M e g g e n d o r fe r s L) u in o r i st i sch e Blätter.
Z8
Wahrfcheinüch.
Nökühlung.
Bewerber: „Lfaben Gnädigste mir vor-
läufig wenigstens einen kleinen Teil
Ifires tferzens eingeränmt?"
Vaine: „Iawohl .... das warte-
ziin iner."
-Leöensregel.
Wer zu tief ins Leben schaut,
Leicht ihm vor dem Leben graut;
wer nur seine Fläche streift,
Tausend 5chönes nie begreift.
Glncklich, wem ein Aug' gegeben,
Doch zuweilen eine Bindel
Glücklich, wessen Lserz im Leben
Gleichviel hat vom Mann und Uinde l
Pctcr Sirius.
Äutes (Litat.
F ra u: „Ich gehe heuer mit meinen Töch-
tern ins Gebirge."
Mann: „ksilft dochnichts: Auf den Bergen
wohnt die Freiheitl"
Kuffke's neue Äutdeckung.
Studiosus Suffke erreicht mit einem
gewaltigen Rausch die Treppe seines
Aauses, entledigt sich hier, in der Meinung,
daß er schon in seinem Zinimer ist, der
Gberkleider nnd schläft ein.
In diöser Situation weckt ihn Morgens
der Lsauskastellan: „Sie können sich ja
tötlich erkälten l Wie kann man nnr ent-
kleidet auf bloßer Lrde schlafen l"
„Was?" sagt 5uffke, „schlafe hier die
ganze Nacht und bin noch nicht mal an-
gezogen! Vie „Anziehungs"kraft der
Lrde ist also auch wieder phrasel"
Zn anderer Naffung.
Lmma: „was nur der junge Mann denken mag, daß er mich fortwährend
ansieht?"
Llla: „Iedenfalls ob Du etwas hast oder nicht."
Nuch eine Schlußfolgerung.
A. : „Warum diese Sängerin nnr so viel trillert?"
B. : „kjat wahrscheinlich 'n Zungendatterich I"
AngeMgler Linweis.
Förster (vor dcr Iagd zu d-n-inw-se„den Iagdgästen): „Meine kserren, ver-
gessen Sie während der Jagd nicht, daß Sie sich auf einer Treibjagd und
nicht auf einer Treiberjagd befinden."
Druckfehler.
So sehr sie auch in ihrem Innern darum flehte, es wollte sie doch
kein öchaf umfangen.
„. . . Die gestrige Soiree bei unserem Bnrgerineister verlief in jeder
Kinsicht glänzend. Die geränmigen, geschmackvoll dekorierten Salons waren
von einem eleganten jdublikum erfüllt, das mit sichtlichem Interesse den
künstlerisch vollendeten Gesang- und Musikvorträgen lauschte. Ganz bcson-
ders hervorgehoben zu werden verdient jedoch die exquisite Befeuchtung."
„Aein Feuer, keine Kohle kann brennen so
heiß,
Als spanischer jdfeffer, von dem niemand
was weißl
Z8
Wahrfcheinüch.
Nökühlung.
Bewerber: „Lfaben Gnädigste mir vor-
läufig wenigstens einen kleinen Teil
Ifires tferzens eingeränmt?"
Vaine: „Iawohl .... das warte-
ziin iner."
-Leöensregel.
Wer zu tief ins Leben schaut,
Leicht ihm vor dem Leben graut;
wer nur seine Fläche streift,
Tausend 5chönes nie begreift.
Glncklich, wem ein Aug' gegeben,
Doch zuweilen eine Bindel
Glücklich, wessen Lserz im Leben
Gleichviel hat vom Mann und Uinde l
Pctcr Sirius.
Äutes (Litat.
F ra u: „Ich gehe heuer mit meinen Töch-
tern ins Gebirge."
Mann: „ksilft dochnichts: Auf den Bergen
wohnt die Freiheitl"
Kuffke's neue Äutdeckung.
Studiosus Suffke erreicht mit einem
gewaltigen Rausch die Treppe seines
Aauses, entledigt sich hier, in der Meinung,
daß er schon in seinem Zinimer ist, der
Gberkleider nnd schläft ein.
In diöser Situation weckt ihn Morgens
der Lsauskastellan: „Sie können sich ja
tötlich erkälten l Wie kann man nnr ent-
kleidet auf bloßer Lrde schlafen l"
„Was?" sagt 5uffke, „schlafe hier die
ganze Nacht und bin noch nicht mal an-
gezogen! Vie „Anziehungs"kraft der
Lrde ist also auch wieder phrasel"
Zn anderer Naffung.
Lmma: „was nur der junge Mann denken mag, daß er mich fortwährend
ansieht?"
Llla: „Iedenfalls ob Du etwas hast oder nicht."
Nuch eine Schlußfolgerung.
A. : „Warum diese Sängerin nnr so viel trillert?"
B. : „kjat wahrscheinlich 'n Zungendatterich I"
AngeMgler Linweis.
Förster (vor dcr Iagd zu d-n-inw-se„den Iagdgästen): „Meine kserren, ver-
gessen Sie während der Jagd nicht, daß Sie sich auf einer Treibjagd und
nicht auf einer Treiberjagd befinden."
Druckfehler.
So sehr sie auch in ihrem Innern darum flehte, es wollte sie doch
kein öchaf umfangen.
„. . . Die gestrige Soiree bei unserem Bnrgerineister verlief in jeder
Kinsicht glänzend. Die geränmigen, geschmackvoll dekorierten Salons waren
von einem eleganten jdublikum erfüllt, das mit sichtlichem Interesse den
künstlerisch vollendeten Gesang- und Musikvorträgen lauschte. Ganz bcson-
ders hervorgehoben zu werden verdient jedoch die exquisite Befeuchtung."
„Aein Feuer, keine Kohle kann brennen so
heiß,
Als spanischer jdfeffer, von dem niemand
was weißl