9
70a Büste Johann Caspar Lavaters. Kopf mit zurückgestrichenem, halb-
langen Haar, mit offenem Hemdkragen. Auf rundem Sockel. Rötlicher
Ton (ca. 1780). Höhe 45 cm. 900.-—
Sehr selten. Originalarbeit Klauers aus dem für Klauers Arbeiten typi-
schen rötlichen Ton. Lebensvolle Büste. Lavater schätzte Klauer sehr. Wie er 1781
Klauers Goethebüste erhielt, schrieb er an Karl August „Ich beglückwünsche
Weymar zu dem Künstler, der ihn so nachbildete und zu dem Kunstwerk, dass
sich so nachbilden liess.“ — Wohlerhaltenes Prachtstück.
Karl Gottlob Weisser,
Bildhauer in Weimar, starb 1828.
71 Büste Goethes von 1807. In Lebensgrösse mit anliegendem kurzen
Haar, Kopf gerade aus. Bronze patiniert. Karl Gottlob Weisser
fec. 1807. Höhe 50 cm. — Schulte-Strathaus 90. 350.—
Weisser nahm am 13. Oktober 1807 Goethes Gesichtsmaske für den Phrenologen
Gall ab und schuf nach dieser Maske diese absolut lebenswahre Büste. Bei der
grossen Verschiedenheit die die Goethebildnisse aufweisen ist Weissers Büste be-
sonders wichtig durch ihre Lebenswahrheit. Das vorliegende Exemplar ist einer
der wenigen neueren Abgüsse aus der alten Form, alte Abgüsse sind seit langem,
unauffindbar.
III. Kupferstiche, Radierungen,
Lithographie-Incunabeln, Kupferstichsammlungen,
Holzschnitte u. Farbstiche
72 Adam, Albert, Münchener Schlachtenmaler; 1786—1862. Voyage pittores-
que et militaire de Willenberg en Prusse jusqu'ä Moscou tait en 1812,
pris sur le terrain, meme, et lithographie. Mit kleinem Porträt des
Künstlers auf dem Titelblatt und 100 schönen lithographierten Tafeln.
München 1828. Folio. Orighlederbd. 195.—
Prachtvolle Illustrationen zum Feldzug von 1812, den Adam in Begleitung des
Prinzen Eugen Beauharnais (Herzogs von Leuchtenberg) miterlebte. Unter den
Tafeln die Bildnisse von Napoleon L, des Prinzen Eugen Beauharnais und Murats.
73 — 53 Probedrucke zu: Voyage pittoresque et militaire de Willen-
berg en Prusse jusqu'a Moscou fait en 1812. Öriginallithographieen teils-
auf Japan. Zum Teil in verschiedenen Zuständen. Verschiedene For-
mate. 85.—
74 Adam, Victor, französischer Schlachtenmaler und Lithograph, 1801—1867.
Le Bien et le Mal Sujets composes et lithographies. 10 Hefte mit 60
lithographierten Tafeln. Paris Aumont Quer-folio. In den lith. Original-
umschlägen. 50.—
Die hübschen Lithographien stellen dar Scenen aus dem Kriegs- u. Soldaten-
leben, Typen aus dem Volke und der Gesellschaft — die Licht und Schattenseiten^
des Lebens.
75 Adams, J. E. Air. L'Air. Junges Mädchen mit einem Vogel spielend,
pinx. Schabkunstblatt. Folio. 50.—
76 Altes und Neues Testament. — Sammlung von ca 70 Blatt Kupfer-
stichen, darstellend Scenen aus dem Alten- u. Neuen Testament und
Heilige nach alten italienischen Meistern. Folio. Auf stärkerem Pap. 30.—
77 Aquila, Pietro, ital. Kupferstecher; 1650—1700. — Carraccio. Ima-
gines farnesiani cubiculi cum ipsarum monocromatibus et ornamentis-
Romae in aedibus Sereniss. Ducis Parmenis ab Annibale Carraccio aeter-
nitati pictae. 13 Kupferstiche von P. Aquila. Querfolio. Rom. ca-
1690. 25.—
Lagerkatalog 7: Kunst. — Bücher und Graphik.
70a Büste Johann Caspar Lavaters. Kopf mit zurückgestrichenem, halb-
langen Haar, mit offenem Hemdkragen. Auf rundem Sockel. Rötlicher
Ton (ca. 1780). Höhe 45 cm. 900.-—
Sehr selten. Originalarbeit Klauers aus dem für Klauers Arbeiten typi-
schen rötlichen Ton. Lebensvolle Büste. Lavater schätzte Klauer sehr. Wie er 1781
Klauers Goethebüste erhielt, schrieb er an Karl August „Ich beglückwünsche
Weymar zu dem Künstler, der ihn so nachbildete und zu dem Kunstwerk, dass
sich so nachbilden liess.“ — Wohlerhaltenes Prachtstück.
Karl Gottlob Weisser,
Bildhauer in Weimar, starb 1828.
71 Büste Goethes von 1807. In Lebensgrösse mit anliegendem kurzen
Haar, Kopf gerade aus. Bronze patiniert. Karl Gottlob Weisser
fec. 1807. Höhe 50 cm. — Schulte-Strathaus 90. 350.—
Weisser nahm am 13. Oktober 1807 Goethes Gesichtsmaske für den Phrenologen
Gall ab und schuf nach dieser Maske diese absolut lebenswahre Büste. Bei der
grossen Verschiedenheit die die Goethebildnisse aufweisen ist Weissers Büste be-
sonders wichtig durch ihre Lebenswahrheit. Das vorliegende Exemplar ist einer
der wenigen neueren Abgüsse aus der alten Form, alte Abgüsse sind seit langem,
unauffindbar.
III. Kupferstiche, Radierungen,
Lithographie-Incunabeln, Kupferstichsammlungen,
Holzschnitte u. Farbstiche
72 Adam, Albert, Münchener Schlachtenmaler; 1786—1862. Voyage pittores-
que et militaire de Willenberg en Prusse jusqu'ä Moscou tait en 1812,
pris sur le terrain, meme, et lithographie. Mit kleinem Porträt des
Künstlers auf dem Titelblatt und 100 schönen lithographierten Tafeln.
München 1828. Folio. Orighlederbd. 195.—
Prachtvolle Illustrationen zum Feldzug von 1812, den Adam in Begleitung des
Prinzen Eugen Beauharnais (Herzogs von Leuchtenberg) miterlebte. Unter den
Tafeln die Bildnisse von Napoleon L, des Prinzen Eugen Beauharnais und Murats.
73 — 53 Probedrucke zu: Voyage pittoresque et militaire de Willen-
berg en Prusse jusqu'a Moscou fait en 1812. Öriginallithographieen teils-
auf Japan. Zum Teil in verschiedenen Zuständen. Verschiedene For-
mate. 85.—
74 Adam, Victor, französischer Schlachtenmaler und Lithograph, 1801—1867.
Le Bien et le Mal Sujets composes et lithographies. 10 Hefte mit 60
lithographierten Tafeln. Paris Aumont Quer-folio. In den lith. Original-
umschlägen. 50.—
Die hübschen Lithographien stellen dar Scenen aus dem Kriegs- u. Soldaten-
leben, Typen aus dem Volke und der Gesellschaft — die Licht und Schattenseiten^
des Lebens.
75 Adams, J. E. Air. L'Air. Junges Mädchen mit einem Vogel spielend,
pinx. Schabkunstblatt. Folio. 50.—
76 Altes und Neues Testament. — Sammlung von ca 70 Blatt Kupfer-
stichen, darstellend Scenen aus dem Alten- u. Neuen Testament und
Heilige nach alten italienischen Meistern. Folio. Auf stärkerem Pap. 30.—
77 Aquila, Pietro, ital. Kupferstecher; 1650—1700. — Carraccio. Ima-
gines farnesiani cubiculi cum ipsarum monocromatibus et ornamentis-
Romae in aedibus Sereniss. Ducis Parmenis ab Annibale Carraccio aeter-
nitati pictae. 13 Kupferstiche von P. Aquila. Querfolio. Rom. ca-
1690. 25.—
Lagerkatalog 7: Kunst. — Bücher und Graphik.