Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]; Hubel, Achim [Bearb.]; Schneidmüller, Bernd [Bearb.]
Aufbruch ins zweite Jahrtausend: Innovation und Kontinuität in der Mitte des Mittelalters — Mittelalter-Forschungen, Band 16: Ostfildern, 2004

DOI Artikel:
Steuer, Heiko,: Münzprägung, Silberströme und Bergbau um das Jahr 1000 in Europa – wirtschaftlicher Aufbruch und technische Innovation
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34730#0121

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HEIKO STEUER

Münzprägung, Silberströme und Bergbau um
das Jahr 1000 in Europa - wirtschaftlicher
Aufbruch und technische Innovation1 * * * S. * * * * 10
1. Der allgemeine wirtschaftliche Hintergrund
Mit den drei Begriffen Münzprägung, Silberströme und Bergbau um das Jahr
1000 in Mitteleuropa gebe ich den Inhalt meines Beitrags in Kurzform an. Der
wesentliche Teil, die Grundlage von Handel und Wirtschaft, ist das Münz-
geld. Dieses besteht um 1000 ausschließlich aus geprägtem Silber in Form des

1 Zu diesem Thema habe ich anlässlich zahlreicher Tagungen zum Jahrtausendwechsel meine
Thesen vorgetragen, die daher an mehreren Stellen auch in Ausschnitten veröffentlicht
werden: (1) HEIKO STEUER/WlLLEM B. Stern/Gert GOLDENBERG, Der Wechsel von der
Münzgeld- zur Gewichtsgeldwirtschaft in Haithabu um 900 und die Herkunft des
Münzsilbers im 9. und 10. Jh., in: Haithabu und die frühe Stadtentwicklung im nördlichen
Europa, hg. von KLAUS BRANDT/MICHAEL MÜLLER-WlLLE/CHRISTIAN RADTKE (Schriften des
Archäologischen Landesmuseums [Schleswig-Holstein] 8), Neumünster 2002, S. 133-167
(schriftliche Fassung des Vortrages zur Tagung 1998 in Schleswig); (2) HEIKO STEUER,
Minting, silver-routes and mining in Europe: Economic expansion and technical innovation,
in: The World in the Year 1000, hg. von WOLFGANG SCHENKLUHN/FRANZ-JOSEF BrÜGGE-
MEIER (im Druck). Kurzfassung des Vortrages, gehalten während der Tagung: The World in
the Year 1000. International Conference 6. bis 9. April 2000 in Halle (Saale); (3) öffentlicher
Vortrag während der Tagung »Liebfrauenberg und Georgenberg? - zur Frage der Pfalz-
gründung Goslar« vom 4. bis 6. Dezember 2002 in Goslar am 5. Dezember 2002 mit dem
Thema »Silberbergwerke, Münzgeld und Fernhandel um 1000 - der Harz und die Silber-
ströme in Eurasien«; (4) HEIKO STEUER, Das Leben in Sachsen zur Zeit der Ottonen, in: Otto
der Große. Magdeburg und Europa, Katalog zur Ausstellung im Kulturhistorischen
Museum Magdeburg vom 27. Aug. bis 2 Dez. 2001, hg. von MATTHIAS PUHLE, 2 Bde., Mainz
2001, Bd. 1, S. 89-107, wieder abgedruckt mit anderer Bebilderung unter dem Titel: Tradition
und Innovation um 1000, in: Mercatum et Monetam - 1000 Jahre Markt-, Münz und Zoll-
recht in Osnabrück (Schriften zur Archäologie des Osnabrücker Landes III), Bramsche 2002,
S. 15-46; (5) während der 30. Tagung des »Arbeitskreises für genetische Siedlungsforschung
in Mitteleuropa« vom 17. bis 20. September 2003 in Greifswald zum Thema »Kernräume und
Peripherien« mit dem Titel »Skandinavische Kontakte zum südlichen und östlichen Ostsee-
gebiet im Mittelalter - Kernräume und Peripherien« am 18. September; (6) zuletzt während
der Tagung des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmittel-
europas (GWZO) »Die Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas in Mittelalter und früher
Neuzeit - Ostmitteleuropa im Ost-West-Handel« vom 9. bis 11. Oktober 2003 in Leipzig am
10. Oktober unter dem Thema »Fernhandel, Geldwirtschaft und Ostorientierung: das öst-
liche Mitteleuropa auf dem Wege in die islamische Welt«. - Die Referate gingen vom selben
archäologischen Quellenmaterial aus, setzten selbstverständlich die Schwerpunkte unter-
schiedlich; doch werden, um Wiederholungen zu vermeiden, jeweils nicht alle Argumente
formuliert und somit wird auch hier in diesem Beitrag nur ein Ausschnitt des Themas
gebracht.
 
Annotationen