Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weinfurter, Stefan; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Päpstliche Herrschaft im Mittelalter: Funktionsweisen - Strategien - Darstellungsformen — Mittelalter-Forschungen, Band 38: Ostfildern, 2012

DOI Artikel:
Große, Rolf: Ubi papa, ibi Roma. Papstreisen nach Frankreich im 11. und 12. Jahrhundert
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34754#0332

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ubi papa, ibi Roma. Papstreisen nach Frankreich im 11. mid 12. Jahrhundert

331

die Regierungsgeschäfte beeinflusste. Immerhin war er für den Schutz der Besit-
zungen der Kreuzfahrer verantwortlich und damit vielleicht auch für den Schutz
des gesamten Königreichs111. Wichtige Informationen für das Verhalten Eugens
sind der Briefsammlung Sugers zu entnehmen. Die überlieferte Korres-pondenz
zeigt, dass der Abt in ständigem Kontakt zum Papst stand112. Er unterrichtete ihn
nicht nur über geistliche Angelegenheiten wie die Reform des Stiftes Sainte-
Geneviève, sondern wandte sich auch an ihn, um die mangelnde Unterstützung
der Regentschaft seitens des Episkopats zu beklagen. Eugen bat ihn um die An-
gabe der Namen und versprach, diese Bischöfe zu ermahnen113. Der Papst bemühte
sich also, die Regentschaft zu stützen, ohne direkt in ihre Kompetenzen einzugrei-
fen114. Als Eugen ein Konzil nach Troyes einberufen will, äußert Suger Bedenken,
da der Ort außerhalb der Krondomäne liegt. Der Papst trägt diesen Vorbehalten
Rechnung und veranstaltet das Konzil in der Krönungsstadt Reims115. Die Phase
der Regentschaft (1147-49) ist für die Funktion des Königtums insofern von Bedeu-
tung, als sie zur Ausbildung einer transpersonalen Vorstellung vom Amt des Kö-
nigtums beitrug. Der Begriff der corona, der Krone, löst sich von dem Insigne und
bezeichnet alle Rechte, die dem Herrscher auch während seiner Abwesenheit zu-
stehen116. Die Vollmachten Sugers gründeten auf dieser Idee. Indem er den Regen-
ten unterstützte und seine Autorität stärkte, trug Eugen zur Durchsetzung dieser
Konzeption bei.
Verlief die Reise Eugens noch recht harmonisch, so brachte der Aufenthalt
Alexanders III. während der Jahre 1162 bis 1165 den König in arge Schwierigkeiten,
da eine Parteinahme im päpstlichen Schisma auch Auswirkungen auf das Verhält-
nis zu König Heinrich II. von England haben musste117. Mit seiner Flucht ins

111 Diese Auffassung vertritt Graboïs, Le privilège (wie Anm. 108).
112 Sugers Briefwechsel wurde ediert bzw. als Regest verzeichnet von Gasparri (ed.), Suger (wie
Anm. 110), S. 1-154, sowie Michel Nortier, Étude sur un recueil de lettres écrites par Suger
ou à lui adressées (1147-1150), in: Journal des Savants, 2009, S. 25-102. Seine Korrespondenz mit
Eugen III. erschließt auch Rolf Grosse, Papsturkunden in Frankreich, NF 9: Diözese Paris II.
Abtei Saint-Denis (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philol.-hist.
Klasse III/225), Göttingen 1998, S. 36-40.
113 Grosse, Papsturkunden (wie Anm. 112), S. 37, Nr. 74f., S. 38, Nr. 79 (Sainte-Geneviève), S. 36,
Nr. 70 (Episkopat).
114 Gegen die Vorstellung, Suger habe als Regent im päpstlichen Auftrag gehandelt, siehe Éric
Bournazel, Le gouvernement capétien au XIIe siècle, 1108-1180. Structures sociales et mutati-
ons institutionnelles (Publications de la Faculté de droit et des sciences économiques de Limo-
ges 2), Paris 1975, S. 120.
115 Vgl. oben, bei Anm. 78. Zum Konzil von Reims siehe Pontal, Conciles (wie Anm. 15), S. 328-
333, sowie Demouy, Genèse (wie Anm. 15), S. 403. Die Ortswahl (Reims statt Troyes) behandelt
eingehend Hiestand, Troyes (wie Anm. 104), S. 329-348.
116 Diesen wichtigen Aspekt unterstrich Robert-Henri Bautier, Quand et comment Paris devint
capitale, in: Bulletin de la Société de l'histoire de Paris et de l'île-de-France 105, 1978, S. 40f.
(ND in: Ders., Recherches [wie Anm. 100], Nr. I). Zum Begriff der corona siehe auch Schneid-
müller, Nomen (wie Anm. 56), S. 229-236, sowie Sassier, Louis VII (wie Anm. 104), S. 208f.
117 Das Verhältnis Ludwigs VII. zu Alexander III. und die Flucht nach Frankreich behandeln Mar-
cel Pacaut, Louis VII et Alexandre III (1159-1180), in: Revue d'histoire de l'Église de France 39,
1953, S. 5-45; Johannes Laudage, Alexander III. und Friedrich Barbarossa (Forschungen zur
Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 16), Köln u. a. 1997, bes. S. 126-149,154-158,240f.;
 
Annotationen