Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 25.1896 (Nr. 275-287)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16563#0091
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Meggendorfers Humoristische Blätter.

87


Sicgfrieds Lchwert.

lVlit Glofsen von Lranz Nlabler.

Iung Siegfried wcir ein stolzer Unab',

(Oariiber ließe sich streiten,)

Ging von des Oaters Bnrg herab;

(Wahrscheinlich konnt' er nicht reiten.)
tvollt' rasten nicht in vaters 6a»s,

(?as sicht man ja öfter passieren)

Wollt' mandcrn in alle Melt hinaus.

(Natürlich zum Amiisieren.)

Begegnet ihm manch' Ritter mert,

(Gs bummelten viel aus der 5traße,)

Niit festem Schild und breitem Schwert;

(Sie schlcppten es häusig zum Spaße.)
Siegsricd nur eincn Stcrken trug,

(Lr glich einem Ladenschwunge;)

Das war ihm bitter und leid genug.

(So'n eingebildeter Iungel)

Und als cr ging im finstern lVald,

(Ietzt kommt die lsandlung ins Schwanken)
Uam er zu einer Schmiede bald.

(Die bracht' ihn aus dumme Gedanken)

T>a sah er Lisen und Stahl genug,

(Ganz sclbstverständliche Sachcn.)

Lin lustig Feuer Flammen schlug.

(Was sollte es anders auch machen?)

„V Meister, liebster INeister mein,"

(Nu aber bitt' ich zu stoppen,)

„Laß' Du mich Deinen Gesellen sein I"

(Der will den Alten wohl foppen?)

„Und lehr' Dn mich mit Fleiß und Acht"

(Ach wollt' er doch nicht daraus hören,)
„lDie man die guten Schmerter macht."

(Ich würde ihn sonst was lehren.)

Siegfried den bjammer mohl schwingen kunnt',
(Der Alte hat's leider gelitten.)

Lr schlug den Ambos in den Grund.

(Dies scheint mir stark aufgeschnitten.)

Lr schlug, daß weit dcr wald erklang
(Das ist ja am Lnde natürlich,)

Und alles Lisen in Stiicken sprang.

(Dies find' ich hächst unmanierlich.)

Und von dcr letztcn Lisenstang'

(Dcr Ulcister ward' gänzlich pleite,)

Ukacht er ein Schwert, so breit, so lang.

(Das ist der Dank solcher Leute.)

Nun hab' ich geschmiedet ein gutes Schwert,
(Iawohl auf andrer Leut' Aosten),

Nnn bin ich wie andre Ritter wert;

(U?cr aber bezahlt jetzt den jdosten?)

Nnn schlag' ich wie ein andrer Neld

(Ich schlüge ihn derb auf die kjände,)

Die Riesen und Drachen in Wald nnd Feld.
(bsier sehlt ein besriedigend' Lnde.)

Unübcrlegt.

„Ach, kjerr Ukehgermeistcr nehmon Sie doch ineinen Iungen in dic Lehrel"
„Zeigt er dcnn Interesse für das lhandwerk?"

„Und obl Ich sage Ihnen, der ist Tag und Nacht nur mohr Rindviehl"

Auchuiännisch ausgedrückt.

A. : „Na, wie ist's dcnn; hast Du endlich mit dem Dater Deiner Braut ge-

sprochen?"

B. <Auktionator>^ „Allerdings; aber der Alte will nur dreitausend Utark heraus-

rücken und dasiir kann ich ihm doch unmöglich dcn Zuschlag erteilcnl"

Zunner im Geschäst.

Frau Reitzles: „Du, ich hab'geträumt hente Nacht, daß ich war bei Rosen-
seld's und hab' mer geholt ä feines ,Sealskii? bloß 75 Utk. . . ."
bjerr Reitzles lzerstreui): „warum haste nix geträumt, daß dc bist gegangen zu
Isaksteins, der doch zn 50°/» nnter de' Aosten verkaust."

Vcun Kasernenhof.

Unterofsizier: „Acrls, wenn sich der Rasernenhof dicht vor dem
zoologischen Garten befände, miißten wir crtra jdosten ausstellen, welche dem
andrängenden publikuin zu erklären hätten — daß es noch weiter gchen müsse."
 
Annotationen