Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16 II. Die napoleonische Zeit

Horostempel den ersten Einblick in eine vollständige Tempelanlage, 991
wenn auch wiederum erst aus ptolemäischer Zeit. So ging der
Zug flußaufwärts bis nach Assuan (Syene) und den ersten Katarakt.
In Elephantine stand noch die mit Pfeilern umgebene reizvolle
Kapelle Amenophis' III.; ihre Kenntnis verdanken wir, da sie 1822 71
abgebrochen worden ist, ausschließlich der französischen Expedition.
Ihren äußersten Punkt erreichte diese an der Nilinsel Philä,
die ebenso durch ihre Lage wie durch ihre Baureste einen glän-
zenden Abschluß des Zuges darbot. Dann ging die Rückfahrt
auf dem Nil abwärts, auch jetzt noch immer von Gefechten
unterbrochen. Nur im hunderttorigen Theben ward ein längerer
Halt gemacht, und die weitzerstreuten Reste der alten Hauptstadt
konnten etwas eingehender gemustert werden. Natürlich bildeten
die berühmten Memnonskolosse, die Kolossalstatuen Amenophis' III., 78
einen Hauptgegenstand des Interesses.

So verlief dieser erste wissenschaftliche Vorstoß in das Innere
des Pharaonenreiches. In Kairo entfaltete das Institut mehrere
Jahre hindurch eine rege Tätigkeit, bei der Gelehrte, Offiziere,
Ingenieure zusammen arbeiteten um reichen Stoff zu sammeln.
Auch von Altertümern ward zur Stelle gebracht was sich ohne
große Schwierigkeit erwerben ließ. Denn Ausgrabungen wurden
überhaupt nicht angestellt; Beobachtung und Sammeltätigkeit
mußten sich also auf diesem Gebiete an das halten, was offen
da lag oder was durch Zufall ans Licht gebracht ward; so z. B.
die bei Befestigungsarbeiten aufgedeckte dreisprachige Inschrift
von Rosetta, die durch die Wiedergabe des gleichen Textes in
hieroglyphischer, demotischer und griechischer Schrift zur Ent-
zifferung der ägyptischen Sprachdenkmäler so wesentlich beitragen
sollte Sonst umfaßte die Altertümersammlung siebenundzwanzig
Bildwerke, meistens Bruchstücke von Statuen, aber auch einige Sarko-
phage. Das Schicksal der Sammlung war eigentümlich. Nachdem
Bonaparte schon im Sommer 1799 nach Frankreich zurückgekehrt
und sein Nachfolger Kleber durch Meuchelmord gefallen war,
sahen sich die Franzosen im Jahre 1801 gezwungen Ägypten
zu räumen. Zu den nur mit großem Widerstreben zugestandenen
Kapitulationsbedingungen gehörte auch die Auslieferung der ge-
 
Annotationen