Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 8.1892 (Nr. 53-65)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20907#0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L. Neggendorfers Humoristische Blätter.


- - -————--- —-

,-nünl'chen (sliür' und ^ngel.

Herr ülayer kommt von seinem Lomptoir nach Hause ni>d
findet seine Hrau, welche an Äheumatismus leidet, iu aufgeregter
Ltimmung. „Aber Rikchen," sagt Herr Mayer „dieser ewige Rheu-
matismus bringt mich um. Ich pflege Dich, Dn hältst lDich warm,
der Doktor kommt nicht aus dem Haus und trotz alledem keinen
Lrfolg. Aur wissen mächt' ich, wie T)u zu dem unglückseligen
Aebel gekommen?" — „Achweig!" erwidert Rikchen. „Nehr wie meiu
Rheumatismus plagt inich unser Lohn durch seinen Lebenswandel,
und doch kann ich ihm meine Tiebe nicht entziehen, obgleich Du
anderer Ansicht bist. Liehe, slkayer, ich liebe T>ich, ich liebe auch
das Rind, und nun stehe ich zwischeu Chiir' und Angel." „Haste
geseh'n," ruft Nayer, „nuu wissen wir, wo der Rheumatismus
herkommt: ^wischen Chür' und Angel geht immer der ^ug."

——

^in Meisrr.

„Aie haben wohl in 2hrem ganzen Leben noch nie eine Arbeit
zu stande gebracht?"

„Nee, wozu denn auch? Cenn alles was entsteht, ist wert,
daß es zu Erunde geht!"

——

y I h a g o r a s.

Linst im Altertume, das ja
8>rau war wie die Theorie,

Lebt Pythagoras, ein großes
Nathematisches Cenie.

Aniversitätsprofessor
war er und, wie jeder weiß,
Nacht' er jährlich eine große
Herien- und Horschungsreis'.

Und so kam er nach Aegypten
Allssensdurstig auch einmal,
klnd dies Laud der slharaouen
Hand er sehr pyramidal.

Auf die Lheops-Pyramide
Atieg hinauf er überdies,

Und als er nun seine Blicke
2n dje Runde schweifen ließ,

Stand er lang in sich versunken,
Huhr dann auf und sprach dabei:
„Cieser pyramide Inhalt
2st gleich g inal ll durch 3!"

--4-—

Ver sgrecheltde ^ffe.

2u einem kleinen sstovinz-Theater
gab man das Zchauspicl: „Comi" der
amerikanische Affe, und gerade in dem
Augenblick, als Comi seine kunstfer-
tigen Lprünge vor dem publikum
producierte, geschah ein gewaltiger
Dounerschlag. „Ch 2esses," rief der
erschrockene Affe, „jetzt hat's einge-
schlagen!"

(Z L h o l f e'n.

'nenr Cheologen fehlt die Ztimme.
Lr übt sich oft, in seinem Trimme
Niacht er ein solch' Geschrei im Haus
Daß man ihn endlich warf hiuaus.

— 2etzt weilet er von früh bis spat
Am Alasser dort beim Nühlenrad;
Cort siugt und predigt er mit pathos
And hat nichts an als nur die Badhos'.
Ces Rades Rlappern und der Kall
Ces Alassers dröhnt wic Donnerhall,
Ls zischt und lärmt und tobt der

Zchaum,

— Cie predigt härt man dort wohl

kaum.

Pensel.

I
 
Annotationen