Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kauṭilya; Meyer, Johann Jakob [Editor]
Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben — Leipzig: Harrassowitz, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54659#1034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sanskrit register.

a
am$a zugewiesener Teil, oder Aufgabe,
der Feind, den ein best. Held zu töten
hat 294, I8ff.
akarmin Zus. 257, 3—7; Zus. 258, 35.
akulaidaka aus der Herde verlorenes
Schaf 594, 12 u. Zus.; 614, io; 614, 20;
615, 22—24; Zus. 614, 20.
akritakandula unenthülste Juckbohne(?)
Zus. 642, 37.
akritacikirshä 432, lof.; leff.
akopaka 381, 35ff.
aklinna 54, 4; 27ff.
akshana Unzeit, Zeit der Sperre, „Polizei-
stunde“ 233, 11, 19; Unheil, Unglück?
2 8 5 , 22ff.
akshapatala Rechnungsamt 86 , 38f.
akshayahiranya (karman) unerschöpf-
licher Geldzauber 378, i8f.; 39.
akshara Lesen u. Schreiben 196, 17, 45.
aksha$älä Edelmetallschmiede 122, 10;
346, 13.
akshagälilca Spielhaushalter Zus. 17, 9
(S. 676).
akshi N. einer Pflanze oder eines Baumes
641, 11, 34—38; 642, 8, 22; 643, 15; Gan.:
Baum von der Art des vibhltaka. Ver-
wechslung mit akshal
ukshiba Meersalz; auch Art Pflanze
640, 19; 36f. 661, 28; 37ff.
akshudraparishatka 397, 11; Zus. 3 9 7, 34.
agulmaka Zus. 531, 25.
agniyoga, agnisamyoga 73, 29f.
agnishtha Feuerpfanne 133, 41.
agnigälä 265, 15; 33f.; Zus. 2 6 5, 35. Vgl.
Räm. II, 91, 11.
agnisaha zu Feuer tauglich, gut brennend
111, 19; 47ff.
agra Gesamtzahl, Größe 577, 31; vgl.
'janghägra.
agrähya uneinnehmbar 68, 36f.; agrähye
tishthati 624, 19—20 u. Zus.
anke karoti, ankam upasthita 39, 4iff.; anke
pragrihnäti 429, 14, 33ff.; Zus. 429, 41.
ankolasära Art Giftpflanze 152, 5.
angäbhirädana Verletzung eines Gliedes ?
354, I5f.; 39.
acala Art Schlachtaufstellung 585, 22—24.

anjana (Anfeuern, Antreiben) Stoßen
30 6, 40ff.
anjanamidaka (Edelstein) 109, 14.
anjani Salbenbehälter 65 2, 23—33; Zus.
6 5 2 , 33.
ani u. äni, aniharmya, anidvära, äni-
harmya usw. 70, 30ff.; 71, i3ff.; 264, 5;
22ff.
ati sarvam odei’ sarvän alle über-
treffend usw. Zus. 656, 39.
atikränta durchpassiert, geläutert 127,
10, 37ff.
atikräntävekshana Hinblick, Beziehung
auf schon Besprochenes 664, 13; 667,
22—24.
aticärayati hinüberschmuggeln, ein —
60 3 , 35f.
atityäga 390, 6; 40ff.; Zus. 390, 47.
atide^a Hinüberweisung 663, 21; 665,
19—21.
atinayati einschmuggeln usw. 379, 27f.;
380, 2; 608, 35ff.
atinayana Hinüber-, Einschmuggelung
38, 34f.; 608, sef.
atipatti in de$akälätipatti 307, 18; 46f.;
Zus. 308, 1—2.
atipüjäphala 614, 23—24; 40ff.
atibhoga Zus. 47, 41.
atilabdha gekränkt 340, 18; 38f.
atisandhä Übervorteilen, abmurksen usw.
45, 24f.; 3 70, 36ff.
atisandhi Übervorteil u. Übervorteilung,
Überpakt, Überbündnis (bes. vor-
züglich u. den anderen prellend) 438,
5—6; 13ff.; 448, 5f.
atisärana Hinüberschmuggelung 38, 6—7;
33ff. ’
atisrita Art Schlachtmanöver 582, 9;
Zus. 582, 41.
atiharati nasführen 313, 21, 45ff.; 348, 3off.
atyaya Strafgeld für Gesetzesübertretung
84,35 ff.; Konzessionsgebühr? 189,7, 21 f.;
vgl. sitätyaya.
atyättasva 28, 38; 44ff.
atyäväpa 527, 4; 26ff.; 579, 3—4; 32ff.;
Zus. 579, 41.
atyäsädayati zu nahe treten 8, 24ff.
atyähita übereifrig, überkühn 28, 47f.;
vgl. 541, 6, 22.
 
Annotationen