Meggendorfers Humoristische Blätter.
s27
Deshalb.
chartnäckig.
Dho!
Lrste Röchin: „warum hast Du denn
Deinen Grenadier abgeschafft nnd
jetzt einen Dragoner?"
Zwcitc Köchin: „Ach ivcißt Du, desscn
Leibgericht gelang mir nie i"
Das snrchtl'are (Lcho.
„lvarum fiel denn vortzin der v e gc>
tarianer Rnl'ling, unscr Reiscgenosse iu
Gtznmacht?"
„'S hat Iemand l>oi dcr Lchoivand
chauswurst' gerufcu und da töntc cs
vierzclmmal ,l>?urst' zurückl"
Kcdaullcnsplillcr.
Frützer wurden die Oichler uusterllich, jetzt ül'crlel'en sie sich.
Ls ist l'edeuklich, das; dasselbc wort, das der Lsel schrcit,
auch bei der lsochzeit gesprochen wird. m. C.
lvir nctzmcn nns eine Sachc gcwöiptlich dann am meisten z»
lscrzcu, ivcun der lllagen lccr ist.
— „Du willst also doch nach Italicn?"
-„Ia, bin von meiner Frau übcr-
stimmt wordenl '
Aus der gulen alten Zeil.
Aorporal: „Du machst aber schlechten
Laufschritt lllaier."
B iirgcrwehrmann: „Im Lrnstfall
lauf i' scho' g'schwinderl"
(Lin Unglück.
Dic Leute sefien Deine vorziigc mit tzalbem Auge, Deiuc
^etzler mit der Brillc. E.
)c wcnigcr llrtcil ein lllcnsch hat, dcsto freigcbiger ist
cr damit.
Dic wahlchcit ist cine schwere 2xeisc, die nur durch die
lviirze des Lsumors verdaulich wird. O. E. W.
Dielc lllcnschcu lcrncn es, dic schönsten Friichtc zu zeitigen,
aber uur wcnigc, sic zn genießen.
Lichebe Dich nicht andcrs übcr Deine lllitmcnschcn, als gleich
soweit, daß sie Dich nicht wieder tzerabzurcißcn vcrmögen.
Lnglander: „Louderbarl Sein uun gcscheben doch
das llnglück, trotzdcm ich sein gewescn — auf mciner lsut l"
lvir crreichen das Glück dcstzalb so seltcn, weil wir immer
in Luftlinie auf dassclbc zusteuern, ofine zu bedcufen, daß wir
nicht fliegen köuucn. H. H.
Advokat: „Ls ttzut mir lcid, daß Sie euch dieseu jdrozeß verlicren mnßtcu."
Bauer: „Ba mit dcr Zeit, denk' i tzalt, iveiden wir do no eincn gcwinneu."
s27
Deshalb.
chartnäckig.
Dho!
Lrste Röchin: „warum hast Du denn
Deinen Grenadier abgeschafft nnd
jetzt einen Dragoner?"
Zwcitc Köchin: „Ach ivcißt Du, desscn
Leibgericht gelang mir nie i"
Das snrchtl'are (Lcho.
„lvarum fiel denn vortzin der v e gc>
tarianer Rnl'ling, unscr Reiscgenosse iu
Gtznmacht?"
„'S hat Iemand l>oi dcr Lchoivand
chauswurst' gerufcu und da töntc cs
vierzclmmal ,l>?urst' zurückl"
Kcdaullcnsplillcr.
Frützer wurden die Oichler uusterllich, jetzt ül'crlel'en sie sich.
Ls ist l'edeuklich, das; dasselbc wort, das der Lsel schrcit,
auch bei der lsochzeit gesprochen wird. m. C.
lvir nctzmcn nns eine Sachc gcwöiptlich dann am meisten z»
lscrzcu, ivcun der lllagen lccr ist.
— „Du willst also doch nach Italicn?"
-„Ia, bin von meiner Frau übcr-
stimmt wordenl '
Aus der gulen alten Zeil.
Aorporal: „Du machst aber schlechten
Laufschritt lllaier."
B iirgcrwehrmann: „Im Lrnstfall
lauf i' scho' g'schwinderl"
(Lin Unglück.
Dic Leute sefien Deine vorziigc mit tzalbem Auge, Deiuc
^etzler mit der Brillc. E.
)c wcnigcr llrtcil ein lllcnsch hat, dcsto freigcbiger ist
cr damit.
Dic wahlchcit ist cine schwere 2xeisc, die nur durch die
lviirze des Lsumors verdaulich wird. O. E. W.
Dielc lllcnschcu lcrncn es, dic schönsten Friichtc zu zeitigen,
aber uur wcnigc, sic zn genießen.
Lichebe Dich nicht andcrs übcr Deine lllitmcnschcn, als gleich
soweit, daß sie Dich nicht wieder tzerabzurcißcn vcrmögen.
Lnglander: „Louderbarl Sein uun gcscheben doch
das llnglück, trotzdcm ich sein gewescn — auf mciner lsut l"
lvir crreichen das Glück dcstzalb so seltcn, weil wir immer
in Luftlinie auf dassclbc zusteuern, ofine zu bedcufen, daß wir
nicht fliegen köuucn. H. H.
Advokat: „Ls ttzut mir lcid, daß Sie euch dieseu jdrozeß verlicren mnßtcu."
Bauer: „Ba mit dcr Zeit, denk' i tzalt, iveiden wir do no eincn gcwinneu."