin neßmen sollt, und heuie ist die Flasche
schon leerl"
Pfriindnerin: „V mei' perr Doktor, i' ßab' halt scho
lang nichis mehr kriegt, was so gut g'schmeckt hati"
Uebcrbleibsel.
(zeigt stolz die Silhouette ihrer Ahnsrau, einer vornehm geklei-
deten Dame).
Bänerin (verwundert bald das Bild, bald die blonde, zarte, junge Frau
bctrachtond): „Bc, Fran pastorin, das hätte ich doch nicht gedacht,
daß Sic von die Schwarzen abstammen."
„Was haben Sie denn da für einen sonderbaren Menschen
im Laden, sobald der auf die Leiter niuß, wirft er Rußhände
um sich, wenn er dann mit einom Ballen Tuch herabkommt
cbenfalls?"
„D, der war eben bis vor kurzem noch Akrobat in einem
Lirkus I" ^
Uückstchisvoll.
„Marum läßt T>u denn bei einer Lompagniefirma Deine
Aleider anfertigen?"
„weißt T>u, da trifft das Unglück zwei Leutel"
Nrtfschrist in einein Vorstadtwirtshaus.
„Die Stufflbeine dürfen nicht ausgerissen werden. ^sm ksof
liegen prügel."
M e g g en d o r fe r s u m o r i st i sch e Blätter.
Immer derselbe.
Lfausierer: „haben Sie nix zu handeln, Lfasenfelle,
alte Lsüte, Flaschen, Papier?"
Bankier: „Papier? Ku welchem Rnrs?"
Die mißverstandenen Silhouetten-stZitder.
(begenbeweis.
Lserr (zum heiratsverminirrj: „Die Braut, die Sie mir
empfelsten, wärc ganz nett, aber zu alt ist sie mirl"
Lleiratsuermittler: „Ach, was fällt Ihncn ein, die
wird zu alt sein! Sie hat ja erst nnlängst noch
als Festjungser fungiertl"
Aaiv.
Armenarzt: „Aber liebe Frau, ich sagte Euch doch,
daß Jßr täglich nnr zwei Lßlösfel voll von der
Medizin neßmen sollt, und heuie ist die Flasche
schon leerl"
Pfriindnerin: „V mei' perr Doktor, i' ßab' halt scho
lang nichis mehr kriegt, was so gut g'schmeckt hati"
Uebcrbleibsel.
(zeigt stolz die Silhouette ihrer Ahnsrau, einer vornehm geklei-
deten Dame).
Bänerin (verwundert bald das Bild, bald die blonde, zarte, junge Frau
bctrachtond): „Bc, Fran pastorin, das hätte ich doch nicht gedacht,
daß Sic von die Schwarzen abstammen."
„Was haben Sie denn da für einen sonderbaren Menschen
im Laden, sobald der auf die Leiter niuß, wirft er Rußhände
um sich, wenn er dann mit einom Ballen Tuch herabkommt
cbenfalls?"
„D, der war eben bis vor kurzem noch Akrobat in einem
Lirkus I" ^
Uückstchisvoll.
„Marum läßt T>u denn bei einer Lompagniefirma Deine
Aleider anfertigen?"
„weißt T>u, da trifft das Unglück zwei Leutel"
Nrtfschrist in einein Vorstadtwirtshaus.
„Die Stufflbeine dürfen nicht ausgerissen werden. ^sm ksof
liegen prügel."