Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 25.1896 (Nr. 275-287)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16563#0096
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
lN e g ge n d o r fe r s Humoristische Blätter.

Amerikanisch.

„Gutc Nacht, Sir, danke
schön", sagt Smart, begleitet
ihn bis zur Thiir und versteckt
sich wieder.

Sc> verkauft cr in der
Nacht noch einen Spiegel, cin
Rauchtischchen und ein Thce-
service.

Dic Räufer sagen einander
nichts, weil sie sich nicht anslachen
lassen wollcn und das Geschäft
gcht nachts iinmer recht gut.

Lndlich waren aber doch
schon die iiieisten bci ihm ge-
wesen, und die Besucho wurden
spärlicher, er dagegen iiiimer
uuvcrschäinter und teurer. Als
er aber gar elnmal s Rowdies,
welche vor kurzem einen reichen
Pflanzer ansgeraubt hatten,
zwang, ihm cin zusällig in seiuciu
Besih befindliches altes, ver-
stimmtes Piano nm soo Dollar
abznkanfen, zündeten sie ihm in
der nächsten Nacht das bsaus
au. Tr hatte dassclbe jedoch
schon unter Tags verkanft und
war davon gegangen.

lltit doiu Gelde hat cr in
Neiv-Vrleaus ein tsotel gobaut
uud ist jetzt llkillionär..

In der beffen (Kesclsfchaft.

verbrecher: „Na, nu is man doch mal wieder sutrs iioui-I"

Verunglnclrt.

Unteroffizier: „Linjähriger, schämen Sie sich nicht, in
Zivil auszugehen? Sie wollen Naturforscher sein? bsaben Sie
je gesehen, daß sich ein Schmetterling zu einer Raupe verpuppt?"

Äus einer Vertcidlgung.

verteidigcr: „Ich bittc »leiuc tserrcu Gcschivoreucu zu
bcdenkcu, dciß mein Klient sich ohnc Gcsahr dcm Truukc im
Ivirtshans crgeben konute, da scinc Frau dahcim sofon cr-
nüchternd anf ihn wirkte."

Vlc>s ein .i'.

r^at UIIS das Schicksal auch gegcben
^ Soust alle Giiter dieser lvelt,

So bleibt vcrödet doch das Leben
Und nutzlos, wenu uns cincs sehlt;

Liu klciiics Zeichcn uoch muß schicbcu
Das Gliick ins lvörtchcn „Leben" ciu,
Ucuu. wahrlich I cs wird erst diirchs Licbcu
Das Leben wert, gelebt zu seinl

O. E. W

Nus gelchäftlichcn (Kründcn.

tserr: „Sagen Sic mir, wie kommt es cigontlich, daß Sio eiu
so großer lUusikfeind sind?"

Barbier: „tveil ich die virtuosen nicht leiden kann — dic
lassen ja nie ihr Lsaar schneiden."

Redaktion: Ukax Schreiber. Druck und verlag von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.

Grschäftsltelle in Miinchen: Cnrneliusstekltze lS.
 
Annotationen