5
einen „Bourgois" einredend. Original-Federzeichnung. Signiert, (ca.
1848). Blattgrösse 27:22 cm. 40.—
Mit eigh. Unterschrift: „Nieriez vous encore la puissance du socialisme? ä
nous seuls nous avons ruine une ville de 70 000 ämes de quinze jours!“
21 Droz, Jean Pierre. — Originalbleistift-Zeichnung des
schweizerischen Medalleurs Jean Pierre Droz (1 74 6—
1823): Brustbild Ludwigs XVI., im Profil nach links. Rückseits bez.:
„J. Droz". Höhe 231/2, Breite 18 cm. 580.—
Prachtvolles Bildnis des unglücklichen Königs von meisterhafter Feinheit
und Wirkung. — „Jean Pierre Droz, medailleur, graveur, ne ä La Chaux-de-Fonds
le 17 avril 1746. A 20 ans, it partit pour Paris, ou il presentait au ministre de
Calame un projet d’ecu de six livres grave par lui et frappe sur la tranche et
les deux faces d’un seul coup au moyen d’un balancier dont il etait l’inventeur;
ce balancier est encore en usage dans tous les pays pour la frappe des monnaies
etc. D. mourut ä Paris le 23 mars 1823“ (Brunn, Schweizerisches Künstlerlexikon
I, 384). — Vorliegende Zeichnung hat als Vorlage für die Prägung der Münzen
mit dem Porträt von Louis XVI. gedient. — Beiliegend ein dazu gehöriges eigen-
händiges Begleitschreiben m. U. des Horace Comte de Vie 1-C a s t e 1
(1798—1864), ein Grossneffe des berühmten Grafen Mirabeau, Generaldirektor der
kaiserlichen Museen. Palais du Louvre, 22. I. 1855. 4 Seiten. 4°. Gerichtet
an den ersten Kammerherrn der Kaiserin Eugenie, Char-
les Comte Tascher de la Pagerie (Verwandter der 1. Gemahlin Na-
poleons). — Viel-Castel bemerkt u. a. zu der Original-Bleistiftzeichnung; die Fa-
cher dann der Kaiserin Eugenie zum Geschenk machte u. a.: ,,Le dessin original
qui accompagne ma lettre est le portrait qui fut fait d’a p r es nature
du Roi Louis XVI. Droz son graveur de medailles obstint de
lui deux seances; Mr. de Calonne le conduisit ä Versailles
et le dessin e, d’a pres le quel il graves le grand ecu de 6
livres ä ete retouche plusieurs fois sur les indications memes du Roi .
= Siehe die Abbildung =
22 Elsholtz, Ludwig, Berliner Schlachtenmaler; 1805—1850. Russische Ka-
vallerie im Gefecht bei Liebertwolkwitz, das die Einleitung bildete zur
Leipziger Völkerschlacht. Original-Oelgemälde auf Lein-
wand v. Ludwig Elsholtz. Rechts unten bez.: L. Elsholtz
1841. Höhe 94, Breite 116 cm. 1200.—
Prachtvolles und wirkungsvolles Originalgemälde des bedeutenden Berliner
Schlachtenmalers Ludwig Eisholz für den russischen Hof gemalt.
— Siehe die Abbildung. —
23 Feti, Domenico gen. Mantuano, Italien. Maler, Hofmaler des Herzogs
Ferdinand von Gonzaga; 1589—1624. Lavierte Original-
Federzeichnung: Judith u. ihre Dienerin mit dem Haupte des
Holophernes; Blattgrösse 19:24 cm. 40.—
24 Französischer Karikaturist um 1840. Brustbilder eines Stutzers und
seiner Frau, von vorn. Er: Mit spitzem Cylinder, Koteletts, gelben Quer-
binder, blauem Frack. Sie: Mit gelben mit Blumen garnierten Schuten-
hut, weissem hochgegürtetem Kleid mit Gelb abgesetzt. 2 Blatt. Gegen-
stücke. Bleistiftzeichngn. mit Pastell getönt. Blattgr. je 20,5:14 cm. 50.—
25 — Brustbild eines Diplomaten im Profil nach rechts. Pincenez auf der
spitzen Nase. Kotelettes. Diplomatenfrack. Bleistiftzeichnung mit Pastell
getönt. Blattgrösse 20,5:14 cm. 24.—
26 Französischer Karikaturist um 1840. Strassenreiniger bei der Lektüre
von Maueranschlägen. Ganze Figur stehend. Graue Ballonmütze, blaue
Weste, braune Hose. Aquarellierte Bleistiftzeichnung. Blattgrösse
20:12 cm. 40.—
= Siehe die Abbildung =
27 Französischer Karikaturist um 1840. Particulier. Ganze Figur eines
älteren Herrn, im Profil nach links. Cylinder, Weisser Stutzbart,
Grauer Rock mit Spazierstock. Aquarell. Kohlezeichnung. 13:8 cm. 26.—
28 — Malermeister mit Leiter. Karikatur. Bleistift- u. Buntstiftzeichnung.
Blattgrösse 16:lli/2 cm. 25.—
29 — Kavalier. Ganze Figur stehend. Langer Schnurrbart, blauer Rock
u. gelbe Hose, in der Rechten den Cylinder u. Handschuhe. In der
Linken den Stock. Kohle- u. Pastellzeichnung. Blattgr. 12,5:7 cm. 20.—
Lagerkatalog 7: Kunst. — Bücher und Graphik.
einen „Bourgois" einredend. Original-Federzeichnung. Signiert, (ca.
1848). Blattgrösse 27:22 cm. 40.—
Mit eigh. Unterschrift: „Nieriez vous encore la puissance du socialisme? ä
nous seuls nous avons ruine une ville de 70 000 ämes de quinze jours!“
21 Droz, Jean Pierre. — Originalbleistift-Zeichnung des
schweizerischen Medalleurs Jean Pierre Droz (1 74 6—
1823): Brustbild Ludwigs XVI., im Profil nach links. Rückseits bez.:
„J. Droz". Höhe 231/2, Breite 18 cm. 580.—
Prachtvolles Bildnis des unglücklichen Königs von meisterhafter Feinheit
und Wirkung. — „Jean Pierre Droz, medailleur, graveur, ne ä La Chaux-de-Fonds
le 17 avril 1746. A 20 ans, it partit pour Paris, ou il presentait au ministre de
Calame un projet d’ecu de six livres grave par lui et frappe sur la tranche et
les deux faces d’un seul coup au moyen d’un balancier dont il etait l’inventeur;
ce balancier est encore en usage dans tous les pays pour la frappe des monnaies
etc. D. mourut ä Paris le 23 mars 1823“ (Brunn, Schweizerisches Künstlerlexikon
I, 384). — Vorliegende Zeichnung hat als Vorlage für die Prägung der Münzen
mit dem Porträt von Louis XVI. gedient. — Beiliegend ein dazu gehöriges eigen-
händiges Begleitschreiben m. U. des Horace Comte de Vie 1-C a s t e 1
(1798—1864), ein Grossneffe des berühmten Grafen Mirabeau, Generaldirektor der
kaiserlichen Museen. Palais du Louvre, 22. I. 1855. 4 Seiten. 4°. Gerichtet
an den ersten Kammerherrn der Kaiserin Eugenie, Char-
les Comte Tascher de la Pagerie (Verwandter der 1. Gemahlin Na-
poleons). — Viel-Castel bemerkt u. a. zu der Original-Bleistiftzeichnung; die Fa-
cher dann der Kaiserin Eugenie zum Geschenk machte u. a.: ,,Le dessin original
qui accompagne ma lettre est le portrait qui fut fait d’a p r es nature
du Roi Louis XVI. Droz son graveur de medailles obstint de
lui deux seances; Mr. de Calonne le conduisit ä Versailles
et le dessin e, d’a pres le quel il graves le grand ecu de 6
livres ä ete retouche plusieurs fois sur les indications memes du Roi .
= Siehe die Abbildung =
22 Elsholtz, Ludwig, Berliner Schlachtenmaler; 1805—1850. Russische Ka-
vallerie im Gefecht bei Liebertwolkwitz, das die Einleitung bildete zur
Leipziger Völkerschlacht. Original-Oelgemälde auf Lein-
wand v. Ludwig Elsholtz. Rechts unten bez.: L. Elsholtz
1841. Höhe 94, Breite 116 cm. 1200.—
Prachtvolles und wirkungsvolles Originalgemälde des bedeutenden Berliner
Schlachtenmalers Ludwig Eisholz für den russischen Hof gemalt.
— Siehe die Abbildung. —
23 Feti, Domenico gen. Mantuano, Italien. Maler, Hofmaler des Herzogs
Ferdinand von Gonzaga; 1589—1624. Lavierte Original-
Federzeichnung: Judith u. ihre Dienerin mit dem Haupte des
Holophernes; Blattgrösse 19:24 cm. 40.—
24 Französischer Karikaturist um 1840. Brustbilder eines Stutzers und
seiner Frau, von vorn. Er: Mit spitzem Cylinder, Koteletts, gelben Quer-
binder, blauem Frack. Sie: Mit gelben mit Blumen garnierten Schuten-
hut, weissem hochgegürtetem Kleid mit Gelb abgesetzt. 2 Blatt. Gegen-
stücke. Bleistiftzeichngn. mit Pastell getönt. Blattgr. je 20,5:14 cm. 50.—
25 — Brustbild eines Diplomaten im Profil nach rechts. Pincenez auf der
spitzen Nase. Kotelettes. Diplomatenfrack. Bleistiftzeichnung mit Pastell
getönt. Blattgrösse 20,5:14 cm. 24.—
26 Französischer Karikaturist um 1840. Strassenreiniger bei der Lektüre
von Maueranschlägen. Ganze Figur stehend. Graue Ballonmütze, blaue
Weste, braune Hose. Aquarellierte Bleistiftzeichnung. Blattgrösse
20:12 cm. 40.—
= Siehe die Abbildung =
27 Französischer Karikaturist um 1840. Particulier. Ganze Figur eines
älteren Herrn, im Profil nach links. Cylinder, Weisser Stutzbart,
Grauer Rock mit Spazierstock. Aquarell. Kohlezeichnung. 13:8 cm. 26.—
28 — Malermeister mit Leiter. Karikatur. Bleistift- u. Buntstiftzeichnung.
Blattgrösse 16:lli/2 cm. 25.—
29 — Kavalier. Ganze Figur stehend. Langer Schnurrbart, blauer Rock
u. gelbe Hose, in der Rechten den Cylinder u. Handschuhe. In der
Linken den Stock. Kohle- u. Pastellzeichnung. Blattgr. 12,5:7 cm. 20.—
Lagerkatalog 7: Kunst. — Bücher und Graphik.