Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kauṭilya; Meyer, Johann Jakob [Editor]
Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben — Leipzig: Harrassowitz, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54659#0095
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das ArthaQastra des Kautilya.

Erstes Buch.
Von Sachen der Erziehung.
Einleitungskapitel.
Das Verhalten des Königs.
Gin! Verehrung dem Qukra und dem Brihaspati!1)
All die verschiedenen Lehrbücher der Politik (arthafästra), die zum
Zweck der Eroberung und Beherrschung der Erde von früheren Lehrern auf
die Bahn gebracht worden sind, sind hier ihrem Hauptbestande nach zusammen-
gezogen und daraus dies eine Lehrbuch der Politik gemacht worden. 5
Hier folgt das Verzeichnis seiner Abschnitte und Kapitel . . A)
Es sind 15 Bücher, 150 Kapitel, 180 Gegenstände, 6000 glokas.
Leicht zu erlernen und zu verstehen, scharf bestimmt in Dingen,
Begriffen und Worten und frei von der Weitschweifigkeit der Bücher,
so ist dieses Lehrbuch der Politik von Kautilya verfasst worden. 10
Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand).
Aufführung der Wissenschaften (Begriffsfeststellung der Philosophie,
der Theologie, der Wirtschaftskunde und der Regierungskunst).
Die Philosophie, die Theologie, die Wirtschaftskunde und die Führung
des Stabs (die Leitung des Staates, die Regierungskunst), das sind die
Wissenschaften.
„Die Theologie, die Wirtschaftskunde und die Regierungskunst“, also
die Manuisten. „Denn eine Unterart des Veda“, sagen sie, „ist die Philosophie“. 15
0 Qukra, der Lehrer der Dämonen, und Brihaspati, der der Götter, gelten als Begründer
der Staatswissenschaft.
2) Da das Inhaltsverzeichnis ja doch schon an einer anderen Stelle, und zwar der bei
uns gebräuchlichen steht, so habe ich es hier nicht mit übersetzt; auch deshalb nicht, weil es
weniger ausführlich ist als jenes. 20
J. J. Meyer, Kautilya. p
 
Annotationen