Gläser und Krlsialle.
491 Glaspokal. Rubinfarben. Barockschaft und Deckel. Auf der Wandung geätzte
Widmung. Biederm. H. 0,35 m.
492 Krisfall-Deckelpokal in grüner Farbe. In der Mitte gravierter Silberreif. Bie-
derm. H. 0,34 m.
493 Karaffe mit Wasserglas. Rubinfarbig, ausgesparte geschliffene Verzierung.
Das Medaillon geätzte Darstellung. H. 0,27 m.
494 Aehniiche Karaffe ohne Glas. Topasfarben. H. 0,27 m.
495 Tafelaufsatz auf blauem Delphinfuß. Runde Glasschale. H. 0,22 m.
496 Konfeklschale. Kristall in grüner Farbe. Ausgezackter Rand. Ferner ein Tel-
ler mit Goldgravierung.
497 Sechs Obstteller in rosafarbenem Glas mit ausgezacktem Rand. Biederm.
498 Garnitur, bestehend aus: Flasche, Tablett, 2 Gläser, Schale. Milchglas. Biederm.
499 Aehnliche Garnitur.
500 Deckelpokal. Die Wandung und der Deckel geätzt und mit Inschrift. H. 0,30 m.
501 Bierseidel mit Zinndeekel. Die Wandung geschliffen. H. 0,20 m.
502 Aehnlicher mit bunter Emaillemalerei. (Gesprungen.)
503 Geschliffener Deckelpokal. H. 0,23 m.
504 Kleines Bierseidel in Rubinglas. Der Deckel mit Zinnfassung. H. 0,11 m.
505 Becherglas in Kristall. Mit Ansicht von Teplitz. H. 0,13 m.
506 Zwei ähnliche Gläser.
507 Zwei desgl., reich geätzt.
508 Rieehflaeon, ferner eine Feldflasche in Rubinglas.
509 Dickbauchige Enghalsflasche mit Zinnfassung und Stöpsel.
510 Dreiteiliger Kuchenaufsatz. Rubinglas. Biederm.
511 Aehnlicher.
512 Kristallbowle mit Teller. Biederm.
513 Großer Teller in Milchglas, ferner ein blaues Schälchen.
514 Gebäckschale in Kobaltblau und reicher Goldgravierung.
514a Geschliffenes Becherglas, ferner eine Glastasse mit Unterteller.
515 Großer Deckelhumpen von brauner Farbe. Auf dem Fond-Wappen der Hatz-
feld in Emaillemalerei. H. 0,45 m.
516 Gebäckschale in grün geschliffenem Glas mit reicher Goldverzierung. H. 0,22 m.
517 Gebäckschale in geschliffenem Kristall. Kobaltblau.
518 Tischaufsatz mit kleinem Bronzefuß. Die Schale in reichem Empirestil ge-
schliffen. H. 0,15 m.
519 Kristall-Bierkaraffe, reich geschliffen. H. 0,26 m.
520 Kristall-Flacon, ferner ein geschliffenes Körbchen.
521 Gebäckschale mit rundem geripptem Deekel.
522 Zwei Kristall-Zuckerstreuer.
523 Zwei Kristall-Saftkannen.
524 Sieben Weingläser. Kantiger Schliff.
525 Zw'ei Weingläser, ferner drei Wassergläser.
526 Sechs Sektgläser.
527 Weinkaraffe, ferner eine Blumenvase von kantiger Form.
528 Kuchenteller auf hohem gekanteten Fuß.
22
491 Glaspokal. Rubinfarben. Barockschaft und Deckel. Auf der Wandung geätzte
Widmung. Biederm. H. 0,35 m.
492 Krisfall-Deckelpokal in grüner Farbe. In der Mitte gravierter Silberreif. Bie-
derm. H. 0,34 m.
493 Karaffe mit Wasserglas. Rubinfarbig, ausgesparte geschliffene Verzierung.
Das Medaillon geätzte Darstellung. H. 0,27 m.
494 Aehniiche Karaffe ohne Glas. Topasfarben. H. 0,27 m.
495 Tafelaufsatz auf blauem Delphinfuß. Runde Glasschale. H. 0,22 m.
496 Konfeklschale. Kristall in grüner Farbe. Ausgezackter Rand. Ferner ein Tel-
ler mit Goldgravierung.
497 Sechs Obstteller in rosafarbenem Glas mit ausgezacktem Rand. Biederm.
498 Garnitur, bestehend aus: Flasche, Tablett, 2 Gläser, Schale. Milchglas. Biederm.
499 Aehnliche Garnitur.
500 Deckelpokal. Die Wandung und der Deckel geätzt und mit Inschrift. H. 0,30 m.
501 Bierseidel mit Zinndeekel. Die Wandung geschliffen. H. 0,20 m.
502 Aehnlicher mit bunter Emaillemalerei. (Gesprungen.)
503 Geschliffener Deckelpokal. H. 0,23 m.
504 Kleines Bierseidel in Rubinglas. Der Deckel mit Zinnfassung. H. 0,11 m.
505 Becherglas in Kristall. Mit Ansicht von Teplitz. H. 0,13 m.
506 Zwei ähnliche Gläser.
507 Zwei desgl., reich geätzt.
508 Rieehflaeon, ferner eine Feldflasche in Rubinglas.
509 Dickbauchige Enghalsflasche mit Zinnfassung und Stöpsel.
510 Dreiteiliger Kuchenaufsatz. Rubinglas. Biederm.
511 Aehnlicher.
512 Kristallbowle mit Teller. Biederm.
513 Großer Teller in Milchglas, ferner ein blaues Schälchen.
514 Gebäckschale in Kobaltblau und reicher Goldgravierung.
514a Geschliffenes Becherglas, ferner eine Glastasse mit Unterteller.
515 Großer Deckelhumpen von brauner Farbe. Auf dem Fond-Wappen der Hatz-
feld in Emaillemalerei. H. 0,45 m.
516 Gebäckschale in grün geschliffenem Glas mit reicher Goldverzierung. H. 0,22 m.
517 Gebäckschale in geschliffenem Kristall. Kobaltblau.
518 Tischaufsatz mit kleinem Bronzefuß. Die Schale in reichem Empirestil ge-
schliffen. H. 0,15 m.
519 Kristall-Bierkaraffe, reich geschliffen. H. 0,26 m.
520 Kristall-Flacon, ferner ein geschliffenes Körbchen.
521 Gebäckschale mit rundem geripptem Deekel.
522 Zwei Kristall-Zuckerstreuer.
523 Zwei Kristall-Saftkannen.
524 Sieben Weingläser. Kantiger Schliff.
525 Zw'ei Weingläser, ferner drei Wassergläser.
526 Sechs Sektgläser.
527 Weinkaraffe, ferner eine Blumenvase von kantiger Form.
528 Kuchenteller auf hohem gekanteten Fuß.
22