Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 25.1896 (Nr. 275-287)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16563#0110
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
f06

Meggendorfers Lfumoristische Blätter.

Schlechtes richte!
Rcchtes sichtc! ,
Lchtcs — acht es I
Aecht' Gemachtes l

Unglnck steht oft
deni Glnck zn Ge-
vatter.

,verschäinte' 2lr>ne
haben oft die unver-
schämtcsten isändc.

Lin Nädchen voll Lanne ist oft eine Fran
vollor Launen geworden.

ivie jemand von sich denkt, zeigt sich oft
in seinen Gedanken iiber andcrc.

Auch scin iserz verliert inan nicht innner an cinen ehrlichen
Findcr.

Leichter ist's manchem, zehn Männer besiegen
Als eincni kveib nicht unterlicgen.

INancher sieht die Fehler seiner Ingend an seinen Aindern
wiederanflebcn.

illeine Atenschcn »leincn leicht, daß sie iiberall zu kurz
kominen.

kvcnn einc Leidenschaft stirbt, crtönen die Glocken der Roue
znm Grabgelänt.

Manches Gliick aus jnngen Iahren
Atiisscn wir im Alter biißen;

Aiancher Schmerz, der jnng erfahrcn,

Aann das Alter nns versnßen.

Die Macht eines stiirniischen Augcnblicks wirft ost Iahre rnhigcr
Lntwicklung über den lsanfcn.

Die Lrinnerung an cinen Menschen wird nns oft dadurch ge-
triibt, daß er plötzlich wicder persönlich vor uns erscheint.

Manche Lento finden sich mit den Liigcnden ihrer Rcben-
nienschen schwerer znrecht als niit ihren Fehlcrn.

)Zlinder Äifcr

„Bh bitte, gnädigcs Fräulein, sich nnr meinem Arm an-
znvertranen, ich werde Sic uugefährdet hinüber geleiten —"

„Ach Gott I INcin Iolli! —"

„Rur keine Angst Fräulein, den werden wir gleich
haben. kse Maldniann — aufgepaßt! —"

ksast Du ein kveib, das Sounenschein
Alltäglich strent anf Deine Lahn,

(!) hab' es liob und wisse Dein

Das größtc Glück, das INenschen sah'n l

Lin Schritt aufwärts läßt manchen in die Fehlcr verfallen, die
er grimmig tadelte, so lange er woiter untcn stand.

Es giebt Atenschen, von denen wir uns um so weiter ent-
fernen, je näher wir sic kenuen lernen.

Ls giebt keine ticfcre Linkehr des Menschcn in sich selbst, als
nach Iahrcn wicder an ein stilles Plcitzchen zurückznkehren, wo man
einmal schr glücklich oder sehr unglücklich gewesen ist. Sirius.

„— Faß' apportl l l"
 
Annotationen