Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius [Hrsg.]; Nagler, Georg Kaspar [Bearb.]
Allgemeines Künstler-Lexikon: unter Mitwirkung der namhaftesten Fachgelehrten des In- u. Auslandes (Band 2): Appiani - Domenico del Barbiere — Leipzig: Engelmann, 1878

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49923#0505
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aybar Ximenez

Ayres do Quental.

493

eine Anbetung der Könige, alle vom J. 1682.
Komposition, Zeichnung und Bewegung der
Figuren erinnern an die römische Schule zu
Ende des 16. Jahrh. Francisco Ximenez hatte
lange Zeit in Rom studirt, und Aybar arbeitete
zeitlebens in dessen Weise.
s. Ponz, Viage de Espana. — Cean Bermü-
de z, Dicc»
Le fort.
Aylesford. Heneage Finch Earl of
A y 1 e s f o r d, früher Lord Guernsey, Radirer,
geb. 1751, f 1812, verdient zufolge Ottley einen
ausgezeichnetenPlatz unter denDilettanten seiner
Zeit. Ein großer Bewunderer der Landschaften
von Rembrandt, ist er in seinen Radirungen einer
der glücklichsten Nachahmer dieses Meisters.
Manchmal bezeichnet er seine Blätter mit A unter
Beifügung eines Datums und hie und da eines
Titels; doch fehlen diese Kennzeichen in den
ersten Drucken oft. Wir führen die Bll. nach
Ottley auf, der sie nach ihrer Größe zu Folgen
vereinigt hat, obschon sie keine Nummern tra-
gen. Ottley kann übrigens nicht sagen, ob seine
Aufzählung vollständig sei.
1) Thomas Stapletonus. Anglus zEtat, Anno LXIII.
Brustb., beinahe von vorn, mit hoher Mütze.
Ohne Bezeichnung, gr. 8.
2—5) Ländliche Ansichten. Folge von 4 BU. 1795.
kl. qu. 8.
6—11) Ländliche Ansichten. Folge von 6 Bll. gr.
qu. 8. Auf dem 1. steht: T. Malchair del.
12) Ein Kuhstall im Feld. Links im Himmel A fecit
1794. qu. 4.
13) Eine Hütte und Wassermühle, qu. 4.
14) Theil eines alten Bauernhauses, gr. qu. 4.
15-—18) Bauernhütten. Folge von 4 Bll. gr. qu. 4.
19) Bauernhaus, gr. qu. 4.
s. Ottley, Notices. — Le Blanc, Manuel.
• W. Schmidt.
Aylmer. F. Aylmer, moderner englischer
Maler.
Nach ihm gestochen und lithographirt:
1) John Twemlow v. Hatherton, Chirurg. Gest,
von S. W. Reynolds. Privatplatte, mit Wap-
pen. 4.
2) Thomas Twemlow v. Alsager. Lithogr. von J. W.
Giles. Privatplatte, mit Wappen. 4.
s. Catal. Evans. II. 394.
W. Engelmann.
Aylmer. J. B. Aylmer, englischer Land-
schaftsmaler des 19. Jahrh., machte Rei-
sen in den Niederlanden und Italien. Von
ihm kommen schöne Zeichnungen und
Aquarelle vor.
Nach ihm gestochen und geschnitten:
1) Rock and Promontory of Scylla, Calabria. Gest,
von W. J. Cook. qu. 4.
2) Ein Theil des Marktplatzes von Lüttich. Mit
dem obigen Monogramme. In Holz geschnitten
von G. P. Nicholls zu: W. Scott, The Lady
of the Lake. Edinburgh 1853.
s. Le Blanc, Manuel, unter Cook. — Nagler,
Monogr. I. 84.
W. Schmidt.

Ayrer. Johann Ayrer, »hinterliess Zeich-
nungen, welche einen geschickten Dilettanten
verrathen«, bemerktNagler (Monogr. I. No. 1782).
Er nennt von ihm eine Zeichnung, mit I. A. 1579,
die den hl. Franziskus nach Dürer’s Holzschnitt
(B. 110) vorstelle; sie sei mit der Feder umrissen
und mit Farben übergangen.
W. Schmidt.
Ayrer. Christian Victor Ayrer, Radirer,
Dilettant, geb. um 1646 zu
/A r < Nürnberg, war daselbst
(LT&. Inspektor am Spital zum hl.
Geist und f 1719. Nagler’s
Vermutungen über ihn, dass er Goldschmied und
ein Verwandter der sächsischen Familie gleichen
Namens gewesen, sind vollkommen irrig. Ayrer’s
Blätter sind als bloße Versuche zu betrachten.
A. Andresen.
1) Bildnis s des Künstlers. Vir Nobilissimus —
Christianus Victor. Ayerer ä Lanzek An-
tistes Xenodochii ad Spiritum S. etc.
JEtatis LIX A°. MDCCV. P. Decker
junior pinxit. P.Deckerm. natus sculp-
sit. Fol.
2) -Ders. Vir nobilissimus. — Christianus
Victor Ayrer — statt Antistes etc. Fol.
Von ihm radirt:
1) Paulus Ayrer Pa. No. Von Lands Eck Fürst-
licher Hohenzollerischer Hoffmeister etc. JEt.
Su. 44. Chri. Vict. Ayrer fec. 1667. 12.
2) Georgius Guillelmus Ayrer P. Nor: C. V. A.
fec. ad vivum. C. V. A. fec. in sere (s. das obige
Monogramm). 12.
3) Julius Ayrer: P: N: aet. 46. Reinhart pinx.
C. V. A. fecit. 8.
4) Peter Obermaier der ^Eitere Burger in Nürnberg
— abconterfeit in Jar 1520. Mit dem aus H und
P zusammengesetzten Monogr. Alles nach Gottes
Willen. Wappen. C. V. AY. fec. 1665. Fol.
5) Peter Obermair — in Jar 1520. HP. Ohne
Wappen und Unterschrift. C. V. Ay. fec. 1665.
Fol.
Panzer führt diese beiden Bll. auf. Es ist
uns unbekannt, ob Ayrer das Porträt zweimal
radirt, oder ob No. 5 etwa eine Kopie von No. 4
ist, oder ob es sich um zwei verschiedene Ab-
drucksgattungen derselben Platte handelt.
s. G. W. Panzer, Verzeichnis von Nürnberger
Porträten. Nürnb. 1790, und 1. Nachtrag 1801.
— Brulliot, Monogr. I. No. 2467. II. No. 517.
— Nagler, Monogr. II. No. 764. 782. III.
No. 1346.
W. Schmidt.
Ayrer. Justine Ayrer, geb. zu Danzig
1704, Schülerin von Dumas, malte Bildnisse und
Genrebilder in Miniatur. Sie war die Tante und
erste Lehrerin des berühmten Daniel Chodo-
wiecki.
s. Füssli, Künstlerlexikon. — Fiorillo, Gesch.
der Malerei in Deutschland. III. 405. —
W. Engelmann, DanielChodowiecki’s sämmt-
liche Kupferstiche. 1857. p. XXXIII.
W. Schmidt.
Ayres. Ayres do Quental soll der Sage
nach zu Thom ar in Portugal, zur Zeit des
Königs Emanuel (1495—1521), das Kloster des
 
Annotationen