Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius [Editor]; Nagler, Georg Kaspar [Oth.]
Allgemeines Künstler-Lexikon: unter Mitwirkung der namhaftesten Fachgelehrten des In- u. Auslandes (Band 2): Appiani - Domenico del Barbiere — Leipzig: Engelmann, 1878

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49923#0327
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Artlett

Arts.

315

II. Statuen, Büsten, Basreliefs etc.
19) Sir J. C. Napier. Statue. Nach G. G. Adams.
Fol. Art-Journal 1858.
20) The fawn. Nacktes Mädchen mit Rehen. Statue
von C. B. Birch. Fol. Art-Journal 1869.
21) The Virgin Mother. Gruppe von Carrier-
Belleuse. Fol. Art-Journal 1869.
22) Play, Mutter mit dem Kinde spielend. Gruppe
nachj. D.Dritten den. Fol. Art-Journal 1869.
23) The late Earl of Belfast. 1855. Statue von P.
MacDowell. Fol. Art-Journal 1856.
24) Reading. Nach Dems. Fol. Art-Journal 1860.
25) Her Majesty the Queen ( Victoria). Büste von J.
Durham. Fol. Art-Journal 1857.
26) Perdita and Florizel. Gruppe von Dems. Fol.
Art-Journal 1870.
27) The angel of light. Basrelief zu einem Grab-
monument von J. Edwards. F. Roffe del.
Fol. Art-Journal 1870.
28) The last dream. Basrelief von De ms. Fol. Art-
Journal 1858.
29) Religion consoling Justice. Basrelief für ein
Monument des Sir John Bern. Bosanquet von
Dems. F. Roffe del. Fol. Art-Journal 1856.
30) The spirit of love andtruth. Basrel. von Dems.
qu. Fol. Art-Journal 1867.
31) A Vision. Basrel. für ein Monument von Dems.
Rund. Fol. Art-Journal 1864.
32) Religion. Statue von Dems. Fol. Art-Journal
1866.
33) Viscount Hardinge, Reiterstatue von J. H. Fo-
ley. Fol. Art-Journal 1859.
34) The tomb revisited; drei Frauen am Sarkophag.
Gruppe von Dems. Fol. Art-Journal 1859.
35) The mother. Gruppe von Dems. qu. Fol. Art-
Journal 1852.
36) Innocence. Statue von Dems. Fol.
37) The Muse of Painting. Statue von Dems. Fol.
Art-Journal 1866.
38) Monument of Major-General Robert Bruce. Nach
Dems. qu. Fol. Art-Journal 1866.
39) The Leopard-hunter. Statue von Jerichau.
Fol. Art-Journal 1870.
40) The day-dream. Statue von P. Mac Dowell.
Fol. Art-Journal 1855.
41) The veiled Vestal. Statue von R. Monti (im
Besitz des H. von Devonshire). Fol. Art-Jour-
nal 1853.
42) The angels. Statue von M. Noble. Fol. Art-
Journal 1861.
43) Love —■ the ruler. Basrelief von Rietschel
(im Besitz des E. M. Ward). Fol. Art-Journal
1869.
44) Innocence—thedove. Statue vonB.E. Spence.
Fol. Art-Journal 1853.
45) The angel’s whisper. Marmorgruppe von Dems.
(im Besitze des J. Smith in Liverpool). Fol. Art-
Journal 1863.
46) Flora, Statue von Tenerani(im kgl. Besitz).
Fol. Art-Journal 1857.
47) Boadicea, Gruppe von J. Thomas. Fol. Art-
Journal 1857.
48) The Cradle; ein Kind in einer Muschel sitzend.
Statue von Thornycroft. Fol. Art-Journal
1860.
49) The temptation; Eva und die Schlange. Statue
von Van de Venne. Fol. Art-Journal 1855.
50) Allan Cunningham’s Monument. Basrelief von
M. L. Watson. Fol. Art-Journal 1869.

51) Hero, Statue von J. D urham. Fol. Art-Journal
1871.
52) Asia. Gruppe von J. H. Foley (the Albert Me-
morial, Hyde-Park). Fol. Art-J. 1871.
53) The angel of the Sepulture. Statue von E. E.
Palmer. (Albany-New-York.) Fol. Art-J.
1871.
54) Amy and her fawn. Statue von M. Noble. Fol.
Art-J. 1872.
55) Peri and child. Gruppe von C. F. Fuller, gr.
Fol. Art-J. 1872.
56) The Spirit of faith. Grabmonument von M.
'Noble. Fol. Art-J. 1872.
57) A Dip in the Sea. Gruppe von J. Durham.
Fol. Art-J. 1872.
J. E. Wessely u. W. Engelmann.
Artois. Jacob van Artois, s. Jacques
d’Arthois.
Artorius. M.ArtoriusPrimus, Architekt
des größeren Theaters zu Pompei, etwa in der
Zeit des Augustus, nach der noch erhaltenen In-
schrift: Mommsen, Inscript. Neapol. No. 2238.
Brunn.
Artos Tizoii. Ar tos Tizon, spanischer Ma-
ler, geb. zu Murcia. Nach Ausweis einer Ur-
kunde vom 1. Jan. 1581 verpflichtete er sich,
für die Kapelle der Lozanos in der Pfarrkirche
von Jumilla ein Altarbild zu malen, dessen
Hauptvorwurf das Martyrium der hl. Katharina
bilden sollte, dabei noch einige andere Kompo-
sitionen, deren Entwürfe der Maler vorlegte.
P. Lefort.
Arts. H e n d r i k A r t s, niederländischer Ar-
chitekturmaler im ersten Drittel des 17. Jahrh.,
vielleicht zu Amsterdam, wo Londerseel (s. un-
ten) sich aufhielt. Nagler spricht von ihm dop-
pelt, unter H. Aertsens und unter’ H. Arts,
und gibt an, er sei 1630 Mitglied der Bruderschaft
des hl. Lukas zu Antwerpen gewesen. Aller-
dings findet sich ein Hendrik Aertsen als Dekan
derselben im J. 1631/32, und ein anderer Hendrik
Artsen tritt 1640/41 in dieselbe ein; beide aber
sind als Buchhändler bezeichnet. Es ist nicht
glaublich, dass einer von diesen der Künstler ge-
wesen sein soll, nach dem die folgenden Bll. ge-
stochen wurden.
1) Das Innere einer reichen gothischen Kirche.
Vorn der betende Papst, hinten rechts Prozes-
sion , wobei der Papst das Sanctissimum trägt.
Henderick Arts Inuentor. Joannes Londerseel
Scultor. Mit den Versen :
In Lateranensi Romanus Episcopus asde,
Supplicat hinc Triadi, mista operante Sacris :
Inde sacrosancti sub imagine Panis Jesum
Gestat adorandum Num sibi Papa Deus ?
gr. qu. Fol.
Kramm erwähnt, dass das Bl. bei CI. Jansz.
Visscher zu Amsterdam erschienen sei. Auf un-
serem Explr. stand diese Adr. nicht.
Die Kirche ist übrigens nicht San Giovanni
im Lateran, wie angenommen wird, und wie man
nach den untenstehenden Versen auch glauben
müsste. Erwähnung verdient, dass ein d. d.
40*
 
Annotationen