Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius [Hrsg.]; Nagler, Georg Kaspar [Bearb.]
Allgemeines Künstler-Lexikon: unter Mitwirkung der namhaftesten Fachgelehrten des In- u. Auslandes (Band 2): Appiani - Domenico del Barbiere — Leipzig: Engelmann, 1878

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49923#0503
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Joseph Axmann
10) Hl. Ambrosius. Nach P. P. Rubens. 4.
11) Hl. Magdalena. Nach H. Füger, qu. 4.
12) Hl. Magdalena. Nach Fr. Fürini. 4.
13) Hl. Justina. Nach Pordenone (eigentlich
Moretto). 4.
14) Hl. Martin erweckt einen Jüngling. Nach
Lazaro Baldi. qu. 4.
15) Minerva in der Werkstätte des Vulkan. Nach
A. van Dyck. qu. 4.
16) Venus und Adonis. Nach Ann. Carracci.
Die Figuren gest. von J. Ehrenreich, die
Landschaft von Axmann. qu. 4.
17) Bildniss A. van Dyck’s. Nach Adr. Hanne-
man. 4.
18) Landschaft mit der Vision des hl. Franz Borgia.
Nach J. d’Arthois, qu. 4.
19) Landschaft mit der Vision des hl. Stanislaus
Kostka. Nach J. d’Arthois. qu. 4.
20) Der Seesturm. Nach Ph. J. Loutherbourg.
qu. 4.
21) Wasserfall bei Tivoli. Nach Phil. Hackert,
qu. 4.
22) Mondnacht. Nach A. van der Neer. qu. 4.
23) Maria mit dem Kind, welches den Missionären
Brot reicht. Nach Muri 11 o’s Bild in der Galerie
Esterhazy.
24) Dichterliebe. Nach J. Danhauser. Oesterr.
Kunstvereinsblatt 1848. qu. Fol.
25) Das betende Mädchen. Nach M. Ranftl. 8.
26) Die Eifersucht, nach Gessner’s Idylle. Nach
J. Schindler, qu. Fol.
27) Beim Juwelier. Nach Fr. Friedlände r. Roy.
qu. Fol. Zuerst als Oesterreichisches, dann als
Thüringisches Kunstvereinsblatt.
28) Der Kohlenbrenner und seine Familie. Nach
J. Gau ermann, gr. qu. Fol.
29) Rudolf Graf von Czernin. P. Fendi del. 4.
30) Ernst Freiherr von Feuchtersieben, Dichter.
Stahlstich in dessen »Werken«. Wien, Gerold. 8.
31) Wenzel Eusebius Fürst von Lobkowitz, Minister
des Kaisers Leopold I., f 1677. 4.
32) Franz I. Kaiser von Oesterreich. Nach Schia -
vone. Gest. 1824. 8.
33) -Ders. 4. Wien, Bermann.
34) -Ders., mit beigedruckter Volkshymne. 8.
Ebenda.
35) -Ders. Medaillon. Nach Schwager. 4.
Triest.
36) Elisabeth, Tochter des Herzogs Max, Kaiserin
von Oesterreich. Medaillon. Nach Schwa-
ger. 4. Triest.
37) -Dies. 8. Wien, Bermann. Findet sich
auch mit No. 34 auf Einem Blatte.
38) Ferdinand Maximilian, Erzherzog von Oester-
reich. Nach Selleny’s Kreidezeichnung. Nicht
in den Handel gekommen.
39) Karl Ludwig, Erzherzog von Oesterreich. Des-
gleichen.
40) Joh. Georg Plenker, Arzt, Professor in Wien.
Nach J. Neugebau er. Fol.
41) Amalia, Prinzessin von Sachsen. Nach Ren tzch.
gr. 4.
42) -Dies. Nach Rentzch. 8.
43) Friedrich von Schlegel, Dichter. A. v. Butlar
del. ad viv. 4.
44) Dr. Ritter von Seiller, Bürgermeister von Wien.
Nach Amerling.
45) Ernst Rüdiger. Graf von Starhemberg. Nach
P. Fendi. 8.

Jan Axpoele. 491

46) Swieten. Profil. 8.
47) Franz, Graf von Zierotin. 1816. 8.
48) Ausserdem noch die Porträts von Bermann,
Dr. Mosenthal, Kardinal Pazmann, Frau Pereira
Arnstein u. A.
49) Monument zum Andenken von Zierotin’s Bruder
Johann Ludwig errichtet. 8.
50) Ganze Ansicht von Rio Janeiro. Nach Th.
Ender. In Pohl’s Reise im Innern von Brasi-
lien. Wien 1832—1837. 2 Voll. gr. 4. Im
II. Band.
51) Ansicht eines Theils von Rio Janeiro, mit der
Wasserleitung. Nach Th. Ender, gr. qu. Fol.
52) Ansicht von Goyaz in Brasilien. Nach Th. En-
der. gr. qu. Fol.
53) Landschaft. Nach Fischer. 4.
54) Ein Stahlstich in: Das Kaiser-Album. Viribus
unitis. Fol. Wien 1858. Mechitaristenkongre-
gation.
55) 12 Bll. zu den »Studien« von A. Stiffter.
Nach Geiger, Ender, L. Russ etc. 4.
56) Vignetten und historische Darstellungen nach
Ramberg zu Schiller’s Werken. 8.
57) Bll. nach Ramberg im Taschenbuch Orphea.
1824.
58) Bll. zu den Werken von Stolberg.
59) Bildnisse und Vignetten zur Geschichte Wien's
von Hormayr. 5 Bll. 8.
60) Bll. zu Hormayr’s Histor. Taschenbuch.
s. Hormayr, Archiv für Geschichte etc. 1823.
No. 7. — Le Blanc, Manuel. — Wurzbach,
Oesterr. Biogr. Lexikon.
W. Engelmann.
Axpoele. Van Axpoele oder Axelpoele
heisst eine Malerfamilie in Gent, von der fol-
gende Mitglieder bekannt sind:
1) Geraert, Freimeister der Kiinstlergilde
zu Gent im J. 1338, Geschworner 1341.
2) Daneel, Solin des Vorigen, Freimeister
der Malergilde 1375, Geschworner 1379, Dekan
1381.
3) Dessen Sohn und Schüler Willem tritt
1387 in die Zunft und wird 1399 Dekan derselben.
Er malte laut Auftrags vom 3. Juni 1419 mit
Jan Martin s von Gent die Oelgemälde der Gra-
fen und Gräfinnen von Flandern in dem Vorsaal
der Schöffenstube im dortigen Stadthause, deren
Ueberreste vor einigen Jahren entdeckt wurden,
und die für die Geschichte der Erfindung der
Oelmalerei von Wichtigkeit sind. Es befanden
sich dort schon vorher solche Bilder in Wasser-
farben. Anstatt derselben sollten sie nach dem
Kontrakt mit guter Oelfarbe (met goeder oliever-
wen) auf die Mauer gemalt werden, nachdem die-
selbe mit Gips überzogen und dieser Ueberzug
mit Bleiweiss von guter Oelfarbe grundirt war.
Die 30 Grafen und Gräfinnen , stehende lebens-
große Figuren sollten in vier Monaten vollendet
sein. Sein Schüler war Willem van Lovendeghem.
4) Jacob, Maler, Sohn Daneel’s, Meister 1399,
Geschworner 1403, Dekan 1415.
5) Jan, Bruder Willem’s, trat 1409 in die
Malerzunft ein.

62*
 
Annotationen