Meggendorfers Humoristische Blätter.
^2
Sein lehter Willc.
Ad,vo kat <zun, wurzcwaucr, wclchcr Icsticri): „Aa, Murzelbaucr, was wär' denn Euer lctzter Ivtlle?"
urzolbaner: „B, ineinl I>a uinsseus ineinc Alte fragenl"
Ansersteknng.
Lnsunt terrible.
"-luchhel Iuchhcl 's wird wicdcr warm,
Der Wiuter ischt vertriebo,
As freut si driiber rich und arm,
Iiu lsaus inag kaas inel) blibe.
IVie d' Friiohlingssuniie sriindle schafft! —
Der Tag wird allad länger,
vu'n Berge abar schießt's init Krast,
Der Niifflebach louft strenger.
As streckct Bliiemle mängar Art
Ictz ußcm Bode d' Aäpfle,
Und 's Immle kummt und summet zart:
Griiß Gott, ihr liebc G'schöpfle.
A jcdam Bom, a jedam lsag,
Im lvald nnd duß im Güetle
lVird griincr ietz wie uf an Schlag
Ieds Aeschtle und jeds Rüetle.
lförl d' Amsel singt, as schwätzt der Staar
vu Liob und Luscht voll Leabe;
llnd lueg de ljimmel blau und klar —
As ka nix Schöners geabel
G 2luferstehungs-, Früclflingszit,
Machscht d' Wealt uns wieder jünger,
Uud 's Nlenschesterz wird sroh und wit,
Treit Sorg' nnd Aummer ringer. I. K.
Allad — immer mehr; abar — berab; Immle —
Biene; Bom — Baum; Güelle — kleine wiese mit Vbst-
bäumen; treit — tragt.
„Nun Ainder, wcnn ihr heute zum Leich geht, will ich mitkommen
und auch angeln."
Der kleinc Uarl: „Nein Tantc, dor Assessor Beck sagte gestern
zum lserrn Referendar, Du angelst vergebens."
A. : „Lsat,jaber Aommerzienratstochter enormes Pech l"
B. : „wieso?"
A.: „lsab' nm ihre lsand angehalten und hat mir Uorb gegebenl"
^2
Sein lehter Willc.
Ad,vo kat <zun, wurzcwaucr, wclchcr Icsticri): „Aa, Murzelbaucr, was wär' denn Euer lctzter Ivtlle?"
urzolbaner: „B, ineinl I>a uinsseus ineinc Alte fragenl"
Ansersteknng.
Lnsunt terrible.
"-luchhel Iuchhcl 's wird wicdcr warm,
Der Wiuter ischt vertriebo,
As freut si driiber rich und arm,
Iiu lsaus inag kaas inel) blibe.
IVie d' Friiohlingssuniie sriindle schafft! —
Der Tag wird allad länger,
vu'n Berge abar schießt's init Krast,
Der Niifflebach louft strenger.
As streckct Bliiemle mängar Art
Ictz ußcm Bode d' Aäpfle,
Und 's Immle kummt und summet zart:
Griiß Gott, ihr liebc G'schöpfle.
A jcdam Bom, a jedam lsag,
Im lvald nnd duß im Güetle
lVird griincr ietz wie uf an Schlag
Ieds Aeschtle und jeds Rüetle.
lförl d' Amsel singt, as schwätzt der Staar
vu Liob und Luscht voll Leabe;
llnd lueg de ljimmel blau und klar —
As ka nix Schöners geabel
G 2luferstehungs-, Früclflingszit,
Machscht d' Wealt uns wieder jünger,
Uud 's Nlenschesterz wird sroh und wit,
Treit Sorg' nnd Aummer ringer. I. K.
Allad — immer mehr; abar — berab; Immle —
Biene; Bom — Baum; Güelle — kleine wiese mit Vbst-
bäumen; treit — tragt.
„Nun Ainder, wcnn ihr heute zum Leich geht, will ich mitkommen
und auch angeln."
Der kleinc Uarl: „Nein Tantc, dor Assessor Beck sagte gestern
zum lserrn Referendar, Du angelst vergebens."
A. : „Lsat,jaber Aommerzienratstochter enormes Pech l"
B. : „wieso?"
A.: „lsab' nm ihre lsand angehalten und hat mir Uorb gegebenl"