460 Zwei Fayence-Teller, Farbig dekoriert. Straßburg. Durchm. 0,21 m.
461 Vier verschied. Fayence-Teller.
462 Steingutplatte. Blaue Blumenmalerei auf grauer Glasur. Ferner ein ähnlicher
Teller.
463 Porzellanplatte. Blaues Zwiebelmuster. Berlin. Durchm. 0,33 m.
464 Tischschale mit Metallfuß. Der Fond gemalte Darstellung aus der Mythologie.
Durchm. 0,27 m. *
465 Fayenceplatte mit großblumigem farbigem Rand. Blaugrüne Darstellung im
mittleren Medaillon. Ital. 30x40 cm.
466 Ginoriplatte, ferner ein gleicher Teller.
467 Wandplatte in Fayence. Dunkelblaue figürliche Bemalung im Fond. Ital.
Durchm. 0,42 m.
468 Gegenstück.
469 Zwei Porzellankumpen mit Zinneinfassung. Die Außenseite in blaugoldenen
Schmelzfarben.
470 Alter Meißener Teller mit Chinoiserien. In Zinn gekittet. Durchm. 0,23 m.
471 Tonsehüssel in hellgelber Glasur. Getieft. Braun-grün bemalt. Durchm. 0,40 m.
472 Fünf Tonschüssel. Gelb glasiert. Im Fond Portraits der preuß. Könige. Durchm.
0,40 m.
473 Zwei Fayence-Bierkrüge. Der birnenförmige Körper endigt in breit auslaufendem
Hals. Blau-gelber figürlicher Schmelzfarbendekor. Schlesien. H. 0,28 m.
474 Zwei desgl.
475 Zwei Fayence-Krüge, birnenförmig. Mit Zinndeckel und ebensolchem Fuß. Die
Wandung zeigt allseitig figürliche Darstellung. H. 0,27 m.
476 Bierseidel aus Fayence mit Landschaftsmalerei. H. 0,25 m.
477 Faßmännchen aus Fayence. Buntfarbig. Brüssel. H. 0,30 m.
478 Nassauer Weinkrug. Birnenform. Graublau. Zinndeckel. H. 0,34 m.
479 Aehnlicher Krug, ohne Deckel.
480 Nassauer Enghalskrug. Graublau. Die Leibung mit kobaltblauen kreisrunden
Rosetten. H. 0,28 m.
481 Zwei ähnliche. Kleiner.
482 Henkelkrug. Kugelige Form. In gelber Glasur mit Zinndeckel und Fuß. Anna-
berg. H. 0,18 m.
483 Steinzeugkrug. Die birnenförmige Wandung dunkelbraun glasiert. Sächsisch.
H. 0,25 m.
484 Kleine Siegburger Schnelle. Auf der Wandung drei Langseiten mit scharf ge-
preßten Reliefs. H. 0,10 m.
485 Bunzlauer Krug. Birnenförmig. Gerippter Bauch. Braun glasiert. Mit Zinn-
deckel und Fuß. H. 0,31 m.
486 Schraubflasche aus Bunzlauer braunem Ton. Die bauchige Wandung ist sechs-
kantig eingedrückt. Zinnverschluß und Fuß. H. 0,24 m.
487 Seidelkrug mit Zinndeckel und Fuß. Braun glasiert. Ferner Krug von bau-
chiger Birnenform.
488 Nassauer Steinzeugfäßchen auf kugeligen Zinnfüßen. Die Wandung braun und
blau reliefiert.
489 Zwei Amphora-Vasen mit Deckel und Widderkopfhenkel. Die Wandung in
blau-weißer Farbe verlaufend. H. 0,33 m.
490 Satz von drei großen Delfter Vasen. Bauchige Deckelvase und zwei Enghals-
flaschen, deren Hals kugelig verdickt ausläuft. Die Wandung in Felder einge-
teilt und blau glasiert. H. 0,55 m.
461 Vier verschied. Fayence-Teller.
462 Steingutplatte. Blaue Blumenmalerei auf grauer Glasur. Ferner ein ähnlicher
Teller.
463 Porzellanplatte. Blaues Zwiebelmuster. Berlin. Durchm. 0,33 m.
464 Tischschale mit Metallfuß. Der Fond gemalte Darstellung aus der Mythologie.
Durchm. 0,27 m. *
465 Fayenceplatte mit großblumigem farbigem Rand. Blaugrüne Darstellung im
mittleren Medaillon. Ital. 30x40 cm.
466 Ginoriplatte, ferner ein gleicher Teller.
467 Wandplatte in Fayence. Dunkelblaue figürliche Bemalung im Fond. Ital.
Durchm. 0,42 m.
468 Gegenstück.
469 Zwei Porzellankumpen mit Zinneinfassung. Die Außenseite in blaugoldenen
Schmelzfarben.
470 Alter Meißener Teller mit Chinoiserien. In Zinn gekittet. Durchm. 0,23 m.
471 Tonsehüssel in hellgelber Glasur. Getieft. Braun-grün bemalt. Durchm. 0,40 m.
472 Fünf Tonschüssel. Gelb glasiert. Im Fond Portraits der preuß. Könige. Durchm.
0,40 m.
473 Zwei Fayence-Bierkrüge. Der birnenförmige Körper endigt in breit auslaufendem
Hals. Blau-gelber figürlicher Schmelzfarbendekor. Schlesien. H. 0,28 m.
474 Zwei desgl.
475 Zwei Fayence-Krüge, birnenförmig. Mit Zinndeckel und ebensolchem Fuß. Die
Wandung zeigt allseitig figürliche Darstellung. H. 0,27 m.
476 Bierseidel aus Fayence mit Landschaftsmalerei. H. 0,25 m.
477 Faßmännchen aus Fayence. Buntfarbig. Brüssel. H. 0,30 m.
478 Nassauer Weinkrug. Birnenform. Graublau. Zinndeckel. H. 0,34 m.
479 Aehnlicher Krug, ohne Deckel.
480 Nassauer Enghalskrug. Graublau. Die Leibung mit kobaltblauen kreisrunden
Rosetten. H. 0,28 m.
481 Zwei ähnliche. Kleiner.
482 Henkelkrug. Kugelige Form. In gelber Glasur mit Zinndeckel und Fuß. Anna-
berg. H. 0,18 m.
483 Steinzeugkrug. Die birnenförmige Wandung dunkelbraun glasiert. Sächsisch.
H. 0,25 m.
484 Kleine Siegburger Schnelle. Auf der Wandung drei Langseiten mit scharf ge-
preßten Reliefs. H. 0,10 m.
485 Bunzlauer Krug. Birnenförmig. Gerippter Bauch. Braun glasiert. Mit Zinn-
deckel und Fuß. H. 0,31 m.
486 Schraubflasche aus Bunzlauer braunem Ton. Die bauchige Wandung ist sechs-
kantig eingedrückt. Zinnverschluß und Fuß. H. 0,24 m.
487 Seidelkrug mit Zinndeckel und Fuß. Braun glasiert. Ferner Krug von bau-
chiger Birnenform.
488 Nassauer Steinzeugfäßchen auf kugeligen Zinnfüßen. Die Wandung braun und
blau reliefiert.
489 Zwei Amphora-Vasen mit Deckel und Widderkopfhenkel. Die Wandung in
blau-weißer Farbe verlaufend. H. 0,33 m.
490 Satz von drei großen Delfter Vasen. Bauchige Deckelvase und zwei Enghals-
flaschen, deren Hals kugelig verdickt ausläuft. Die Wandung in Felder einge-
teilt und blau glasiert. H. 0,55 m.