üleggendorfers humoristische Blätter.
„Allcs — Scseh — mäßig," stöhnte der in dcr wolle
gefärbte Mathematiker. „Der genialc Ncmton ßat uns gelehrt,
daß die Aörper das Bestreben ßaben, sich cinander
zu nähern und iu gcgenseitiger Nähe odcr Borühruug
sich festzuhalten. Die Anziehungs-
kraft der Lrde —"
„Steh' auf," donnerte ärgcrlich
seine Frau.
„Ich kauu nicht, meine Licbe."
„Warum denu nicht?"
„Lrstens nicht nach dein galilä-
ischen Gesetz der Trägheit. Lin in
Ruhe bcfindlicher Aörper blcibt
in Ruho, bis er durch cine Rraft
iu Bcwegung gcsctztwird. Zwei-
tcns bedingcn die Grundeigenschafteu
dor Flüssigkeiten meine Lage. Dn
mußt wissen, daß Flüssigkeits-
teilchen nur dann znr Rube kom-
men können, wenn die Bber-
fläche eine horizoutale Lbcne
bildet, mag nun das einschließ-
ende Gefäß gostaltet sein wie
cs wollc. Du siehst also, bestes lveib,
daß ich triftige Gründe habe, hier
licgen zu bleiben uud mich nicht ctwa
von Loichtfertigkcit oder Niedertracht
bestimmen lasse. Ich unterwcrfe mich
lediglich den Naturgesetzen. Ou bast
also keine veranlassung, mir zu znrnen l
Acnnst Du nicht Göthos erhabencs
lvort: Nach ewigen, eheruen, großen
Gesctzon werden wir alle —"
Mciter kam er nicht. Line eis-
kalte lvasserflut ergoß sich jäh über
sein Haupt. Die zarten Lsände seiner
Gattin hatten dcn bis zum Rand ge-
fülltcn wasseroimer erfaßt uud dcn
Inhalt über sein schuldiges ksaupt cr-
gossen. Strampelnd, pustend, schreieud
sprang der Professor iu die lsöhc nud
wischte sich, plötzlich cruüchtert, das
Wasser aus den Augeu.
„Zum Auckuck, Solma, was machst
Du dcnn?"
„Ich handle nur nach dem
Naturgesctz, wonach cin in Was-
scr getauchter Rörper so vielc
Gra m m von seinem Ge w icht ve r-
liert, als die ihm gleichgroßc
wassermasse wiegt," sagte die
Frau jdrofcssor höhnisch. „Jch habe
Dein Geivicht erleichtert, um Dich auf
die Bcine zu bringen. Du siohst also,
lieber Mann, daß ich gute Gründo
hatte, so zn handeln, und mich nicht
otwa von Leichtfertigkeit oder Nieder-
tracht bestimmen ließ. Ich unterwarf
Dich lcdiglich einem Naturgesetz, Du
hast also keine veranlassung, mir zu
ziirnen. Du weißt ja, dcr große
Göthe —"
„Schweig," knurrto ärgerlich und
beschämt der professor und legte sich ins Bett.
Lr hat sich niemals wieder anf Naturgesotze berufen.
Was dem Stoffelöaner geträrnnt hat.
lo
u
„Allcs — Scseh — mäßig," stöhnte der in dcr wolle
gefärbte Mathematiker. „Der genialc Ncmton ßat uns gelehrt,
daß die Aörper das Bestreben ßaben, sich cinander
zu nähern und iu gcgenseitiger Nähe odcr Borühruug
sich festzuhalten. Die Anziehungs-
kraft der Lrde —"
„Steh' auf," donnerte ärgcrlich
seine Frau.
„Ich kauu nicht, meine Licbe."
„Warum denu nicht?"
„Lrstens nicht nach dein galilä-
ischen Gesetz der Trägheit. Lin in
Ruhe bcfindlicher Aörper blcibt
in Ruho, bis er durch cine Rraft
iu Bcwegung gcsctztwird. Zwei-
tcns bedingcn die Grundeigenschafteu
dor Flüssigkeiten meine Lage. Dn
mußt wissen, daß Flüssigkeits-
teilchen nur dann znr Rube kom-
men können, wenn die Bber-
fläche eine horizoutale Lbcne
bildet, mag nun das einschließ-
ende Gefäß gostaltet sein wie
cs wollc. Du siehst also, bestes lveib,
daß ich triftige Gründe habe, hier
licgen zu bleiben uud mich nicht ctwa
von Loichtfertigkcit oder Niedertracht
bestimmen lasse. Ich unterwcrfe mich
lediglich den Naturgesetzen. Ou bast
also keine veranlassung, mir zu znrnen l
Acnnst Du nicht Göthos erhabencs
lvort: Nach ewigen, eheruen, großen
Gesctzon werden wir alle —"
Mciter kam er nicht. Line eis-
kalte lvasserflut ergoß sich jäh über
sein Haupt. Die zarten Lsände seiner
Gattin hatten dcn bis zum Rand ge-
fülltcn wasseroimer erfaßt uud dcn
Inhalt über sein schuldiges ksaupt cr-
gossen. Strampelnd, pustend, schreieud
sprang der Professor iu die lsöhc nud
wischte sich, plötzlich cruüchtert, das
Wasser aus den Augeu.
„Zum Auckuck, Solma, was machst
Du dcnn?"
„Ich handle nur nach dem
Naturgesctz, wonach cin in Was-
scr getauchter Rörper so vielc
Gra m m von seinem Ge w icht ve r-
liert, als die ihm gleichgroßc
wassermasse wiegt," sagte die
Frau jdrofcssor höhnisch. „Jch habe
Dein Geivicht erleichtert, um Dich auf
die Bcine zu bringen. Du siohst also,
lieber Mann, daß ich gute Gründo
hatte, so zn handeln, und mich nicht
otwa von Leichtfertigkeit oder Nieder-
tracht bestimmen ließ. Ich unterwarf
Dich lcdiglich einem Naturgesetz, Du
hast also keine veranlassung, mir zu
ziirnen. Du weißt ja, dcr große
Göthe —"
„Schweig," knurrto ärgerlich und
beschämt der professor und legte sich ins Bett.
Lr hat sich niemals wieder anf Naturgesotze berufen.
Was dem Stoffelöaner geträrnnt hat.
lo
u