62
211 c g g e n d o r fcr s l) u mo ri sti s ch e Blätler.
?as Gcwisscn ist
dcis Echo dcr uchat.
Alinm.
Bessor, Ou wirsst
den tvein mn, als er
D i ch._ Or.
2:in tveil', das stets erncuert
Bnr wäscht nnd testrt und schenert,
I>as schafft ans lanter Peinlichkeit
Bie chricdon, Glnek nnd Rcinlichkcit.
C. n. S.
kver schon iin Brautstand flii st crt, verliert
in der Lste die 5tin>me.
vcr verstand l;at dem lferzen oft irgend
cine Vunnnsteit zn vcrzcihen.
Ie mestr I>ich ciner bemitleidet, desto weni-
ger hilft er Dir.
?ie kvahrheit stjrbt ineist, wenn sie znni
Bewiißtsein gclangt.
Lerne zn licbcn, ohne zu leiden — ist der
lvcchlschrnch der hentigen Iugend.
vicle vichter siaben nnr einen nnversöhnli-
chcn Feind, nnd das ist dcr — Papierkorb.
Äaunerstoh.
INancher griindet sich einen hänslichcn lserd,
auf dein dann dic Fran nicht kochen kann.
Lrster Ganner: „Ich glaube gar, 2u rauchst von ineinen Ligarren? Für
Dich habe ich sio nicht bezogen."
Zweiter Gauner: „Bitte sehr, veine lumpigen Ligarren habe ich nicht
nötia; was ich branche, stehle ich mir stets selbstl"
Iin Kcmferte.
„Ivas sagen Sie, kherr Doktor, zu den vier jnngen Virtuosen?"
„Schrecklich ! Das ist ja das reine B n b e n st r e i ch-Vuartett!"
Äuch eine Äpeliulatwn.
Der neugeadelte Baron von Lohn
läßt seinen Sohn deswegen bei der Artil-
lerie als Linjährigen dienen, damit er
ganz gehörig „protzen" lernt.
Verlpätet.
„Darf ich, Fränlein Lmina, mit
Ihrer Mama sprechcn?"
„Bedaure — es ist schon init
ihr gesxrochen wordenl"
211 c g g e n d o r fcr s l) u mo ri sti s ch e Blätler.
?as Gcwisscn ist
dcis Echo dcr uchat.
Alinm.
Bessor, Ou wirsst
den tvein mn, als er
D i ch._ Or.
2:in tveil', das stets erncuert
Bnr wäscht nnd testrt und schenert,
I>as schafft ans lanter Peinlichkeit
Bie chricdon, Glnek nnd Rcinlichkcit.
C. n. S.
kver schon iin Brautstand flii st crt, verliert
in der Lste die 5tin>me.
vcr verstand l;at dem lferzen oft irgend
cine Vunnnsteit zn vcrzcihen.
Ie mestr I>ich ciner bemitleidet, desto weni-
ger hilft er Dir.
?ie kvahrheit stjrbt ineist, wenn sie znni
Bewiißtsein gclangt.
Lerne zn licbcn, ohne zu leiden — ist der
lvcchlschrnch der hentigen Iugend.
vicle vichter siaben nnr einen nnversöhnli-
chcn Feind, nnd das ist dcr — Papierkorb.
Äaunerstoh.
INancher griindet sich einen hänslichcn lserd,
auf dein dann dic Fran nicht kochen kann.
Lrster Ganner: „Ich glaube gar, 2u rauchst von ineinen Ligarren? Für
Dich habe ich sio nicht bezogen."
Zweiter Gauner: „Bitte sehr, veine lumpigen Ligarren habe ich nicht
nötia; was ich branche, stehle ich mir stets selbstl"
Iin Kcmferte.
„Ivas sagen Sie, kherr Doktor, zu den vier jnngen Virtuosen?"
„Schrecklich ! Das ist ja das reine B n b e n st r e i ch-Vuartett!"
Äuch eine Äpeliulatwn.
Der neugeadelte Baron von Lohn
läßt seinen Sohn deswegen bei der Artil-
lerie als Linjährigen dienen, damit er
ganz gehörig „protzen" lernt.
Verlpätet.
„Darf ich, Fränlein Lmina, mit
Ihrer Mama sprechcn?"
„Bedaure — es ist schon init
ihr gesxrochen wordenl"