206
sehen Brücke. Nach Andr. Camassei. Datirt
aus Rom, 1692. gr. qu. Fol.
67) Constantin’s Triumphzug. Nach Andr. Camas-
sei. Datirt aus Rom, 1692. gr. qu. Fol.
68) Fed. Franc. Maria Casini, Kapuziner und Kar-
dinal, 3/4 rechts. Nach Odoardo Vicinelli. Oval
im Viereck. 4.
69) Joseph Maria de Thomasijs, Kardinal, 3/4 rechts.
Nach P. Nelli. Oval im Viereck. 4.
70) Clemens XI. unterrichtet den römischen Kle-
rus. Nach Bl. Puccini. Eine von Sebastianus
Rocchus de Comitibus dem obengenannten Papst
gewidmete Thesis, gr. Fol.
71) Allgemeine Versammlung des Kapitels der Mi-
noritenmönche, gehalten zu Rom im J. 1723,
unter dem Vorsitz des Papstes Innozenz XIII.
Nach Ferd. Pulettus. gr. Fol. — Interessan-
tes, sauber und fleissig radirtes Bl.
72) Die Zeichenakademie, 19 Figuren. Nach Ciro
Ferri, gr. qu. Fol.
73) Fünfzig Platten für folgende Sammlung antiker
und moderner Statuen: Raccolta di Statue
antiche e moderne, data in luce da Domenico de
Rossi, illustrata colle sposizioni a ciascheduna
immagine di Pavolo Alessandro Maffei. In Roma,
l’anno mdcciv. In Fol. 161 mit römischen Zif-
fern numerirte Platten. Text, XII und 170 Sei-
ten, Titel, Dedikazion an Clemens XI. von Do-
menici de Rossi, mit Verzierungen nach derKom-
posizion des F. F. Aquila, und von diesem auch
gestochen. Derselbe stach ebenfalls die zwei
Vignetten, eine an der Spitze, die andere am
Ende der Vorrede des Maffei, und die dritte vor
dem Beginn des eigentlichen Textes.
74) Die Basreliefs an dem Postament der Säule des An-
toninus Pius, betitelt: Stylobates Columnae
Antoninae nuper e ruderibus Campi Martii
Jussu SS. D. N. Clementis XI. effossus, in tres
tabulas distributus. Cura et impensis Dominici
de Rubeis .... Romae ann. mdccviii. 4 Bll.,
mit Einschluss des Titels, nebst einem latei-
nischen Vorwort an den Leser, qu. Fol.
75) Le Camere Sepolchrali dei Liberti e Liberte di
Livia Angusta. Folge von 40 Platten. Fol.
76) Der Katafalk für die Leichenfeier beim Tode des
Papstes Clemens XL, am 19. März 1721, in der
Peterskirche zu Rom. Nach Filippo B ar igioni.
gr. Fol.
77) Das in der Peterskirche in Rom errichtete
Trauergerüst für die Leichenfeier beim Tode des
Papstes Innozenz XIII., am 7. März 1724. Nach
Fil. Barigioni. gr. Fol.
78) Katafalk für die Leichenfeier beim Tode des
Papstes Clemens XII., am 6. Febr. 1740, in der
Peterskirche zu Rom. Nach Fil. Barigioni.
gr. Fol.
79) Katafalk für die Leichenfeier König Karl’s II.
von Neapel in der dortigen Cappella del Tesoro.
Nach Ferd. Sanfelice. gr. Fol.
80) Architektonische Dekorazion für die zu Ehren
Alexander Sobieski’s, zu Rom in der Kapuziner-
kirche auf Befehl von Clemens XI., am 22. No-
vember 1714 veranstalteten Leichenfeier. Nach
Aless. Specchi. gr. Fol.
81) Arco trionfale eretto . . . nell’ ingresso della
Piazza, di Campidoglio alla glorie di Innocenzo
XIII. in occasione del solenne Possesso preso in
8. Giovanni Laterano, il di 16 novbre mdccxxi.
Architettura di Aless. Specchi. gr. Fol.
82) Architektonische Dekorazion, den friedenbrin-
Aquiles.
genden Merkur vorstellend, und gebraucht für
das zu Ehren Benedikt’s XIII., am 28. Juni 1735
abgebrannte Feuerwerk. Nach Aless. Specchi.
qu. Fol.
83) Sammlung von antiken und modernen Vasen.
Raccolta di vasi diversi formati da illustri arte-
flei antichi e di varie targhe sopprapposte alle
fabbriche piu insigni di Roma da celebri archi-
tetti moderni .... data in luce da Domenico de
Rossi l’anno mdccxiii. 51 numerirte Bll., Titel
und Dedikazion mit einbegriffen, qu. Fol.
84) Ein Zeichenbuch, mit dem Bildniss des Paolo
de Matteis. 16 radirte Bll. nach den Zeichnun-
gen dieses Meisters, kl. Fol.
E. Kollo ff.
Aquilano. Tobia Cicchino, genannt To-
bi a Aquilano, neapolitanischer Maler und
Kupferstecher, wovon die Kunsthistoriker noch
weniger zu melden wissen als von dem vorher-
gehenden, dessen Schüler er gewesen zu sein
scheint. Uebrigens findet er sich nur bei Strutt
(Dictionary, 1785) und Zani (Encicl., 1820) er-
wähnt. Ich kenne ein nach diesem Maler gesto-
chenes sehr seltenes Blatt, welches einen todten
Christus auf dem Schooße der Maria vorstellt,
und nach seiner Art und Weise urtheile ich,
dass Pompeo Aquilano sein Lehrmeister ist.
Man hat von ihm auch einen seltenen Kupfer-
stich, einen Christus am Kreuz, aus dessen Auf-
schrift erhellt, dass Tobia Aquilano im J. 1570
zu Rom für den dortigen Kunsthändler Ant. La-
frery arbeitete. Meines Wissens ist dieses Blatt
das einzige, welches mit seinem Namen bezeich-
net vorkommt; aber dieser Umstand lässt ver-
muthen, dass manche anonyme Kupferstiche,
die mit dem alleinigen Namen des angegebenen
Verlegers herausgegeben sind, unserm Künstler
angehören.
a) Von ihm selbst erfunden und gestochen .
Christus am Kreuz; am Fuss des Kreuzes der
Todtenkopf. Zu beiden Seiten vier lateinische
Verse: Summa Deum pietas.... nostra labore
salus. Unten in der Milte: Tobias Aquilanus
fecit . m . d . m. Rechts: Romae Ant°. La-
frerij. H. 416 milk, br. 300 mill. Selten.
b) Nach ihm gestochen :
Pietä, Komposizion von 4 Figuren. Maria, an einer
Felsenwand sitzend, hält auf ihrem Schooße den
todten Christus, welchen Maria Magdalena anbe-
tet und der hl. Johannes bejammert. In der Ferne
die beiden Schächer am Kreuze. Unten: Tobia
Cicchino Aqlan. Invent. in zwei Zeilen. H. 355
mill., br. 245 mill. Ohne Namen des Kupfer-
stechers, in der Manier von C. Cort nicht be-
sonders mit dem Stichel ausgeführt.
E. Kolloff.
Aquilano. Orazio Aquilano, s. Orazio
de’ Santi.
Aquilano. Pomp e o A qui 1 ano, s. Pom p e o
d a 1L Aquila.
Aquiles. Julio de Aquiles von Rom, auch
Francesco Faraone Aquila
sehen Brücke. Nach Andr. Camassei. Datirt
aus Rom, 1692. gr. qu. Fol.
67) Constantin’s Triumphzug. Nach Andr. Camas-
sei. Datirt aus Rom, 1692. gr. qu. Fol.
68) Fed. Franc. Maria Casini, Kapuziner und Kar-
dinal, 3/4 rechts. Nach Odoardo Vicinelli. Oval
im Viereck. 4.
69) Joseph Maria de Thomasijs, Kardinal, 3/4 rechts.
Nach P. Nelli. Oval im Viereck. 4.
70) Clemens XI. unterrichtet den römischen Kle-
rus. Nach Bl. Puccini. Eine von Sebastianus
Rocchus de Comitibus dem obengenannten Papst
gewidmete Thesis, gr. Fol.
71) Allgemeine Versammlung des Kapitels der Mi-
noritenmönche, gehalten zu Rom im J. 1723,
unter dem Vorsitz des Papstes Innozenz XIII.
Nach Ferd. Pulettus. gr. Fol. — Interessan-
tes, sauber und fleissig radirtes Bl.
72) Die Zeichenakademie, 19 Figuren. Nach Ciro
Ferri, gr. qu. Fol.
73) Fünfzig Platten für folgende Sammlung antiker
und moderner Statuen: Raccolta di Statue
antiche e moderne, data in luce da Domenico de
Rossi, illustrata colle sposizioni a ciascheduna
immagine di Pavolo Alessandro Maffei. In Roma,
l’anno mdcciv. In Fol. 161 mit römischen Zif-
fern numerirte Platten. Text, XII und 170 Sei-
ten, Titel, Dedikazion an Clemens XI. von Do-
menici de Rossi, mit Verzierungen nach derKom-
posizion des F. F. Aquila, und von diesem auch
gestochen. Derselbe stach ebenfalls die zwei
Vignetten, eine an der Spitze, die andere am
Ende der Vorrede des Maffei, und die dritte vor
dem Beginn des eigentlichen Textes.
74) Die Basreliefs an dem Postament der Säule des An-
toninus Pius, betitelt: Stylobates Columnae
Antoninae nuper e ruderibus Campi Martii
Jussu SS. D. N. Clementis XI. effossus, in tres
tabulas distributus. Cura et impensis Dominici
de Rubeis .... Romae ann. mdccviii. 4 Bll.,
mit Einschluss des Titels, nebst einem latei-
nischen Vorwort an den Leser, qu. Fol.
75) Le Camere Sepolchrali dei Liberti e Liberte di
Livia Angusta. Folge von 40 Platten. Fol.
76) Der Katafalk für die Leichenfeier beim Tode des
Papstes Clemens XL, am 19. März 1721, in der
Peterskirche zu Rom. Nach Filippo B ar igioni.
gr. Fol.
77) Das in der Peterskirche in Rom errichtete
Trauergerüst für die Leichenfeier beim Tode des
Papstes Innozenz XIII., am 7. März 1724. Nach
Fil. Barigioni. gr. Fol.
78) Katafalk für die Leichenfeier beim Tode des
Papstes Clemens XII., am 6. Febr. 1740, in der
Peterskirche zu Rom. Nach Fil. Barigioni.
gr. Fol.
79) Katafalk für die Leichenfeier König Karl’s II.
von Neapel in der dortigen Cappella del Tesoro.
Nach Ferd. Sanfelice. gr. Fol.
80) Architektonische Dekorazion für die zu Ehren
Alexander Sobieski’s, zu Rom in der Kapuziner-
kirche auf Befehl von Clemens XI., am 22. No-
vember 1714 veranstalteten Leichenfeier. Nach
Aless. Specchi. gr. Fol.
81) Arco trionfale eretto . . . nell’ ingresso della
Piazza, di Campidoglio alla glorie di Innocenzo
XIII. in occasione del solenne Possesso preso in
8. Giovanni Laterano, il di 16 novbre mdccxxi.
Architettura di Aless. Specchi. gr. Fol.
82) Architektonische Dekorazion, den friedenbrin-
Aquiles.
genden Merkur vorstellend, und gebraucht für
das zu Ehren Benedikt’s XIII., am 28. Juni 1735
abgebrannte Feuerwerk. Nach Aless. Specchi.
qu. Fol.
83) Sammlung von antiken und modernen Vasen.
Raccolta di vasi diversi formati da illustri arte-
flei antichi e di varie targhe sopprapposte alle
fabbriche piu insigni di Roma da celebri archi-
tetti moderni .... data in luce da Domenico de
Rossi l’anno mdccxiii. 51 numerirte Bll., Titel
und Dedikazion mit einbegriffen, qu. Fol.
84) Ein Zeichenbuch, mit dem Bildniss des Paolo
de Matteis. 16 radirte Bll. nach den Zeichnun-
gen dieses Meisters, kl. Fol.
E. Kollo ff.
Aquilano. Tobia Cicchino, genannt To-
bi a Aquilano, neapolitanischer Maler und
Kupferstecher, wovon die Kunsthistoriker noch
weniger zu melden wissen als von dem vorher-
gehenden, dessen Schüler er gewesen zu sein
scheint. Uebrigens findet er sich nur bei Strutt
(Dictionary, 1785) und Zani (Encicl., 1820) er-
wähnt. Ich kenne ein nach diesem Maler gesto-
chenes sehr seltenes Blatt, welches einen todten
Christus auf dem Schooße der Maria vorstellt,
und nach seiner Art und Weise urtheile ich,
dass Pompeo Aquilano sein Lehrmeister ist.
Man hat von ihm auch einen seltenen Kupfer-
stich, einen Christus am Kreuz, aus dessen Auf-
schrift erhellt, dass Tobia Aquilano im J. 1570
zu Rom für den dortigen Kunsthändler Ant. La-
frery arbeitete. Meines Wissens ist dieses Blatt
das einzige, welches mit seinem Namen bezeich-
net vorkommt; aber dieser Umstand lässt ver-
muthen, dass manche anonyme Kupferstiche,
die mit dem alleinigen Namen des angegebenen
Verlegers herausgegeben sind, unserm Künstler
angehören.
a) Von ihm selbst erfunden und gestochen .
Christus am Kreuz; am Fuss des Kreuzes der
Todtenkopf. Zu beiden Seiten vier lateinische
Verse: Summa Deum pietas.... nostra labore
salus. Unten in der Milte: Tobias Aquilanus
fecit . m . d . m. Rechts: Romae Ant°. La-
frerij. H. 416 milk, br. 300 mill. Selten.
b) Nach ihm gestochen :
Pietä, Komposizion von 4 Figuren. Maria, an einer
Felsenwand sitzend, hält auf ihrem Schooße den
todten Christus, welchen Maria Magdalena anbe-
tet und der hl. Johannes bejammert. In der Ferne
die beiden Schächer am Kreuze. Unten: Tobia
Cicchino Aqlan. Invent. in zwei Zeilen. H. 355
mill., br. 245 mill. Ohne Namen des Kupfer-
stechers, in der Manier von C. Cort nicht be-
sonders mit dem Stichel ausgeführt.
E. Kolloff.
Aquilano. Orazio Aquilano, s. Orazio
de’ Santi.
Aquilano. Pomp e o A qui 1 ano, s. Pom p e o
d a 1L Aquila.
Aquiles. Julio de Aquiles von Rom, auch
Francesco Faraone Aquila