Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 25.1896 (Nr. 275-287)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16563#0082
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
78

Äl e g g e n d o r fe r 5 H u in c> r i st i sch e Blätte iv
Mchengeometrie.

Gcitte: „Liebe Elara, es ist schon '/r;2 Uhr und Du hast den Anödelteig noch so hier stehenl tVarum machst Du denu die
Knödcl nicht fertig?"

„Ach, Arthur, ich zcrbrechc mir schon seit zwei 5tnnden den Aopf, wie viel ein Anödel im Durchmesser haben mnß, um einen Um-
fang von t8 Lentimeter zu haben!" _

Vosbast.

. Sagen Sie, warum st.erben in
Ihrer Tragödie nicht schon im erstcn
Akte alle ^elden?"

Atilrtärischc Lrrrze.

Einjähriger (der i,n Beisein des Sergeanten
Brüller instruieren muß): „N)aS ^ie sagten

war falsch, Utiiller, Sic sind schwcr
von Begriffenl"

Sergeant: „Aber Linjähriger, kiirzer,
kiirzerl Da sagt man: Schafskopf!"

Mrr netter Äffociö.

Student: „Ich bin Teilhaber an dem
Geschäfte meines Uatersl"
jdrofessor: „UAe so? Sie studicren
doch Medizin und Ihr vatcr ist Aanf-
mannl"

Student: „Ia, jal Lr besorgt eben die
Tinnahmen und ich die Ausgaben."

Die Mcrcht dcr Töne.

Fräulein Neyer sang das Lied „vator-
landsruf" so wirkungsvoll, daß schon bci
den ersten Ivorten: „Uinaus, hinausl es
ruft das vaterland" alle Anwesenden der
Aufforderung Folge leisteten und schleu-
nigst den Saal verlicßen.

Lündlrche Äuffassung.

Bäucrin: „Iessas Mal Ua is a
Magcn auskemmal"

Bauer: „Schau schaul Bei uns
ufm Land draus brcnna die Roß
durch, und in dor Stadt die
lvägen!"

Rasch erklärt.

„. . . T>er „Löwcnritt" von Freiligrath scheint mir doch etwas unwahrscheinlich!"

Gardc-Aavallerist: „Richt im mindesten, Gnädigste, Löwe wollte eben auch
mal Ravaller isten spielenl"
 
Annotationen