Woblberechnet.
blieb elend in den niedcren Bktaven steeken.
„Das hohe L> Das hohe LI" briillte der
Aapellmeister.
Abermaliger versuch, abermaliges Mißlingen.
„IVir haben es doch eben gehört,"
jammerte der virektor. „Legen Sie sich
mal hier aus's Sopha."
Pumpel gehorchte und alle drei
begannen ihn zu massieren und zn
wiirgen, so daß der Lhorist ganz
blau im Gesicht wurde. Nachher
stcllten sie ihn noch auf den Aopf
und ließen ihn die Aehle mit
lvasser ausgurgeln. Allcs ver-
geblich.
^räulein: „Aber bserr Lieulenant, warnm halten '"ie sirb
denn immcr gar so häßliche Lurschen?"
Lieutenant: „Na, dcnken Sie mal, wenn ich erst den mit
Bouqiiet schicke nnd dann — selber komme!"
vas holie 0 und das liefe web.
mer des Lhoristen j?umpcl, welcher erschreckt in einen lvinkel
zuriicktrat.
„jdumpel habcn Sie eben gesungen?" rief der Oirektor.
„Iawohl, kferr Virektor."
„Singen Sie dasselbe noch cinmal!"
Pumpel begann seinen siustigen Iagdchor'.
„Ach, Unsinnl Singen Sie mal die Tonleiter."
jdumpel gehorchte, aber keine Ahnnng vom hohen L. Lr
Darauf bestelltc man nach
nnd nach: eine Flasche Selters
mit Milch, ein Glas Liergrog,
drei Aognaks und eine Flasche
Sekt. Das hohe L fand sich
immer noch nicht.
„Aber sehen Sic doch,"
rief der Agent, „welch ein
trnbseliges Gesicht der Acrl
macht. Ich habe iminer
gehört, wenn den Sänger
ein tiefes Iveh drückt,
kann er die höchsten Töne
nicht 'rauskriegen."
„Pumpel", herrschte ihn
dcr Direktor an, „driickt
Sic irgend ein tiefes !Veh?"
„Ach ja," stammelte der
Thorist, „meine lfotelrech-
niing kann ich nicht bc-
zahlen, nnd der Ivirt wi»
mich hinaussetzen."
„lvo ist die Bechnung,
hcr damitl"
Man läutetc nach dem
Vberkellner, und die Rech-
nung wurde bezahlt.
„kfaben Sie sonst noch
Schmerzen?"
jdumxel nannte jetzt mit
Grabesstimme die kföhe sei-
ner Schnlden.
„lfier ist ein Lheck auf dcn
genannten Betrag."
jAimpcl steckte ihn ein, erlcichtert
aufseufzend.
„Nun aber singen Sie-"
In dicsem Augenblick erscholl von unten herauf einc helle
Singstimme.
„Das hohe LI Das hohe LI" riefen die drei Theater-
menschen einstimmig. Sie stürzten hinunter und befanden sich
bald in dem Zimmer des — berühmten Tenoristen Betavini,
der zu cinom Gastspiel cingetroffen mar, aber so früh nicht
erwartet wurde.
„Nun schnell zu Pumpel," rief der Direktor,„ich muß meinen
Lheck retten."
Aber der Lhorist war bereits über alle Berge. Lr bezahlte
den erstaunten Zimmervermieterinnen von X. die rücksiändige
Miete. Mux Hieschfel».
blieb elend in den niedcren Bktaven steeken.
„Das hohe L> Das hohe LI" briillte der
Aapellmeister.
Abermaliger versuch, abermaliges Mißlingen.
„IVir haben es doch eben gehört,"
jammerte der virektor. „Legen Sie sich
mal hier aus's Sopha."
Pumpel gehorchte und alle drei
begannen ihn zu massieren und zn
wiirgen, so daß der Lhorist ganz
blau im Gesicht wurde. Nachher
stcllten sie ihn noch auf den Aopf
und ließen ihn die Aehle mit
lvasser ausgurgeln. Allcs ver-
geblich.
^räulein: „Aber bserr Lieulenant, warnm halten '"ie sirb
denn immcr gar so häßliche Lurschen?"
Lieutenant: „Na, dcnken Sie mal, wenn ich erst den mit
Bouqiiet schicke nnd dann — selber komme!"
vas holie 0 und das liefe web.
mer des Lhoristen j?umpcl, welcher erschreckt in einen lvinkel
zuriicktrat.
„jdumpel habcn Sie eben gesungen?" rief der Oirektor.
„Iawohl, kferr Virektor."
„Singen Sie dasselbe noch cinmal!"
Pumpel begann seinen siustigen Iagdchor'.
„Ach, Unsinnl Singen Sie mal die Tonleiter."
jdumpel gehorchte, aber keine Ahnnng vom hohen L. Lr
Darauf bestelltc man nach
nnd nach: eine Flasche Selters
mit Milch, ein Glas Liergrog,
drei Aognaks und eine Flasche
Sekt. Das hohe L fand sich
immer noch nicht.
„Aber sehen Sic doch,"
rief der Agent, „welch ein
trnbseliges Gesicht der Acrl
macht. Ich habe iminer
gehört, wenn den Sänger
ein tiefes Iveh drückt,
kann er die höchsten Töne
nicht 'rauskriegen."
„Pumpel", herrschte ihn
dcr Direktor an, „driickt
Sic irgend ein tiefes !Veh?"
„Ach ja," stammelte der
Thorist, „meine lfotelrech-
niing kann ich nicht bc-
zahlen, nnd der Ivirt wi»
mich hinaussetzen."
„lvo ist die Bechnung,
hcr damitl"
Man läutetc nach dem
Vberkellner, und die Rech-
nung wurde bezahlt.
„kfaben Sie sonst noch
Schmerzen?"
jdumxel nannte jetzt mit
Grabesstimme die kföhe sei-
ner Schnlden.
„lfier ist ein Lheck auf dcn
genannten Betrag."
jAimpcl steckte ihn ein, erlcichtert
aufseufzend.
„Nun aber singen Sie-"
In dicsem Augenblick erscholl von unten herauf einc helle
Singstimme.
„Das hohe LI Das hohe LI" riefen die drei Theater-
menschen einstimmig. Sie stürzten hinunter und befanden sich
bald in dem Zimmer des — berühmten Tenoristen Betavini,
der zu cinom Gastspiel cingetroffen mar, aber so früh nicht
erwartet wurde.
„Nun schnell zu Pumpel," rief der Direktor,„ich muß meinen
Lheck retten."
Aber der Lhorist war bereits über alle Berge. Lr bezahlte
den erstaunten Zimmervermieterinnen von X. die rücksiändige
Miete. Mux Hieschfel».