^Neggendorfers Huinoristisclie Btälter
9?
der kserr Bciron nicht bezahlt hat bis hcntc,
zieht sie ihm aus, so ist doch gerettct etwas von
der großen Schuld, init dcr steht verzeichnct der
ncttc lserr Baron in nnsere Biicheri"
Ietzt ivnrde dic Sache natürlich tieftragisch
siir den Toni, denn als inan nnter dcr Livree
scine Luinpen cntdeckte, erschien in knrzem cin
Schutziiiann aiif der Biid-
släche, der itzn in jdoiizei-
geivahrsam brachte, all-
wo dem Toni ein kolossales
Licht aufging, wcs-
wegen scine sämtlichcn
lsoffnungen aus seine Lr-
folge in dcr noblen Nvree
zn kvasscr geworden wa-
reni Dieser infame Baron Pgimpwltz war
ja Gott und dcr tvelt schuldig und ffatte
nirgends meffr Uredit — nein, solchcs
bseidcnpechl 'S war zum ksaarausraufen. —
Der Toni sitzt jetzt natürlich wieder.
(KedctirkenspMer.
Mancher, der vor der tvclt als ein bjeiligcr
gilt, würde, auf der wage der cl.ugend gewogcn,
iu der Lnft schweben. Sp.
wiederholt in Flammen aufgchen und doch
besteffen — vermag allein das menschliche Iscrz.
H. B.
Linem Iseerc schlechter witze
Beut ein guter Rat die Spitzc; —
Doch — oft ist ein schlechter witz
Mehr als tausend Ratschläg' nütz'I
O. S.
Der Mond, den man in seiner Iugend an-
geschwärmt, spiegelt sich im Alter auf unserem
kjaupte. E.
0?!^ /IVä -
MVV
-c- -cc,,-,!
Spruch.
Schmeckt auch bitter die Arznei,
Denke, daß sie heilsam seii
So wird auch des Unglücks Pein
Leichter zu ertragen sein. G. S.
Vom Kciferneiihos.
Rnteroffizi e 11 „Ia, ja, Müller — Sie sehen einer fürchterlichen Zu-
kunft entgegen, Sic können absolut den parademarsch nicht erlcrnenl"
Ein Druck dcr bjand bezeugt oft, daß man
Lindruck gemacht hat. K. H.
- Äus der röommerfrilche.
Ls ist einc mcrkwürdige Lrscheinung, daß ! Datne: „Aönnto ich wohl mein Frühstück morgen etwas zcitiacr bekommen?"
Familien mit Aindern und Familien ohne Rinder ^ Baucr: „Geht schonl Mach'n mer's a mal'umgedreht, — müsscn halt dc
sich gegenseitig auf das tiesste bedauern. W. L. I Säule a weng wart'n mit'n Fr.essenl"
9?
der kserr Bciron nicht bezahlt hat bis hcntc,
zieht sie ihm aus, so ist doch gerettct etwas von
der großen Schuld, init dcr steht verzeichnct der
ncttc lserr Baron in nnsere Biicheri"
Ietzt ivnrde dic Sache natürlich tieftragisch
siir den Toni, denn als inan nnter dcr Livree
scine Luinpen cntdeckte, erschien in knrzem cin
Schutziiiann aiif der Biid-
släche, der itzn in jdoiizei-
geivahrsam brachte, all-
wo dem Toni ein kolossales
Licht aufging, wcs-
wegen scine sämtlichcn
lsoffnungen aus seine Lr-
folge in dcr noblen Nvree
zn kvasscr geworden wa-
reni Dieser infame Baron Pgimpwltz war
ja Gott und dcr tvelt schuldig und ffatte
nirgends meffr Uredit — nein, solchcs
bseidcnpechl 'S war zum ksaarausraufen. —
Der Toni sitzt jetzt natürlich wieder.
(KedctirkenspMer.
Mancher, der vor der tvclt als ein bjeiligcr
gilt, würde, auf der wage der cl.ugend gewogcn,
iu der Lnft schweben. Sp.
wiederholt in Flammen aufgchen und doch
besteffen — vermag allein das menschliche Iscrz.
H. B.
Linem Iseerc schlechter witze
Beut ein guter Rat die Spitzc; —
Doch — oft ist ein schlechter witz
Mehr als tausend Ratschläg' nütz'I
O. S.
Der Mond, den man in seiner Iugend an-
geschwärmt, spiegelt sich im Alter auf unserem
kjaupte. E.
0?!^ /IVä -
MVV
-c- -cc,,-,!
Spruch.
Schmeckt auch bitter die Arznei,
Denke, daß sie heilsam seii
So wird auch des Unglücks Pein
Leichter zu ertragen sein. G. S.
Vom Kciferneiihos.
Rnteroffizi e 11 „Ia, ja, Müller — Sie sehen einer fürchterlichen Zu-
kunft entgegen, Sic können absolut den parademarsch nicht erlcrnenl"
Ein Druck dcr bjand bezeugt oft, daß man
Lindruck gemacht hat. K. H.
- Äus der röommerfrilche.
Ls ist einc mcrkwürdige Lrscheinung, daß ! Datne: „Aönnto ich wohl mein Frühstück morgen etwas zcitiacr bekommen?"
Familien mit Aindern und Familien ohne Rinder ^ Baucr: „Geht schonl Mach'n mer's a mal'umgedreht, — müsscn halt dc
sich gegenseitig auf das tiesste bedauern. W. L. I Säule a weng wart'n mit'n Fr.essenl"