Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 25.1896 (Nr. 275-287)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16563#0111
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Illeggendorfers Humoristische Blätter.

s07

Blinder Lifer oder: Die mißlungene Lebensrettung.

Mchenlicbe.

Aöchin: „Sag' F'ranzl, liebst Dn mich anch ivirklich?"
Saldat: „Bis zn Verdannngsbeschiverden!"

daöchlie eisäßlichkcit.

Iäger: „Lin abschreckendes kvcib, dicsc alte Bätiir Jch
glanbe, ivcnn die cincin iiber den tveg läuft, kriegt inan nicht 'inal
iin tvildpretladcn einen bsasen."

„lscrrcin, da schön hcrrrrein l"

„Strebende" und „Werühinte".

Ivenn die Seele anfivärts steigt
In ein lNärchcnIand
Und vir Zanberbilder zcigt,

Nie geahnt, gekannt,

Ivcnn des Geistes stohcr Schwnng
Zcnget jdhantasie:

Bci ,AIcincn' nennt man's ,LinbiIdung',

Bci ,Großcn' stcijzt's ,Genie'. B. A. B.

(Lisersiichtig.

vcrlcgcr: „vie Arbeitcn Istres Utanncs sind ja sehr gnt. Lr
icstnt sich aber iinincr an dic Ukarlitt an."
Schriststellers-Gattin: „sia, der Lrciilosc."

(Sin zärtlicher Äatte.

1(riIIIinal be amtcr (rochcrchicrcnd): „Ivelches Ivarcn dic letzten Ivortc
dic Istr Utaiin an Sio richtete, cstc er Sie vcrlies; ?"

Fran: „Ukarie, tstu' mir den cinzigen Gefallcn nnd halto Dcinen
Schnabell"

„Jolli, mein Iollill!"

Verkaimtes Zabnatclier.

Die Äntsiihrung auf dcr Bizinalbahn.

Si e: „Aber Arthur, was siehst Dn denn iminer
so ängstlich zum Fenster lsinaus?"

Lr: „Ach, ich sürchte, sie könnten unsere Flucht
noch bemerken nnd uns in cincr Droschkc
eircholenl"

Spruch.

Der Iveishcit klarcr Ldelstein,

Liegt nicht wic Aiesel aus dcr Straßc;
Drum achte sein und bind ihn sein
Nicht jedem Narrcn auf die Nase.

Aha!

Ukntter: „Also, dcr sierr jdrosessor siat Dich
geknßt und Du siast ihm gleich gesagt, cr
möge mit mir sprechen. Ivas sagte cr dranf?"
Tochtcr: „Da schwieg er, Uiuttcrl"

INutter: „Ahal Schwiegermntterl"

Rus eiucr Vericidiguugsrcdc.

Als UUIdernngsgrund siir den Dicbstalsi dcs
Angeklagten möchtc ich noch den Uinstand an-
fiihren, daß dcr Bestohlene ein Sänfer war, dem
durch Lntzichung dcr Uiittel zu weitcrcn Schwel-
gereicn nnr eine große kvolsithat crwicsen wor-
dcn ist.

Bauer: „Sixt Loni was
des fiir a Uiordslnmp is,
erscht reißt cr dene Lait die
Zäbn' aus und nacha ver-
kaft er's."
 
Annotationen