Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 8.1892 (Nr. 53-65)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20907#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
L. Meggendorsers Humoristische Liäller.


^ err Muck, ein passionierter Liersreund
und alter Innggeselle, besitzt nicht nur
einen sprechenden, sehr gelehrigen Papagei, sondern
auch einen prächtigen, „Putzi" genannteu Nops, der
ihm Hreund, Begleiter und sogar Tiener ist. Zum
Beispiel, am Morgen braucht er nur zu sagen:
„putzi, hol Lipsel!", da stürzt Putzi gleich in die
Lcke,sholt seist Henkclkörberl ilnd rennt, was er kann,
damit'zum Ääcker, der ihn schon kennt, ihm seine
zwei Ripfel in's Rörbel legt, und heidi! — schiebt
Putzi wieder nach Haus. Am Lnde des Nonats
bekonlnlt tzerr Nuck die Bäckerrechnung und Putzi
bringt in einem Louvert, das in dem kiörbchen
besestigt ist, das Geld hinüber. T>as ist höchst ein-
sach und Ibequem. Rber die letzte stionatsrechnung

ist denn doch gar zu
merkwürdig ausge-
fallen: vom s. bis
30. April dreihun-
dertsechzig Ripsel.

- „Ah, da hörtAlles
aus!" rief Herr kstuck.
„Treihundertsechzig
Aipfel, wo ich seit
jeher nur zwei Aipfel
zum Aaffee esse, —
na wart, T>u Lpitz-
bub von einem Aipfel-
bäck!" — Lin paar
Cage darauf besuchte
er den Bäcker, der
aber steis und sest behauptcte, putzi habe im Taus
des vergangenen stkonats netto drcihundertsechzig
Aipsel geholt. „Ls wird schon
stimmen, Lie haben ja in
diesem Monat auch schon wie-
der 26 Aipsel aus der Aech-
nung!" ries der Aäcker. Herr
sskuck war sprachlos, in drei
Tagen sechsundzwanzig
Aipsel! ÜDie Ueberraschung
fuhr ihm in die Glieder, er
konnte gar nicht in's Bureau
gehen. Eedankcnvoll kehrte er
heim. In dem Augenblick, als
er dieWohnungstbüre ausschloß,
hörte er den Ruf: „putzi, hol
Uipsel!" und gleich daraus
sprang ihm „Putzi", den Uorb

(Zelnngene ^ntwvrt.

eiteles: „Itzig, schlofst de?"
tzjg: »Ra, ich schlof' net, was willst de?"
erteles: „Itzig, geh', thätst mer leihe drei Akark?'
tzrg: „veiteles, ich schlos'!"
 
Annotationen